Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

CIVILSCAPE Competence Center UG (haftungsbeschränkt), Aschaffenburg (HRB 11265) inaktiv

Firmendaten

Anschrift
Treibgasse 3
63739 Aschaffenburg
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2010
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: a: 1,00 EUR - 24.999,99 EUR
Branche: 8 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 11265
Amtsgericht: Aschaffenburg
Rechtsform: UG (haftungsbeschränkt)
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die CIVILSCAPE Competence Center UG (haftungsbeschränkt) aus Aschaffenburg war im Handelsregister Aschaffenburg unter der Nummer HRB 11265 verzeichnet. Nach der Gründung am 05.05.2010 hat die CIVILSCAPE Competence Center UG (haftungsbeschränkt) ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand war laut eigener Angabe 'Die Gesellschaft widmet ihre Arbeit dem Schutz, Erhalt und der Entwicklung der Kulturlandschaften in Europa im Sinne der Europäischen Landschaftskonvention (Florenz, 20. Oktober 2000). Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar - gemeinnützige - Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Gesellschaft pflegt zur Erreichung ihres Zwecks eine enge Kooperation mit europäischen Partnern. Hierbei handelt es sich um gemeinnützige Organisationen, Gebietskörperschaften und Universitäten, die in den europäischen Netzwerken CIVILSCAPE, RECEP-ENLEC und UNISCAPE organisiert sind. Der Zweck der Gesellschaft ist (a) die Förderung von Wissenschaft und Forschung; (b) die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege; (c) die Förderung der Erziehung und Volksbildung; (d) die Förderung von Kunst und Kultur; (e) die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes; (f) die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens; (g) die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde; (h) die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke. Die Gesellschaft wird dabei insbesondere durch Werbe-, Informations- und Bildungsveranstaltungen und -maßnahmen die genannten Zwecke fördern. Die Aktivitäten werden mit Hilfe eigener Mitarbeiter/innen und weitestgehend von ehrenamtlichen Bürger/innen durchgeführt. Durch geeignete Fundraising-Aktivitäten sollen die notwendigen Mittel zur Durchführung der eigenen Aktivitäten aufgebracht werden. Dieser Zweck wird verwirklicht insbesondere durch (a) Entwicklung, Verwirklichung und Unterhaltung einer europäischen Bildungseinrichtung: Die Gesellschaft wird gemeinsam mit europäischen Partnern eine europäische Bildungseinrichtung aufbauen und betreiben, die Veranstaltungen in den verschiedenen europäischen Ländern durchführt. Themenschwerpunkte der Veranstaltungen werden Denkmalschutz, Denkmalpflege, Kunst, Kultur, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Heimatpflege und -kunde im Rahmen der Europäischen Landschaftskonvention sein. Mit diesen Veranstaltungen fördert die Gesellschaft die genannten gemeinnützigen Zwecke, die Erziehung und Volksbildung sowie das bürgerschaftliche Engagement zugunsten dieser gemeinnützigen Zwecke. Die Finanzierung soll durch Spenden, Seminarbeiträge, Kofinanzierung durch die Partner und öffentliche und private Fördermittel erfolgen. Über die Bildungseinrichtung und ihr Seminarangebot wird eine Internetplattform informieren, die auch der Vernetzung der Partner dienen wird. Soweit möglich wird die Bildungseinrichtung auf vorhandene Räume und Personal der Partner zurückgreifen. (b) Entwicklung, Verwirklichung und Unterhaltung eines europäischen Austauschs von bürgerschaftlich Engagierten: Der Austausch bürgerschaftlich Engagierter wird durch öffentliche Mittel auf nationaler und europäischer Ebene gefördert. Die Gesellschaft errichtet und betreibt, gemeinsam mit europäischen Partnern, eine Koordinierungsstelle, um die Akteure bei der Antragstellung und Durchführung zu unterstützen. Ein Internetportal wird über die Bedingungen und Hinweise zur Antragstellung informieren und Austauschwillige mit Gastgeber/innen zusammenführen. Der Austausch bürgerschaftlich Engagierter fördert den Informationsaustausch zwischen Akteuren und gemeinnützigen Organisationen in den Bereichen Denkmalschutz, Denkmalpflege, Kunst, Kultur, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Heimatpflege und -kunde im Rahmen der Europäischen Landschaftskonvention. Die Finanzierung erfolgt durch gezielte Spendensammlungen, Kofinanzierung durch die Partner und öffentliche und private Fördermittel. (c) Entwicklung, Verwirklichung und Unterhaltung eines europäischen Beratungsnetzwerks zur Förderung, Organisation und Finanzierung bürgerschaftlichen Engagements: Die Gesellschaft organisiert ein europäisches Beratungsnetzwerk, indem sie einen entsprechenden Internetauftritt errichtet und betreibt, der ehrenamtliche und hauptamtliche Berater/innen in Europa vernetzt. Die Beratungsangebote richten sich ausschließlich an gemeinnützige Organisationen und öffentliche Körperschaften, die bürgerschaftliches Engagement fördern und organisieren wollen. Ziel der Beratungen ist es, das bürgerschaftliche Engagement für Denkmalschutz, Denkmalpflege, Kunst, Kultur, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Heimatpflege und -kunde im Rahmern der Europäischen Landschaftskonvention zu fördern. Die Gesellschaft führt entsprechende Beratungen selbst (mit europäischen Partnern) durch oder vermittelt diese über das Beratungsnetzwerk. Die Finanzierung erfolgt durch gezielte Spendensammlungen (Patenschaften für Beratungsempfänger), Kofinanzierung durch die Partner und öffentliche Fördermittel. (d) Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, Vergabe von Forschungsaufträgen zum bürgerschaftlichen Engagement: Die Gesellschaft initiiert Forschungsvorhaben zum Bürgerschaftlichen Engagement, führt diese Vorhaben ggf. aus oder vergibt diese an anerkannte wissenschaftliche Einrichtungen. Die Finanzierung erfolgt durch gezielte Spendensammlungen, Kofinanzierung durch die Partner und öffentliche und private Fördermittel. (e) Dokumentation und Publikation über die Aktivitäten im Rahmen der Europäischen Landschaftskonvention von gemeinnützigen Organisationen: Die Gesellschaft errichtet eine Europäische Virtuelle Bibliothek. Die Einrichtung ist ausschließlich über das Internet erreichbar. Zu den Sammelgebieten gehören Publikationen (Bibliothek), sowie Schriftgut und Dokumente (Archiv), die im Zusammanhang mit der Europäischen Landschaftskonvention und den damit verbundenen Aktivitäten von bürgerschaftlich Engagierten und gemeinnützigen Organisationen in Europa stehen. Themenschwerpunkte bilden Denkmalschutz, Denkmalpflege, Kunst, Kultur, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Heimatpflege und -kunde. Beide Einrichtungen stehen allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Pflege erfolgt in erster Linie durch eine Gemeinschaft Ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen, die sich über das Internetangebot auch organisiert. Die Gesellschaft erstellt hierzu die notwendige Infrastruktur und unterhält diese. Die Finanzierung erfolgt durch gezielte Spendensammlungen, Kofinanzierung durch die Partner und öffentliche und private Fördermittel. (f) Bereitstellung von technischer Infrastruktur zur Vernetzung gemeinnütziger Organisationen und deren Akteure: Die Gesellschaft erstellt geeignete Internet- und Kommunikationslösungen mit Hilfe von Open-Source-Software für den Eigengebrauch sowie für die Nutzung durch gemeinnützige Organisationen. Die Gesellschaft passt die Lösungen im Bedarfsfall an die Wünsche der externen Nutzer an. Die Finanzierung erfolgt durch gezielte Spendensammlungen, öffentliche und private Fördermittel und Kostenumlage. Zur Finanzierung tragen auch Erweiterungen der genannten Internetangebote bei, die auf die Vermittlung von Einkäufen und Dienstleistungen abzielen. Hierzu geht die Gesellschaft Kooperationen mit Unternehmen ein. Die Provisionen aus den vermittelten Verkäufen und Dienstleistungen finanzieren die entsprechenden Aktivitäten der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel der Körperschaft dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 1.000,00 EUR. Die CIVILSCAPE Competence Center UG (haftungsbeschränkt) wies zuletzt einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 13.08.2019)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 2

Calendar 03.11.2015
Löschung von Amts wegen

HRB 11265: CIVILSCAPE Competence Center UG (haftungsbeschränkt), Aschaffenburg, Treibgasse 3, 63739 Aschaffenburg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen.

Calendar 04.08.2010
Neueintragung

CIVILSCAPE Competence Center UG (haftungsbeschränkt), Aschaffenburg, Treibgasse 3, 63739 Aschaffenburg.Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 05.05.2010. Geschäftsanschrift: Treibgasse 3, 63739 Aschaffenburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft widmet ihre Arbeit dem Schutz, Erhalt und der Entwicklung der Kulturlandschaften in Europa im Sinne der Europäischen Landschaftskonvention (Florenz, 20. Oktober 2000). Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar - gemeinnützige - Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Gesellschaft pflegt zur Erreichung ihres Zwecks eine enge Kooperation mit europäischen Partnern. Hierbei handelt es sich um gemeinnützige Organisationen, Gebietskörperschaften und Universitäten, die in den europäischen Netzwerken CIVILSCAPE, RECEP-ENLEC und UNISCAPE organisiert sind. Der Zweck der Gesellschaft ist (a) die Förderung von Wissenschaft und Forschung; (b) die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege; (c) die Förderung der Erziehung und Volksbildung; (d) die Förderung von Kunst und Kultur; (e) die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes; (f) die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens; (g) die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde; (h) die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke. Die Gesellschaft wird dabei insbesondere durch Werbe-, Informations- und Bildungsveranstaltungen und -maßnahmen die genannten Zwecke fördern. Die Aktivitäten werden mit Hilfe eigener Mitarbeiter/innen und weitestgehend von ehrenamtlichen Bürger/innen durchgeführt. Durch geeignete Fundraising-Aktivitäten sollen die notwendigen Mittel zur Durchführung der eigenen Aktivitäten aufgebracht werden. Dieser Zweck wird verwirklicht insbesondere durch (a) Entwicklung, Verwirklichung und Unterhaltung einer europäischen Bildungseinrichtung: Die Gesellschaft wird gemeinsam mit europäischen Partnern eine europäische Bildungseinrichtung aufbauen und betreiben, die Veranstaltungen in den verschiedenen europäischen Ländern durchführt. Themenschwerpunkte der Veranstaltungen werden Denkmalschutz, Denkmalpflege, Kunst, Kultur, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Heimatpflege und -kunde im Rahmen der Europäischen Landschaftskonvention sein. Mit diesen Veranstaltungen fördert die Gesellschaft die genannten gemeinnützigen Zwecke, die Erziehung und Volksbildung sowie das bürgerschaftliche Engagement zugunsten dieser gemeinnützigen Zwecke. Die Finanzierung soll durch Spenden, Seminarbeiträge, Kofinanzierung durch die Partner und öffentliche und private Fördermittel erfolgen. Über die Bildungseinrichtung und ihr Seminarangebot wird eine Internetplattform informieren, die auch der Vernetzung der Partner dienen wird. Soweit möglich wird die Bildungseinrichtung auf vorhandene Räume und Personal der Partner zurückgreifen. (b) Entwicklung, Verwirklichung und Unterhaltung eines europäischen Austauschs von bürgerschaftlich Engagierten: Der Austausch bürgerschaftlich Engagierter wird durch öffentliche Mittel auf nationaler und europäischer Ebene gefördert. Die Gesellschaft errichtet und betreibt, gemeinsam mit europäischen Partnern, eine Koordinierungsstelle, um die Akteure bei der Antragstellung und Durchführung zu unterstützen. Ein Internetportal wird über die Bedingungen und Hinweise zur Antragstellung informieren und Austauschwillige mit Gastgeber/innen zusammenführen. Der Austausch bürgerschaftlich Engagierter fördert den Informationsaustausch zwischen Akteuren und gemeinnützigen Organisationen in den Bereichen Denkmalschutz, Denkmalpflege, Kunst, Kultur, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Heimatpflege und -kunde im Rahmen der Europäischen Landschaftskonvention. Die Finanzierung erfolgt durch gezielte Spendensammlungen, Kofinanzierung durch die Partner und öffentliche und private Fördermittel. (c) Entwicklung, Verwirklichung und Unterhaltung eines europäischen Beratungsnetzwerks zur Förderung, Organisation und Finanzierung bürgerschaftlichen Engagements: Die Gesellschaft organisiert ein europäisches Beratungsnetzwerk, indem sie einen entsprechenden Internetauftritt errichtet und betreibt, der ehrenamtliche und hauptamtliche Berater/innen in Europa vernetzt. Die Beratungsangebote richten sich ausschließlich an gemeinnützige Organisationen und öffentliche Körperschaften, die bürgerschaftliches Engagement fördern und organisieren wollen. Ziel der Beratungen ist es, das bürgerschaftliche Engagement für Denkmalschutz, Denkmalpflege, Kunst, Kultur, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Heimatpflege und -kunde im Rahmern der Europäischen Landschaftskonvention zu fördern. Die Gesellschaft führt entsprechende Beratungen selbst (mit europäischen Partnern) durch oder vermittelt diese über das Beratungsnetzwerk. Die Finanzierung erfolgt durch gezielte Spendensammlungen (Patenschaften für Beratungsempfänger), Kofinanzierung durch die Partner und öffentliche Fördermittel. (d) Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, Vergabe von Forschungsaufträgen zum bürgerschaftlichen Engagement: Die Gesellschaft initiiert Forschungsvorhaben zum Bürgerschaftlichen Engagement, führt diese Vorhaben ggf. aus oder vergibt diese an anerkannte wissenschaftliche Einrichtungen. Die Finanzierung erfolgt durch gezielte Spendensammlungen, Kofinanzierung durch die Partner und öffentliche und private Fördermittel. (e) Dokumentation und Publikation über die Aktivitäten im Rahmen der Europäischen Landschaftskonvention von gemeinnützigen Organisationen: Die Gesellschaft errichtet eine Europäische Virtuelle Bibliothek. Die Einrichtung ist ausschließlich über das Internet erreichbar. Zu den Sammelgebieten gehören Publikationen (Bibliothek), sowie Schriftgut und Dokumente (Archiv), die im Zusammanhang mit der Europäischen Landschaftskonvention und den damit verbundenen Aktivitäten von bürgerschaftlich Engagierten und gemeinnützigen Organisationen in Europa stehen. Themenschwerpunkte bilden Denkmalschutz, Denkmalpflege, Kunst, Kultur, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Heimatpflege und -kunde. Beide Einrichtungen stehen allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Pflege erfolgt in erster Linie durch eine Gemeinschaft Ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen, die sich über das Internetangebot auch organisiert. Die Gesellschaft erstellt hierzu die notwendige Infrastruktur und unterhält diese. Die Finanzierung erfolgt durch gezielte Spendensammlungen, Kofinanzierung durch die Partner und öffentliche und private Fördermittel. (f) Bereitstellung von technischer Infrastruktur zur Vernetzung gemeinnütziger Organisationen und deren Akteure: Die Gesellschaft erstellt geeignete Internet- und Kommunikationslösungen mit Hilfe von Open-Source-Software für den Eigengebrauch sowie für die Nutzung durch gemeinnützige Organisationen. Die Gesellschaft passt die Lösungen im Bedarfsfall an die Wünsche der externen Nutzer an. Die Finanzierung erfolgt durch gezielte Spendensammlungen, öffentliche und private Fördermittel und Kostenumlage. Zur Finanzierung tragen auch Erweiterungen der genannten Internetangebote bei, die auf die Vermittlung von Einkäufen und Dienstleistungen abzielen. Hierzu geht die Gesellschaft Kooperationen mit Unternehmen ein. Die Provisionen aus den vermittelten Verkäufen und Dienstleistungen finanzieren die entsprechenden Aktivitäten der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel der Körperschaft dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Gotzmann, Dirk, Bonn, * ‒.‒.‒‒, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Historie 2

03.11.2015
Registervorgang

Löschung von Amts wegen 02.11.2015

04.08.2010
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Dirk Gotzmann
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 30.07.2010