| 1 | 
                                                                                    a) 
FidL-Frauen in der Lebensmitte 
gGmbH 
b) 
Potsdam 
Geschäftsanschrift: 
Alleestraße 1, 14469 Potsdam 
c) 
Die Gesellschaft verfolgt humani- 
täre, soziale und kulturelle Ziele 
durch die Förderung der Jugend- 
und Altenhilfe sowie die Förde- 
rung der Erziehung, Volks- und 
Berufsbildung. 
Diese Ziele werden durch die 
nachfolgend genannten Maßnah- 
men verwirklicht: 
die Förderung der Jugendhilfe ins- 
besondere durch: 
-das Betreiben von Kindertages- 
stätten, Horten und Freizeitein- 
richtungen für Kinder, inklusi- 
ve der Inklusion von Kindern mit 
körperlichen Einschränkungen 
oder Benachteiligungen im Rah- 
men der kindlichen Entwicklung, 
z. B. durch Früh- und Lernförde- 
rung; 
-die Beratung von Tagespflege- 
personen hinsichtlich pädagogi- 
scher Konzepte mit vorschulischer 
Bildungsqualität und deren Um- 
setzung, inklusive der Organisati- 
on von Krankheits- und Urlaubs- 
vertretungen für die kooperieren- 
den Tagespflegepersonen; 
-die Übernahme der Absicherung 
von Kindesbetreuungen in Notsi- 
tuationen bei 
Hilfeanfragen durch den Fachbe- 
reich Kinder, Jugend und Familie 
der Landeshauptstadt Potsdam, 
plötzlicher Erkrankung alleiner- 
ziehungsberechtigter Eltern, wel- 
che ihre Kinder in den Einrichtun- 
gen der Gesellschaft betreuen las- 
sen, 
Jugendamtsmaßnahmen zur Ge- 
währleistung und Durchsetzung 
des Kindeswohls bei Polizeizu- 
führungen und Abschiebeverfah- 
ren; 
-Hilfeleistungen gegenüber Eltern 
mit Kindern im Vorschulalter bei 
Trauerfällen, Unfällen, unverhoff- 
ten Krankenhausaufhalten (Besu- 
che, Gespräche, Notbetreuungen); 
-die Errichtung von "Kinderhäu- 
sern" mit angeschlossenem be- 
treuten Wohnen für Kinder mit 
minderjährigen Müttern/Vätern 
oder Eltern mit Einschränkungen, 
die Hilfe und Unterstützung bei 
der Bewältigung des Alltages be- 
nötigen; 
-die Bereitstellung von Prakti- 
kums- und Ausbildungsplätzen 
in den Einrichtungen der Gesell- 
schaft für Jugendliche, die auf 
Grund ihres körperlichen, geis- 
tigen oder seelischen Zustandes 
Hilfe oder Unterstützung benöti- 
gen; 
die Förderung der Altenhilfe 
durch generationsübergreifende 
Angebote, Maßnahmen und Pro- 
jekte, insbesondere durch: 
-die Organisation von generati- 
onsübergreifenden Veranstaltun- 
gen aller Art (Feste, Leseprojekte, 
Spaziergänge, Ausflüge, Ausstel- 
lungs- und Theaterbesuche etc.) 
mit dem Ziel, Kinder- und Kin- 
derhausprojekte der Gesellschaft 
den Senioren zugänglich zu ma- 
chen; 
-die Förderung der Herstellung 
von Kontakten und Kooperatio- 
nen zwischen Institutionen der Al- 
tenpflege und Institutionen der Ju- 
gendhilfe zum Zwecke gemein- 
samer generationsübergreifender 
Veranstaltungen; 
-die Entwicklung und Verwirkli- 
chung integrativer Konzepte für 
Kindertagesstätten, Horte oder 
Freizeiteinrichtungen für Kinder 
gemeinsam mit Altentagesbetreu- 
ungen unter einem Dach (Haus 
der Generationen mit Angeboten 
für mehrere Altersbereiche); 
die Förderung der Erziehung, 
Volks- und Berufsbildung durch 
-die Bereitstellung und Durch- 
führung von Weiterbildungs- und 
Qualifizierungsangeboten im Be- 
reich Kinder- und Jugendbildung, 
insbesondere für nicht deutsch- 
sprechende Kinder; 
-berufsvorbereitende Maßnah- 
men, wie z.B. Bereitstellung von 
Praktikumsplätzen bzw. Lernor- 
ten für angehende pädagogische 
Fachkräfte bzw. Ergänzungskräf- 
te, Weiterbildungsberatung; 
-Kultur- und Gestaltungsange- 
bote, z.B. durch Ausstellung von 
Kunstangeboten; 
-Früh- und Lernförderung, z.B. 
durch aktive Unterstützung und 
Begleitung hilfsbedürftiger Perso- 
nen und ggf. deren Personensor- 
geberechtigten; 
-kreative Freizeitangebote, z.B. 
Familienfeste, öffentliche Kinder- 
feste; 
-Familien- und Elternbildung, wie 
z.B. Eltern-Medien-Beratung oder 
Mediation. | 
                                                                                    25.000,00 EUR | 
                                                                                    a) 
Ist ein Geschäftsführer bestellt, so 
vertritt er die Gesellschaft allein. Sind 
mehrere Geschäftsführer bestellt, 
wird die Gesellschaft gemeinschaft- 
lich durch zwei Geschäftsführer oder 
durch einen Geschäftsführer in Ge- 
meinschaft mit einem Prokuristen 
vertreten. 
Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt 
werden. 
b) 
Geschäftsführer: 
1. 
Sawade, Henry, * ‒.‒.‒‒, Pots- 
dam OT Uetz-Paaren 
mit der Befugnis die Gesellschaft al- 
lein zu vertreten 
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit 
sich selbst oder als Vertreter Dritter 
abzuschließen 
Geschäftsführer: 
2. 
Weyh, Markus, * ‒.‒.‒‒, Pots- 
dam OT Fahrland 
mit der Befugnis die Gesellschaft al- 
lein zu vertreten 
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit 
sich selbst oder als Vertreter Dritter 
abzuschließen | 
                                                                                     | 
                                                                                    a) 
Gesellschaft mit beschränkter Haf- 
tung 
Gesellschaftsvertrag vom: 
15.12.2023 
b) 
Die Gesellschaft ist entstanden 
durch formwechselnde Umwand- 
lung der Fidl-Frauen in der Le- 
bensmitte e.V. mit Sitz in Potsdam 
(Amtsgericht Potsdam, VR 489 P) 
auf Grund des Umwandlungsbe- 
schlusses vom 15.12.2023. | 
                                                                                    a) 
22.01.2024 
Kramm 
b) 
Tag der ers- 
ten Eintragung: 
29.05.1991 |