| 1 |
a)
DEVNET Association Germany
gGmbH
b)
Berlin
Geschäftsanschrift:
c/o Rechtsanwalt René Nicol,
Eichenhofweg 19, 12623 Berlin
c)
Zweck der Gesellschaft ist die
Förderung der Entwicklungs-
zusammenarbeit und interna-
tionaler Gesinnung im Zusam-
menhang mit gezielter Förde-
rung von Wissenschaft und
Forschung mit Schwerpunkt
des Klima- und Umweltschut-
zes. Die Gesellschaft imple-
mentiert die Entwicklung und
das Wachstum von Technolo-
gie- und Handelsinformationen
(KTI), welches sich direkt auf
die Wettbewerbsfähigkeit, das
Wachstum und die Rentabili-
tät von Unternehmen mit Sitz
in Afrika, Asien, Osteuropa und
Lateinamerika auswirkt. Da-
bei setzt die Gesellschaft das
von den Vereinten Nationen im
Jahre 1978 erstellt Technolo-
gy Information Propulsion Sys-
tems (TIPS) verbunden mit der
Gründung des Fonds der Ver-
einten Nationen für Wissen-
schaft und Entwicklung (UN-
FSD) um, in dem u.a. Entwick-
lungsländer Zugang und Wis-
sen zur eigenständigen Erzeu-
gung von Strom aus erneuer-
baren Energien erhalten sol-
len, um insbesondere in Krisen-
und unterentwickelten Regio-
nen die Voraussetzungen für
eine nachhaltige Entwicklung
zu verbessern und Strom um-
welt- und ressourcenschonend
erzeugen zu können.
Der Zweck wird verwirklicht
durch eigene Entwicklungsar-
beiten, Austausch, Zusammen-
arbeit, der Förderung von Bil-
dung und sonstiger Unterstüt-
zung von Wissenschaftlern, zi-
vilgesellschaftlichen Organisa-
tionen, lokalen und internatio-
nalen Behörden und Organisa-
tionen und Unternehmen bei
der Umsetzung von Einzelmaß-
nahmen innerhalb und außer-
halb Europas zur Verbesserung
und zur Stärkung sozial und
ökologisch nachhaltiger Wirt-
schaftskreisläufe.
Der Zweck wird verwirklicht
durch
a) Entwicklung von Konzepten
für eine nachhaltige Stromver-
sorgung aus erneuerbaren En-
ergien nebst Bereitstellung von
Energieerzeugungs- und Spei-
cheranlagen insbesondere auf
Grundlage der Nano-Ink-Tech-
nologie an lokale und interna-
tionale Behörden und andere
gemeinnützige Organisationen
im Bereich der Entwicklungshil-
fe zur Sicherstellung einer net-
zunabhängigen Energieversor-
gung in unterentwickelten und
von Katastrophen betroffenen
Regionen;
b) Zusammenarbeit mit loka-
len Behörden von wachsenden
Städten in Afrika, Asien und
Südamerika bei der Planung
und Schaffung einer angepass-
ten urbanen, energieeffizient
und intelligenten Infrastruktur,
z.B. durch Bereitstellung von
Fördermitteln für nachhaltige
Stadtentwicklung, Realisierung
eigener Pilotprojekte unter Nut-
zung der Nano-Ink-Technologie
sowie Förderung des Austau-
sches zwischen lokalen, euro-
päischen und weiteren interna-
tionalen Stadtplanern;
c) eigene Entwicklung unter
Nutzung von Erkenntnissen
nach lit a) von Containerhäu-
sern und anderen mobilen, vor-
gefertigten Unterkünften mit
einer integrierten und autar-
ken Energieversorgung für Hei-
zung, Kühlung und Stromver-
sorgung, insbesondere unter
Nutzung der Nano-Ink-Techno-
logie, für den Einsatz in Kata-
strophen- und Krisengebieten
u.a. in dort oder in unmittelba-
rer Nähe hierzu bestehenden
Flüchtlingslagern;
d) Unterstützung von Personen
mit Wohn- oder Geschäftssitz
in Entwicklungs- und Schwel-
lenländern bei der Gründung
von Klein- und Kleinstunterneh-
men sowie deren Entwicklung
auf dem Gebiet der erneuerba-
ren Energien und nachhaltigen
Bauen in Entwicklungs- und
Schwellenländern;
e) Eigene Forschung, wobei al-
le Forschungsergebnisse zeit-
nah in den entsprechenden
Fachpublikationen veröffent-
licht werden, und Entwicklung,
Förderung der Forschung und
Entwicklung Dritter durch wis-
senschaftlichen Austausch
und Kooperation im Bereich kli-
mafreundlicher Technologien
mit Schwerpunkt
Stromerzeugung, Entwick-
lungsländern und Katastro-
phengebieten geeignet sind;
f) Schulungs- und Ausbildungs-
programme für lokale und in-
ternationale Behörden und an-
dere gemeinnützige Organisa-
tion im Bereich der Entwick-
lungshilfe zur Herstellung und
dauerhaften Nutzung von Anla-
gen und Netzen zur Erzeugung
und Verteilung von elektrischer
Energie und nachhaltigen Bau-
technologien in unterentwickel-
ten und von Katastrophen be-
troffenen Regionen mit dem
Ziel des dauerhaften Wissens-
und Technologietransfers in
Entwicklungsländer, damit dort
eigenständige Strukturen für
eine grundlegende Energiever-
sorgung entstehen und
g) Schulungs- und Ausbil-
dungsprogramme für lokale
und internationale Behörden
und andere gemeinnützige Or-
ganisationen sowie (künftige)
Fachkräfte in Krisen- und Ent-
wicklungsländern im Bereich
der lokal angepassten Nutzung
nachhaltiger Bautechnologi-
en mit dem Ziel es Dauerhaf-
ten Wissens- und Technologie-
transfers in Entwicklungslän-
der sowie der Eingehung von
Kooperationen zur Entwicklung
und Transfer von Wissen im
Bereich der erneuerbaren Ener-
gien und nachhaltige Bauwei-
sen für (künftige) Fachkräfte
aus Entwicklungs- und Schwel-
lenländern. |
25.000,00 EUR |
a)
Ist ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft al-
lein. Sind mehrere Geschäftsfüh-
rer bestellt, wird die Gesellschaft
gemeinschaftlich durch zwei Ge-
schäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer in Gemeinschaft
mit einem Prokuristen vertreten.
b)
Geschäftsführer:
1.
Bast, Uwe, * ‒.‒.‒‒, Werneu-
chen
mit der Befugnis die Gesellschaft
allein zu vertreten
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte
mit sich selbst oder als Vertreter
Dritter abzuschließen |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung
Gesellschaftsvertrag vom:
13.07.2023 mit Änderung vom
15.08.2025 in § 2 (Zweck der
Gesellschaft) und § 3 (Selbstlo-
sigkeit und Mittelverwendung) |
a)
20.08.2025
Dr. Weiland |