2 |
a)
Aktiv: Gestaltung von Lebensräumen
gemeinnützige Unternehmersgesellschaft
(haftungsbeschränkt)
c)
a) Zweck der Gesellschaft/Körperschaft ist
die Förderung
- der Jugend- und Altenhilfe (§ 52 Abs. 2
Nr. 4 AO),
- des Wohlfahrtswesens (§ 52 Abs. 2 Nr. 9
AO) und
- der Hilfe für Behinderte (§ 52 Abs. 2 Nr.
10 AO)
b) Der Satzungszweck wird erreicht durch
die Förderung aller Maßnahmen und
Einrichtungen, die eine wirksame Hilfe für
diese Menschen bzw. Menschengruppen in
allen Altersstufen und ihrer Familie
bedeuten.
Hierzu gehören:
- Schuldnerberatung;
- Angebote für Kinder und Jugendliche wie
ambulante Erziehungshilfen, Erziehungs-
bzw. Familienberatung, Hilfen für Familien
zur Lebensberatung und Familienpflege;
- (heil-)pädagogische und therapeutische
Maßnahmen für Kinder, die von einer
Behinderung betroffen oder bedroht sind
(Früherkennung und Frühförderung im
Sinne von § 46 SGB IX);
- heilpädagogische Maßnahmen (§§ 79 und
113 Abs. 2 Nr. 3 SGB IX);
- Arbeitsstätten, Inklusionsbetriebe,
Tagesförderstätten und Tagesstätten,
einschließlich deren weiterentwickelten
Formen;
- Maßnahmen zur Umsetzung der im § 113
SGB IX genannten Leistungen für
Wohnraum, Assistenzleistungen,
Leistungen zur Betreuung in einer
Pflegefamilie, Leistungen zum Erwerb und
Erhalt praktischer Kenntnisse und
Fähigkeiten, Leistungen zur Förderung der
Verständigung, Leistungen zur Mobilität,
Besuchsbeihilfen, spezielle Hilfen für alte
Menschen wie Seniorentreffs,
Besuchsdiensten und weitere
niederschwellige Betreuungsangebote;
- vergünstige Vermietung an hilfsbedürftige
Personen nach § 52 Abs. 2 S.1 Nr. 27 AO.
c) Weiterhin wird der Satzungszweck
erreicht durch
- intensive Zusammenarbeit mit den
Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und
den mit der sozialen und beruflichen
Inklusion befassten Behörden;
- das Verbreiten des Konzeptes der Sozial-
bzw. der Gemeinwirtschaft, für die die
freien Wohlfahrtsverbände eintreten, um
hieraus
- Personen für das ehrenamtliche
Engagement zur Unterstützung der unter
Buchstabe b) beschriebenen Aufgaben
gewinnen zu können.
d) Die vorgenannten Zwecke werden
darüber hinaus jeweils im Einsatz für den
steuerbegünstigten Bereich durch den
Empfang von Service-, Verwaltungs- und
weiteren Kooperationsleistungen von
anderen steuerbegünstigten
Körperschaften verwirklicht (§ 57 Abs. 3
AO).
Kooperationspartner sind insbesondere
steuerbegünstigte Körperschaften, soweit
deren Zwecke den zuvor genannten
entsprechen. Dies sind derzeit nur Aktiv
DabeiSein e.V. Selbstbestimmt mit und
ohne Behinderungen. Hinsichtlich der
weiteren verbundenen
Unternehmen/weiteren steuerbegünstigten
Körperschaften ergibt sich eine namentliche
Benennung der einzelnen
Kooperationspartner aus einer Aufstellung,
die der Finanzverwaltung bei Beginn der
Kooperation und bei Änderung der
Kooperationspartner zusätzlich zum
Gesellschaftsvertrag unverzüglich vorgelegt
wird.
e) Außerdem ist die Gesellschaft berechtigt,
sich im Rahmen ihrer Satzungszwecke
sowie der gemeinnützigkeitsrechtlichen
Vorschriften auch an anderen
Gesellschaften zu beteiligen, andere
Gesellschaften zu initiieren oder zu
gründen. Durch entsprechende Beschlüsse,
Tätigwerden und regelmäßige
Überwachungen ist sicherzustellen, dass
hierdurch die Gesellschaftsziele realisiert
werden und die Gemeinnützigkeit der
Gesellschaft nicht gefährdet wird. |
10.500,00
EUR |
a)
Jeder Geschäftsführer vertritt einzeln.
Jeder Geschäftsführer ist befugt, im Namen der
Gesellschaft Rechtsgeschäfte mit sich als
Vertreter
- des Aktiv DabeiSein e. V. selbstbestimmt mit
und ohne Behinderungen (Amtsgericht
Hannover, VR 3517),
- der Aktiv DabeiSein Dienstleistungen eG
(Amtsgericht Hannover, GnR 200041),
- der Hannoversche Werkstätten gem. GmbH
Einrichtung für Menschen mit Behinderung
(Amtsgericht Hannover, HRB 56035),
- der Mosaik gemeinnützige GmbH inklusiv
Leben (Amtsgericht Hannover, HRB 209875)
und
- der jobwärts Inklusionsbetriebe Hannover
gGmbH (Amtsgericht Hannover, HRB 217321)
abzuschließen.
b)
Geändert, nun:
Geschäftsführer:
Müller-Wrasmann, Klaus, Hannover, * ‒.‒.‒‒ |
Einzelprokura:
Türközü, Hatice Çiğdem, Hannover, * ‒.‒.‒‒ |
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 30.04.2025 hat die
Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 und mit ihr die
Änderung der Firma und eine Änderung in Ziffer 3 und mit ihr
die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen.
Des Weiteren wurde die Einfügung einer neuen Ziffer 4
(Aufnahme neuer Gesellschafter) und die anschließend
fortlaufende Neunummerierung der nachfolgenden Ziffern
beschlossen.
Zudem wurde eine Änderung in Ziffer 5 (Stammkapital,
Finanzierung) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um
7.000,00 EUR auf 10.500,00 EUR beschlossen.
Weiterhin wurde die Einfügung einer neuen Ziffer 8 (Beirat)
und die anschließend fortlaufende Nummerierung der
nachfolgenden Ziffern beschlossen.
Ferner wurde eine Änderung in Ziffer 9 (Geschäftsführung und
Vertretung) und mit ihr die Änderung der allgemeinen
Vertretungsregelung beschlossen. |
a)
19.06.2025
Mitrovic |
1 |
a)
Aktiv: Du Wir Miteinander gemeinnützige
Unternehmergesellschaft
(haftungsbeschränkt) Gestaltung von
Lebensräumen
b)
Hannover
Geschäftsanschrift:
Schwanenring 14, 30627 Hannover
c)
a) Zweck der Gesellschaft/Körperschaft ist
die Förderung
- der Jugend- und Altenhilfe (§ 52 Abs. 2
Nr. 4 AO),
- des Wohlfahrtswesens (§ 52 Abs. 2 Nr. 9
AO) und
- der Hilfe für Behinderte (§ 52 Abs. 2 Nr.
10 AO).
b) Der Satzungszweck wird erreicht durch
die Förderung aller Maßnahmen und
Einrichtungen, die eine wirksame Hilfe für
diese Menschen bzw. Menschengruppen in
allen Altersstufen und ihrer Familie
bedeuten.
Hierzu gehören:
Angebote für Kinder und Jugendliche wie
ambulante Erziehungshilfen, Erziehungs-
bzw. Familienberatung, Hilfen für Familien
zur Lebensberatung und Familienpflege;
(heil-)pädagogische und therapeutische
Maßnahmen für Kinder, die von einer
Behinderung betroffen oder bedroht sind
(Früherkennung und Frühförderung im
Sinne von § 46 SGB IX);
heilpädagogische Maßnahmen (§§ 79 und
113 Abs. 2 Nr. 3 SGB IX);
Arbeitsstätten, Inklusionsbetriebe,
Tagesförderstätten und Tagesstätten,
einschließlich deren weiterentwickelten
Formen;
Maßnahmen zur Umsetzung der im § 113
SGB IX genannten Leistungen für
Wohnraum, Assistenzleistungen,
Leistungen zur Betreuung in einer
Pflegefamilie, Leistungen zum Erwerb und
Erhalt praktischer Kenntnisse und
Fähigkeiten, Leistungen zur Förderung der
Verständigung, Leistungen zur Mobilität,
Besuchsbeihilfen, spezielle Hilfen für alte
Menschen wie Seniorentreffs,
Besuchsdiensten und weitere
niederschwellige Betreuungsangebote;
c) Weiterhin wird der Satzungszweck
erreicht durch
intensive Zusammenarbeit mit den
Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und
den mit der sozialen und beruflichen
Inklusion befassten Behörden;
das Verbreiten des Konzeptes der Sozial-
bzw. der Gemeinwirtschaft, für die die
freien Wohlfahrtsverbände eintreten, um
hieraus Personen für das ehrenamtliche
Engagement zur Unterstützung der unter
Buchstabe b) beschriebenen Aufgaben
gewinnen zu können.
d) Die vorgenannten Zwecke werden
darüber hinaus jeweils im Einsatz für den
steuerbegünstigten Bereich durch den
Empfang von Service-, Verwaltungs- und
weiteren Kooperationsleistungen von
anderen steuerbegünstigten
Körperschaften verwirklicht (§ 57 Abs. 3
AO). |
3.500,00 EUR |
a)
Jeder Geschäftsführer vertritt einzeln.
b)
Bestellt als
Geschäftsführer:
Müller-Wrasmann, Klaus, Hannover, * ‒.‒.‒‒
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 09.12.2024 mit Änderungen vom
27.01.2025 und 17.03.2025. |
a)
20.03.2025
Degner |