Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

DUWir gGmbH, Köln (HRB 124978)

Firmendaten

Anschrift
Hansaring 61
50670 Köln
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2025
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 0 keine Angabe
Register
Registernr.: HRB 124978
Amtsgericht: Köln
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die DUWir gGmbH aus Köln ist im Handelsregister Köln unter der Nummer HRB 124978 verzeichnet. Nach der Gründung am 25.08.2025 hat die DUWir gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'In erster Linie die Förderung der deutschukrainischen sowie internationalen Verständigung, Partnerschaft und Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere in den politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichn und kulturellen Bereichen sowie die Förderung und Stärkung des demokratischen Staatswesens und des bürgerschaftlichen Engagements zugusten dieser Zwecke. Weitere Zwecke der Gesellschaft sind die Förderung des Wiederaufbaus und der Eurointegration der Ukraine und die Hilfe für vom Krieg betroffene Menschen und die Sträkung ihrer Widerstandskraft. Der Gesellschaftszweck wird insbesondere, aber nicht ausschließlich, durch die folgenden Aktivitäten, Projekte und Maßnahmen verfolgt: Beratung & Vermittlung Die Gesellschaft identifiziert zweckrelevante Entwicklungspotenziale in Deutschland und setzt sich für die Förderung entsprechender transnationalen Kooperationen ein. Sie vermittelt geeignete Partnerorganisationen aus der Ukraine und begleitet partnerschaftliche Prozesse durch strukturierte, mehrsprachige Beratung und Moderation - von der Initiierung bis zur gemeinsamen Umsetzung. Capacity Building & Empowerment Die Gesellschaft stärkt gemeinnützige Organisationen durch Qualifizierung, strategische Beratung und methodische Begleitung. Sie unterstützt sowohl den Kompetenzaufbau als auch die Entwicklung struktureller Kapazitäten - durch Trainings, Coachings, digitale Lernangebote und temporäre operative Entlastung. Sie unterstützt die Partizipation der Zivilgesellschaft in der Partnerschaftsarbeit und vermittelt interkulturelle Kompetenzen an das Personal der Institutionen und Organisationen, die mit der Ukraine zusammenarbeiten. Advocacy-Tätigkeit Die Gesellschaft setzt sich für demokratische Teilhabe, europäische Integration und eine nachhaltige EU-Deutschland-Ukraine-Strategie ein. Durch Interessenvertretung, gezielte Positionierungen und Formate des politischen Austauschs bringt sie zivilgesellschaftliche Perspektiven in politische Entscheidungsprozesse ein und fördert den Dialog zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft. Projektmanagement Im Rahmen ihrer Zielsetzung konzipiert und realisiert die Gesellschaft eigene Projekte, wirkt bei Partnerprojekten und Profilveranstaltungen aktiv mit. Solche Projekte sind primär darauf gerichtet, internationalen und interkulturellen Austausch sowie die Vernetzung zu fördern. Die Projekte bedienen sich diverser Formate, sowohl temporärer wie Konferenzen, Kulturevents, Workshops als auch permanenter wie die Erschaffung von Plattformen zur Kooperation und zum multilateralen Austausch. Kommunikation & Sichtbarkeit Die Gesellschaft entwickelt und realisiert Kommunikationsmaßnahmen, die die Wahrnehmung von gesellschaftlichem Engagement, Ukraine-Themen, europäische Solidarität und transnationale Zusammenarbeit erhöhen. Sie nutzt mehrsprachige, zielgruppenorientierte Formate zur Stärkung von Aufmerksamkeit, Verständnis und Wirkung. Drittmittelberatung & Fundraising Die Gesellschaft unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen beim Zugang zu öffentlichen und privaten Fördermitteln. Sie begleitet bei der Strategieentwicklung, Antragstellung und Projektkonzeption - und engagiert sich auch selbst aktiv im Fundraising zur Sicherung nachhaltiger gemeinnütziger Strukturen und zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die DUWir gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 09.10.2025)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Anzeige
NDA-GEN

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Registermeldungen 1

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftender Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
1 a)
DUWir gGmbH
b)
Köln
Geschäftsanschrift:
Hansaring 61, 50670 Köln
c)
in erster Linie die Förderung der deutsch-
ukrainischen sowie internationalen
Verständigung, Partnerschaft und
Entwicklungszusammenarbeit,
insbesondere in den politischen,
gesellschaftlichen, wirtschaftlichen,
wissenschaftlichn und kulturellen Bereichen
sowie die Förderung und Stärkung des
demokratischen Staatswesens und des
bürgerschaftlichen Engagements zugusten
dieser Zwecke. Weitere Zwecke der
Gesellschaft sind die Förderung des
Wiederaufbaus und der Eurointegration der
Ukraine und die Hilfe für vom Krieg
betroffene Menschen und die Sträkung
ihrer Widerstandskraft.
Der Gesellschaftszweck wird insbesondere,
aber nicht ausschließlich, durch die
folgenden Aktivitäten, Projekte und
Maßnahmen verfolgt:
Beratung & Vermittlung
Die Gesellschaft identifiziert
zweckrelevante Entwicklungspotenziale in
Deutschland und setzt sich für die
Förderung entsprechender transnationalen
Kooperationen ein. Sie vermittelt geeignete
Partnerorganisationen aus der Ukraine und
begleitet partnerschaftliche Prozesse durch
strukturierte, mehrsprachige Beratung und
Moderation - von der Initiierung bis zur
gemeinsamen Umsetzung.
Capacity Building & Empowerment
Die Gesellschaft stärkt gemeinnützige
Organisationen durch Qualifizierung,
strategische Beratung und methodische
Begleitung. Sie unterstützt sowohl den
Kompetenzaufbau als auch die Entwicklung
struktureller Kapazitäten - durch Trainings,
Coachings, digitale Lernangebote und
temporäre operative Entlastung. Sie
unterstützt die Partizipation der
Zivilgesellschaft in der Partnerschaftsarbeit
und vermittelt interkulturelle Kompetenzen
an das Personal der Institutionen und
Organisationen, die mit der Ukraine
zusammenarbeiten.
Advocacy-Tätigkeit
Die Gesellschaft setzt sich für
demokratische Teilhabe, europäische
Integration und eine nachhaltige EU-
Deutschland-Ukraine-Strategie ein. Durch
Interessenvertretung, gezielte
Positionierungen und Formate des
politischen Austauschs bringt sie
zivilgesellschaftliche Perspektiven in
politische Entscheidungsprozesse ein und
fördert den Dialog zwischen Verwaltung,
Politik und Zivilgesellschaft.
Projektmanagement
Im Rahmen ihrer Zielsetzung konzipiert und
realisiert die Gesellschaft eigene Projekte,
wirkt bei Partnerprojekten und
Profilveranstaltungen aktiv mit. Solche
Projekte sind primär darauf gerichtet,
internationalen und interkulturellen
Austausch sowie die Vernetzung zu
fördern. Die Projekte bedienen sich diverser
Formate, sowohl temporärer wie
Konferenzen, Kulturevents, Workshops als
auch permanenter wie die Erschaffung von
Plattformen zur Kooperation und zum
multilateralen Austausch.
Kommunikation & Sichtbarkeit
Die Gesellschaft entwickelt und realisiert
Kommunikationsmaßnahmen, die die
Wahrnehmung von gesellschaftlichem
Engagement, Ukraine-Themen,
europäische Solidarität und transnationale
Zusammenarbeit erhöhen. Sie nutzt
mehrsprachige, zielgruppenorientierte
Formate zur Stärkung von Aufmerksamkeit,
Verständnis und Wirkung.
Drittmittelberatung & Fundraising
Die Gesellschaft unterstützt
zivilgesellschaftliche Organisationen beim
Zugang zu öffentlichen und privaten
Fördermitteln. Sie begleitet bei der
Strategieentwicklung, Antragstellung und
Projektkonzeption - und engagiert sich auch
selbst aktiv im Fundraising zur Sicherung
nachhaltiger gemeinnütziger Strukturen und
zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte.
25.000,00
EUR
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
b)
Geschäftsführer:
Chenusha, Julia, Köln, * ‒.‒.‒‒
einzel­vertretungs­berech­tigt mit der Befugnis im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 25.08.2025
a)
07.10.2025
Asmussen

Historie 1

07.10.2025
Entscheideränderung

Eintritt
Frau Julia Chenusha
Geschäftsführer