Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

DIT - Deutsches Institut für Therapieforschung gGmbH, Kiel (HRB 18481 KI)

Firmendaten

Anschrift
Zum Kesselort 53
24149 Kiel
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 0431/55681290
Fax: im Vollprofil enthalten
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.therapie-forschung.org
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2017
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 3 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 18481 KI
Amtsgericht: Kiel
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die DIT - Deutsches Institut für Therapieforschung gGmbH aus Kiel ist im Handelsregister Kiel unter der Nummer HRB 18481 KI verzeichnet. Nach der Gründung am 24.01.2017 hat die DIT - Deutsches Institut für Therapieforschung gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe '(1) Das Institut dient der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Heilmitteltherapie in allen ihrem Zweigen durch die organisatorische und finanzielle Unterstützung von Forschungsarbeiten und durch die Förderung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forscher. Der Förderung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses gilt ihre besondere Aufmerksamkeit. Es berät Parlamente und im öffentlichen Interesse tätige Einrichtungen in wissenschaftlichen Fragen und pflegt die Verbindungen der Heilmitteltherapie-Forschung zu Gesellschaft und Wirtschaft. (2) Heilmitteltherapie im Sinne von Absatz (1) sind Mittel zur Beseitigung und Milderung von Krankheitserscheinungen, die (im Gegensatz zu Arzneimitteln) von außen wirken. Heilmittel sind z.B. Maßnahmen der physikalischen Therapie, der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie, Ergotherapie und Podologie etc. (3) Das Institut nimmt seine Aufgaben in wissenschaftlicher Unabhängigkeit wahr. Dabei richtet sich das Institut nach den Vorgaben des Hochschulrahmengesetzes (HRG) § 3 (Gleichberechtigung von Frauen und Männern), §4 (Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung, Lehre und Studium) sowie § 6 (Bewertung der Forschung, Lehre, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Gleichstellung der Geschlechter). Die Ergebnisse seiner Arbeiten werden zeitnah veröffentlicht und der Allgemeinheit zugänglich gemacht. (4) Seinen Zweck verwirklicht das Institut insbesondere durch den Aufbau und dauerhaften Betrieb eines bundesweiten Heilmittel-Registers, um damit die Grundlage für weitere Forschungsaktivitäten in Deutschland für diesen Bereich zu fördern. Dabei sollen mit dem Heilmittel-Register die folgenden Ziele verfolgt werden: a. Darstellung des State of the Art nationaler Heilmittel-Therapie b. Interne Sicherung der Indikations- und Ergebnisqualität für therapeutische Einrichtungen und Heilmitteltherapie-Verordner c. Externe Sicherung der Indikations- und Ergebnisqualität durch nationales Benchmarking d. Komparative Effektivitäts- und Outcomeforschung der verschiedenen Therapieverfahren als Alternative! Ergänzung zu randomisierten kontrollierten Fallstudien e. Aufbau eines nationalen Therapie- und Anwendernetzwerkes z. B. zur Begleitung/Durchführung multizentrischer Studien (5) Weiterhin wird der lnstitutszweck verwirklicht durch Durchführung und/oder Unterstützung konkrete Forschungsvorhaben, z. B. durch a. Bereitstellung von Forschungsinfrastruktur (forschungsbasierter Service), b. Durchführung von wissenschaftlichen, der Allgemeinheit zugänglichen Veranstaltungen und Vorträge auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen, c. Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in sämtlichen Medien, insbesondere in institutseigenen Publikationen, auf den Internetseiten des Instituts sowie in Fachzeitschriften, d. nationale und internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit und Austausch von Mitarbeitern mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen für gemeinnützige wissenschaftliche Zwecke. (6) Das Institut fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und den internationalen Austausch. Zu diesem Zweck kann das Institut Stipendien vergeben. Näheres regelt eine Stipendienordnung. (7) Das Institut kann weitere, mit dem Institutszweck im Zusammenhang stehende Aufgaben, übernehmen.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die DIT - Deutsches Institut für Therapieforschung gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 30.10.2022)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 1

Calendar 30.03.2017
Neueintragung

HRB 18481 KI: DIT - Deutsches Institut für Therapieforschung gGmbH, Kiel, Zum Kesselort 53, 24119 Kiel. Name der Firma: DIT - Deutsches Institut für Therapieforschung gGmbH; Sitz der Firma: Kiel; Geschäftsanschrift: Zum Kesselort 53, 24119 Kiel; Gegenstand: (1) Das Institut dient der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Heilmitteltherapie in allen ihrem Zweigen durch die organisatorische und finanzielle Unterstützung von Forschungsarbeiten und durch die Förderung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forscher. Der Förderung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses gilt ihre besondere Aufmerksamkeit. Es berät Parlamente und im öffentlichen Interesse tätige Einrichtungen in wissenschaftlichen Fragen und pflegt die Verbindungen der Heilmitteltherapie-Forschung zu Gesellschaft und Wirtschaft. (2) Heilmitteltherapie im Sinne von Absatz (1) sind Mittel zur Beseitigung und Milderung von Krankheitserscheinungen, die (im Gegensatz zu Arzneimitteln) von außen wirken. Heilmittel sind z.B. Maßnahmen der physikalischen Therapie, der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie, Ergotherapie und Podologie etc. (3) Das Institut nimmt seine Aufgaben in wissenschaftlicher Unabhängigkeit wahr. Dabei richtet sich das Institut nach den Vorgaben des Hochschulrahmengesetzes (HRG) § 3 (Gleichberechtigung von Frauen und Männern), §4 (Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung, Lehre und Studium) sowie § 6 (Bewertung der Forschung, Lehre, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Gleichstellung der Geschlechter). Die Ergebnisse seiner Arbeiten werden zeitnah veröffentlicht und der Allgemeinheit zugänglich gemacht. (4) Seinen Zweck verwirklicht das Institut insbesondere durch den Aufbau und dauerhaften Betrieb eines bundesweiten Heilmittel-Registers, um damit die Grundlage für weitere Forschungsaktivitäten in Deutschland für diesen Bereich zu fördern. Dabei sollen mit dem Heilmittel-Register die folgenden Ziele verfolgt werden: a. Darstellung des State of the Art nationaler Heilmittel-Therapie b. Interne Sicherung der Indikations- und Ergebnisqualität für therapeutische Einrichtungen und Heilmitteltherapie-Verordner c. Externe Sicherung der Indikations- und Ergebnisqualität durch nationales Benchmarking d. Komparative Effektivitäts- und Outcomeforschung der verschiedenen Therapieverfahren als Alternative! Ergänzung zu randomisierten kontrollierten Fallstudien e. Aufbau eines nationalen Therapie- und Anwendernetzwerkes z. B. zur Begleitung/Durchführung multizentrischer Studien (5) Weiterhin wird der lnstitutszweck verwirklicht durch Durchführung und/oder Unterstützung konkrete Forschungsvorhaben, z. B. durch a. Bereitstellung von Forschungsinfrastruktur (forschungsbasierter Service), b. Durchführung von wissenschaftlichen, der Allgemeinheit zugänglichen Veranstaltungen und Vorträge auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen, c. Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in sämtlichen Medien, insbesondere in institutseigenen Publikationen, auf den Internetseiten des Instituts sowie in Fachzeitschriften, d. nationale und internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit und Austausch von Mitarbeitern mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen für gemeinnützige wissenschaftliche Zwecke. (6) Das Institut fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und den internationalen Austausch. Zu diesem Zweck kann das Institut Stipendien vergeben. Näheres regelt eine Stipendienordnung. (7) Das Institut kann weitere, mit dem Institutszweck im Zusammenhang stehende Aufgaben, übernehmen. Kapital: 25.000 EUR; Vertretungsregelung: Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: 1. Buchner, Ralf, * ‒.‒.‒‒, Kiel; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten; mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Gesellschaftsvertrag vom: 24.01.2017

Historie 1

30.03.2017
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Ralf Buchner
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 01.03.2017