2 |
a)
Bergische Diakonie Wohnen & Leben
GmbH
b)
Wülfrath
Änderung zur
Geschäftsanschrift:
Otto-Ohl-Weg 10, 42489 Wülfrath
c)
1. Die Gesellschaft hat den Zweck, den
Auftrag des Evangeliums zu diakonischem
Handeln zu fördern und auszuführen. Sie
ist damit als Wesens- und Lebensäußerung
der Evangelischen Kirche tätig. Zweck der
Gesellschaft ist die Förderung der Jugend-
und Altenhilfe, der Erziehung, der Volks-
und Berufsbildung, des Wohlfahrtswesens,
des öffentlichen Gesundheitswesens und
der öffentlichen Gesundheitspflege, die
Förderung des Schutzes von Ehe und
Familie, die Förderung
wohngemeinnütziger Zwecke sowie des
bürgerschaftlichen Engagements
zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und
kirchlicher Zwecke.
2. Der Gesellschaftszweck wird verwirklicht
insbesondere durch die Schaffung und
Überlassung von Wohnraum, vornehmlich
die Beschaffung und Zurverfügungstellung
von Wohnraum für ältere, kranke und sozial
schwache Menschen, die aufgrund
besonderer sozialer Probleme
Schwierigkeiten bei der Beschaffung von
Wohnraum haben und dadurch notleidend
sind. Die Zweckverwirklichung ist mithin auf
die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen
im Sinne des § 53 der Abgabenordnung
(AO) gerichtet. Die Forderung des
bürgerschaftlichen Engagements
unterstützt die Gesellschaft durch die
Aufklärung über das Ehrenamt, den Einsatz
und die Vermittlung ehrenamtlich Tätiger
sowie durch Spendenaufrufe zur Förderung
dieses Zwecks.
3. Der Satzungszweck wird auch
verwirklicht durch das planmäßige
Zusammenwirken mit anderen
steuerbegünstigten Körperschaften, welche
die Voraussetzungen der §§ 51 bis 68 AO
erfüllen, vornehmlich mit den zum
Unternehmensverbund Bergische Oiakonie
Aprath gehörenden Gesellschaften.
Die Leistungen der Gesellschaft im
Rahmen der planmäßigen Zusammenarbeit
umfassen insbesondere die miet- oder
pachtweise Überlassung von beweglichem
und unbeweglichem Anlagevermögen bzw.
von zu diesem Zweck angemieteten
Immobilien.
Die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrag
bezeichneten Leistungen kann die
Gesellschaft im Rahmen des planmäßigen
Zusammenwirkens nach § 57 Abs. 3 AO
zur Erfüllung steuerbegünstigter Zwecke
von anderen dem Verbund der Bergischen
Diakonie Aprath angehörenden
steuerbegünstigten Körperschaften
empfangen.
Weitere Leistungen, insbesondere
Lieferungen, Dienstleistungen aller Art,
Nutzungsüberlassungen oder
Personalüberlassungen, kann die
Gesellschaft im Rahmen des planmäßigen
Zusammenwirkens nach § 57 Abs. 3 AO
anderen nach den §§ 51 bis 68 AO
steuerbegünstigten Körperschaften
andienen und empfangen. |
|
b)
Nicht mehr
Geschäftsführer:
von Gahlen, Tanja, Wuppertal, * ‒.‒.‒‒
Bestellt als
Geschäftsführer:
Neßler, Björn, Soest, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im
Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. |
|
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 05.08.2025 hat eine
Neufassung des Gesellschaftsvertrages insbesondere in § 1
(Firma, Sitz) und § 2 (Gegenstand des Unternehmens) und
mit ihr die Änderung der Firma, die Änderung des
Unternehmensgegenstandes und die Sitzverlegung nach
Wülfrath beschlossen. |
a)
20.08.2025
Ball-Hufschmidt |
1 |
a)
Hopfgarten G28 GmbH
b)
Wuppertal
Geschäftsanschrift:
c/o Hopfgarten Rechtsanwälte, Frau Tanja
von Gahlen, Ohligsmühle 11, 42103
Wuppertal
c)
Die Verwaltung eigenen Vermögens. |
25.000,00
EUR |
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
b)
Geschäftsführer:
von Gahlen, Tanja, Wuppertal, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 05.06.2024 |
a)
26.06.2024
Korf |