| 1 |
a)
Grand-Mère Stiftung gGmbH
b)
Hamburg
Geschäftsanschrift:
Nordalbingerweg 79 E, 22455 Hamburg
c)
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung
a) von Kunst und Kultur;
b) der Erziehung, Volks- und Berufsbildung
einschließlich der Studentenhilfe,
c) internationaler Gesinnung, der Toleranz
auf allen Gebieten der Kultur und des
Völkerverständigungsgedankens
- jeweils auch im Ausland
d) sowie des demokratischen Staatswesens
im Geltungsbereich dieses Gesetzes;
hierzu gehören nicht Bestrebungen, die nur
bestimmte Einzelinteressen
staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf
den kommunalpolitischen Bereich
beschränkt sind. Dieser Zweck der
Gesellschaft ist auch ihr Gegenstand im
registerrechtlichen Sinne.
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte
Zwecke“ der Abgabenordnung.
Der Zweck der Gesellschaft wird
insbesondere verwirklicht durch
a) die finanzielle und materielle
Unterstützung sowohl kultureller als auch
künstlerischer Veranstaltungen,
Aufführungen und sonstiger Darbietungen
bspw. im Bereich Theater und Kabarett
sowohl in privaten als auch in durch die
öffentliche Hand getragenen Theatern,
Bühnenhäusern und anderen
Aufführungsstätten sowie begleitende
Angebote, die geeignet sind, die
Allgemeinheit an die darstellende Kunst
heranzuführen bspw. durch den Besuch
von Schulen zur Aufklärung;
b) die Durchführung von Workshops,
Infoveranstaltungen und Bereitstellung von
umfangreichem Informationsmaterial für
Schulklassen und für spezielle
Berufsgruppen in Form von Sachbeiträgen
und je nach Adressat entsprechend
pädagogisch aufbereiteter Comics, auch zu
Themen der deutsch-
französischen Geschichte und der Rolle
Frankreichs im 2. Weltkrieg sowie die als
Demokratiestipendium ausgestaltete
längerfristige, mit einem umfangreichen
pädagogischen Programm verbundene
Begleitung Jugendlicher;
c) die Durchführung von Workshops,
Infoveranstaltungen und
Diskussionsveranstaltungen zur Stärkung
„europaorientierter Kompetenzen“, um die
Errungenschaften der europäischen
Einigung gerade mit Blick auf die
Friedenssicherung zu bewahren und
weiterzuentwickeln und durch
Informationen auch über die die
französische Kultur und Sprache das
Interesse an einem interkulturellen
Austausch zu stärken sowie zur Stärkung
der Medienkompetenz aufgrund der
gestiegenen Verbreitung falscher oder
irreführender Informationen gerade in
sozialen Netzwerken;
d) die Durchführung von Veranstaltungen,
die insbesondere unter Bezugnahme auf
die Schrecken der nationalsozialistischen
Herrschaft in Deutschland die drohende
Gefahr einer Aushöhlung der
Rechtstaatlichkeit, von Autoritarismus und
eines Rückschritts in der Demokratie vor
dem Hintergrund einer zunehmenden
Verfolgung von Minderheiten thematisieren.
Der Zweck der Gesellschaft wird auch
verwirklicht durch die Beschaffung von
Mitteln für
andere steuerbegünstige Körperschaften,
juristische Personen des öffentlichen
Rechts
sowie ausländische Körperschaften. Bei der
Förderung von in Abs. 3 aufgeführten
Projekten anderer Einrichtungen darf die
Gesellschaft ihre Mittel nur an andere
steuerbegünstigte
Körperschaften, ausländische
Körperschaften oder juristische Personen
des öffentlichen Rechts für die
Verwirklichung der steuerbegünstigten
Zwecke weitergeben. |
25.000,00
EUR |
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden.
Geschäftsführer können ermächtigt werden, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte vorzunehmen.
b)
Geschäftsführer:
Peterfalvi, Emmanuel Henri Michel, Hamburg,
* ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 14.05.2025 |
a)
23.05.2025
Dr. Riewert-Ramcke
b)
Fall 1 |