| 12 |  |  |  | Prokura erloschen: Roy, Enno, Gleichen, * ‒.‒.‒‒
 Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen
 Prokuristen:
 Mathias, Juliane, Bovenden, * ‒.‒.‒‒
 Delert, Susanne, Göttingen, * ‒.‒.‒‒
 |  | a) 03.04.2024
 Winterfeld
 | 
                                                                    
                                                                                    | 11 | a) Geändert, nun:
 Göttinger Werkstätten gemeinnützige
 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
 c)
 Geändert, nun:
 (1) Zweck der Gesellschaft ist die
 Förderung mildtätiger Zwecke sowie die
 Förderung der Hilfe für Menschen mit
 Behinderung bzw. für von Behinderung
 bedrohte Menschen, die Förderung des
 öffentlichen Gesundheitswesens, die
 Förderung der Altenhilfe und die Förderung
 der Volks- und Berufsbildung.
 (2) Der Satzungszweck wird verwirklicht
 insbesondere durch
 a. Zusammenwirken der Gesellschaft mit
 den überörtlichen und örtlichen Trägern der
 Sozialhilfe, den Behörden der
 Arbeitsverwaltung und anderen
 zuständigen Fachinstitutionen auf dem
 Gebiet der Hilfe für Menschen mit
 Behinderungen.
 b. die Leistung von Eingliederungshilfe und
 Erbringung beruflicher
 Rehabilitationsmaßnahmen für Menschen
 mit Behinderungen, Betreiben von
 Werkstätten und Wohnheimen für
 Menschen mit Behinderung sowie durch die
 damit verbundene Leistung vereinbarter
 Dienste für andere einschließlich
 Herstellung, Handel und Vertrieb von
 Erzeugnissen.
 c. Errichtung, Durchführung und Förderung
 aller Maßnahmen und Einrichtungen, die
 einer wirksamen Eingliederungshilfe für
 Menschen mit Behinderung im Sinne der
 Sozialgesetzbücher zur Erlangung eines
 geeigneten Arbeitsplatzes dienen.
 d. ambulante und stationäre Wohnangebote
 für Menschen mit Behinderung aller
 Altersgruppen.
 e. Beratung und Betreuung in jeglicher
 Form von Menschen mit Behinderung die
 dazu dient, eine passende Tagesstruktur zu
 ermöglichen.
 f. Pflege von alten Menschen oder von
 Menschen mit Behinderung im stationären
 Bereich, einschließlich der
 Behandlungspflege und der ambulanten
 Pflege.
 g. Förderung und Durchführung von
 Freizeitmaßnahmen.
 h. Betrieb von Inklusionsbetrieben.
 i. Maßnahmen zur Förderung des
 inklusiven Gedankens. Die Gesellschaft
 vertritt die Interessen der Menschen mit
 geistiger, seelischer, körperlicher und
 mehrfacher Behinderung und bemüht sich
 um ein besseres Verständnis der
 Öffentlichkeit für die besonderen
 Bedürfnisse dieser Menschen in ihrem
 Streben nach Eigenständigkeit und einem
 selbstbestimmten Leben.
 (3) Die Gesellschaft kann sich an
 Einrichtungen gleichartiger Zielsetzung und
 deren Gründung beteiligen oder Mitglied
 steuerbegünstigter Vereine werden oder
 gleichartige Hilfsmaßnahmen dieser
 Einrichtungen bzw. Vereine fördern und
 unterstützen.
 (4) Die Gesellschaft kann ihre Zwecke auch
 durch das planmäßige Zusammenwirken im
 Sinne des § 57 Abs. 3 Satz 1 der
 Abgabenordnung (AO) mit anderen wegen
 Gemeinnützigkeit und/oder Mildtätigkeit
 steuerbegünstigten Körperschaften sowie
 mit steuerbegünstigten Betrieben
 gewerblicher Art von juristischen Personen
 des öffentlichen Rechts verfolgen,
 namentlich z.B. die Genossenschaft der
 Werkstätten für behinderte Menschen in
 Norddeutschland eG, Oschersleben,
 zwecks Beschaffen, Organisieren,
 Koordinieren und Abwickeln von Aufträgen
 für die von der Gesellschaft betriebene
 Werkstatt für behinderte Menschen bzw. für
 von der Gesellschaft betriebene
 Inklusionsbetriebe.
 |  | a) Allgemeine Vertretungsregelung geändert, nun:
 Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
 die Gesellschaft allein. Sind mehrere
 Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
 durch die Geschäftsführer gemeinsam oder
 durch einen Geschäftsführer mit einem
 Prokuristen vertreten.
 |  | a) Die Gesellschafterversammlung vom 11.12.2023 hat eine
 Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die
 Änderung in § 1 (Firma und Sitz der Gesellschaft), § 2
 (Gegenstand und Zweck der Gesellschaft) sowie § 9
 (Geschäftsführung) und mit ihr die Änderung der Firma, des
 Unternehmensgegenstandes sowie der allgemeinen
 Vertretungsregelung beschlossen.
 | a) 17.01.2024
 Winterfeld
 |