Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Handelsforum.Berlin HFB gGmbH, Berlin (HRB 279772 B)

Firmendaten

Anschrift
Mehringdamm 48
10961 Berlin
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2025
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 0 keine Angabe
Register
Registernr.: HRB 279772 B
Amtsgericht: Charlottenburg (Berlin)
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Handelsforum.Berlin HFB gGmbH aus Berlin ist im Handelsregister Charlottenburg (Berlin) unter der Nummer HRB 279772 B verzeichnet. Nach der Gründung am 18.07.2025 hat die Handelsforum.Berlin HFB gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die gemeinnützigen Zwecke des Unternehmens sind die Förderung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung und Volksbildung auf dem Gebiet der Kulturgeschichte des Handels und Handelns, insbesondere indem die Gesellschaft diese aufarbeitet, erforscht und vermittelt, dazu Zeugnisse sammelt, archiviert, beforscht und der Öffentlichkeit zugänglich macht sowie, indem sie ein Forum zu Geschichte, Gegenwartsfragen und Perspektiven des Handels und zu seiner Rolle in der Gesellschaft etabliert. Ein Schwerpunkt liegt auf der prägenden Rolle des jüdischen Unternehmertums in der Geschichte des Handels und den Schicksalen jüdischer Handelshäuser, Inhaberfamilien und Angestellter während der NS-Zeit und der Jahre danach, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Antisemitismus zu leisten. Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere durch folgende Tätigkeiten verwirklicht, die den Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft bilden: - den Aufbau, den Betrieb und die Pflege eines Handelsarchivs mit einer Sammlung von Dokumenten, Belegen und Objekten als Zeugnisse der Handelskultur durch die Aufnahme, Sicherung und Bewahrung eigener Sammlungs- und Archivbestände der Gesellschaft und/oder fremder Sammlungs- und Archivbestände als Leihgaben und durch die Erfassung dieser Bestände in einer Datenbank; - die wissenschaftliche Aufbereitung und Beforschung der Sammlungs- und Archivbestände und Themen der Kulturgeschichte des Handels und Handelns, z.B. durch einzelne Recherchen zu spezifischen Fragestellungen oder durch das Verfassen von Gutachten zu ausgewählten Themenbereichen; auch zur historischen Begleitung etwa von künstlerischen, filmischen oder wissenschaftlichen Projekten, wobei die Forschungsergebnisse der Gesellschaft öffentlich einsehbar sind; - das Initiieren, Verfassen und Herausgeben von Publikationen im Print- oder Digital-Format, wie z.B. Beiträge auf einer Website oder auf Social Media-Plattformen, Aufsätze in Fachzeitschriften, Presseartikel, Sammelbände oder Schriftenreihen; - die Förderung oder Durchführung von Ausstellungen zu Themen der Kulturgeschichte des Handels und Handelns, indem die Gesellschaft z.B. Themen für Ausstellungen aufbereitet, Ausstellungskonzepte erarbeitet oder lizenziert an steuerbegünstigte Körperschaften bzw. Körperschaften des öffentlichen Rechts weitergibt, oder indem sie in eigenen oder fremden Räumen Bestände des eigenen Handelsarchivs und/oder Leihgaben fremder Sammlungen temporär oder dauerhaft öffentlich präsentiert, oder indem sie fremde Ausstellungen steuerbegünstigter Körperschaften bzw. Körperschaften des öffentlichen Rechts durch Leihgaben aus dem Bestand des Handelsarchivs unterstützt oder auf sonstige Weise Objekte aus dem Bestand des Handelsarchivs an diese weitergibt, um auf diese Weise die Bestände einer Öffentlichkeit zugänglich zu machen; - die Information einer möglichst breiten Öffentlichkeit über Themen zur Kulturgeschichte des Handels durch gezielte Offentlichkeits- und Bildungsarbeit, wobei dies z.B. geschehen kann - durch eigene Veranstaltungen, Vorträge, Gespräche oder ähnliche Beiträge bei Veranstaltungen (wie z.B. Tagungen, Fachgespräche, Podiumsdiskussionen, Interviews, Podcasts, etc.) oder durch das Anstoßen solcher Beiträge bei entsprechenden Kooperationspartnern; - durch die Gestaltung und Vermittlung von Bildungsinhalten oder die sonstige Unterstützung oder das Anstoßen von Bildungsarbeit insbesondere an und/oder gemeinsam mit Schulen, Hochschulen oder sonstigen Bildungsinstitutionen, z.B. durch Seminare und Weiterbildungsangebote; - den Anstoß von Gedenkarbeit zur und von Formen des Erinnerns an die „Arisierung" des Handels gegen jüdisches Unternehmertum während der NS-Zeit, z.B. indem die Gesellschaft Gedenkorte oder Veranstaltungen initiiert, (mit-)organisiert oder an diesen mitwirkt; - den Auf- und Ausbau sowie die Pflege eines Netzwerks von Kooperationspartnern aus anderen steuerbegünstigten Körperschaften bzw. Körperschaften des öffentlichen Rechts, u.a. aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Kultur, und sonstigen Partnern und Unterstützern der bereits genannten Zwecke.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die Handelsforum.Berlin HFB gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 02.10.2025)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Anzeige
NDA-GEN

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Registermeldungen 1

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, inlän-
dische Geschäftsanschrift,
empfangsberechtigte Per-
son, Zweigniederlassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Grund- oder
Stammkapital
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand, Leitungsorgan, ge-
schäftsführende Direktoren,
persönlich haftende Gesell-
schafter, Geschäftsführer,
Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefug-
nis
Prokura a)
Rechtsform, Beginn, Sat-
zung oder Gesellschaftsver-
trag
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkun-
gen
1 a)
Handelsforum.Berlin HFB
gGmbH
b)
Berlin
Geschäftsanschrift:
Mehringdamm 48, 10961 Ber-
lin
c)
Die gemeinnützigen Zwecke
des Unternehmens sind die
Förderung von Kunst und Kul-
tur, Wissenschaft und For-
schung und Volksbildung
auf dem Gebiet der Kulturge-
schichte des Handels und Han-
delns, insbesondere indem die
Gesellschaft diese aufarbei-
tet, erforscht und vermittelt,
dazu Zeugnisse sammelt, ar-
chiviert, beforscht und der Öf-
fentlichkeit zugänglich macht
sowie, indem sie ein Forum
zu Geschichte, Gegenwarts-
fragen und Perspektiven des
Handels und zu seiner Rolle
in der Gesellschaft etabliert.
Ein Schwerpunkt liegt auf der
prägenden Rolle des jüdischen
Unternehmertums in der Ge-
schichte des Handels und den
Schicksalen jüdischer Handels-
häuser, Inhaberfamilien und
Angestellter während der NS-
Zeit und der Jahre danach, um
einen Beitrag zur Bekämpfung
des Antisemitismus zu leisten.
Der Zweck der Gesellschaft
wird insbesondere durch fol-
gende Tätigkeiten verwirklicht,
die den Gegenstand des Unter-
nehmens der Gesellschaft bil-
den:
- den Aufbau, den Betrieb und
die Pflege eines Handelsar-
chivs mit einer Sammlung von
Dokumenten, Belegen und Ob-
jekten als Zeugnisse der Han-
delskultur durch die Aufnah-
me, Sicherung und Bewahrung
eigener Sammlungs- und Ar-
chivbestände der Gesellschaft
und/oder fremder Sammlungs-
und Archivbestände als Leih-
gaben und durch die Erfassung
dieser Bestände in einer Daten-
bank;
- die wissenschaftliche Aufbe-
reitung und Beforschung der
Sammlungs- und Archivbestän-
de und Themen der Kulturge-
schichte des Handels und Han-
delns, z.B. durch einzelne Re-
cherchen zu spezifischen Fra-
gestellungen oder durch das
Verfassen von Gutachten zu
ausgewählten Themenberei-
chen; auch zur historischen
Begleitung etwa von künstleri-
schen, filmischen oder wissen-
schaftlichen Projekten, wobei
die Forschungsergebnisse der
Gesellschaft öffentlich einseh-
bar sind;
- das Initiieren, Verfassen und
Herausgeben von Publikatio-
nen im Print- oder Digital-For-
mat, wie z.B. Beiträge auf einer
Website oder auf Social Me-
dia-Plattformen, Aufsätze in
Fachzeitschriften, Pressearti-
kel, Sammelbände oder Schrif-
tenreihen;
- die Förderung oder Durch-
führung von Ausstellungen zu
Themen der Kulturgeschich-
te des Handels und Handelns,
indem die Gesellschaft z.B.
Themen für Ausstellungen auf-
bereitet, Ausstellungskonzep-
te erarbeitet oder lizenziert
an steuerbegünstigte Körper-
schaften bzw. Körperschaften
des öffentlichen Rechts weiter-
gibt, oder indem sie in eigenen
oder fremden Räumen Bestän-
de des eigenen Handelsarchivs
und/oder Leihgaben fremder
Sammlungen temporär oder
dauerhaft öffentlich präsen-
tiert, oder indem sie fremde
Ausstellungen steuerbegüns-
tigter Körperschaften bzw. Kör-
perschaften des öffentlichen
Rechts durch Leihgaben aus
dem Bestand des Handels-
archivs unterstützt oder auf
sonstige Weise Objekte aus
dem Bestand des Handelsar-
chivs an diese weitergibt, um
auf diese Weise die Bestände
einer Öffentlichkeit zugänglich
zu machen;
- die Information einer mög-
lichst breiten Öffentlichkeit
über Themen zur Kulturge-
schichte des Handels durch
gezielte Offentlichkeits- und
Bildungsarbeit, wobei dies z.B.
geschehen kann - durch eige-
ne Veranstaltungen, Vorträge,
Gespräche oder ähnliche Bei-
träge bei Veranstaltungen (wie
z.B. Tagungen, Fachgesprä-
che, Podiumsdiskussionen, In-
terviews, Podcasts, etc.) oder
durch das Anstoßen solcher
Beiträge bei entsprechenden
Kooperationspartnern; - durch
die Gestaltung und Vermittlung
von Bildungsinhalten oder die
sonstige Unterstützung oder
das Anstoßen von Bildungsar-
beit insbesondere an und/oder
gemeinsam mit Schulen, Hoch-
schulen oder sonstigen Bil-
dungsinstitutionen, z.B. durch
Seminare und Weiterbildungs-
angebote;
- den Anstoß von Gedenkar-
beit zur und von Formen des
Erinnerns an die „Arisierung"
des Handels gegen jüdisches
Unternehmertum während der
NS-Zeit, z.B. indem die Gesell-
schaft Gedenkorte oder Veran-
staltungen initiiert, (mit-)orga-
nisiert oder an diesen mitwirkt;
- den Auf- und Ausbau sowie
die Pflege eines Netzwerks von
Kooperationspartnern aus an-
deren steuerbegünstigten Kör-
perschaften bzw. Körperschaf-
ten des öffentlichen Rechts,
u.a. aus den Bereichen Bildung,
Wissenschaft und Forschung
sowie Kultur, und sonstigen
Partnern und Unterstützern der
bereits genannten Zwecke.
25.000,00 EUR a)
Ist ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft al-
lein. Sind mehrere Geschäftsfüh-
rer bestellt, wird die Gesellschaft
gemeinschaftlich durch zwei Ge-
schäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer in Gemeinschaft
mit einem Prokuristen vertreten.
b)
Geschäftsführer:
1.
Busch-Petersen, Nils, * ‒.‒.‒‒,
Berlin
mit der Befugnis die Gesellschaft
allein zu vertreten
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte
mit sich selbst oder als Vertreter
Dritter abzuschließen
a)
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung
Gesellschaftsvertrag vom:
18.07.2025 mit Änderung vom
23.09.2025 in § 1 (Firma), § 4
(Stammkapital, Stammeinlagen)
unter Streichung von § 8 (Sat-
zungsänderungen) und § 9 (Auf-
lösung, Vermögensbindung) un-
ter redaktioneller Anpassung der
nachfolgenden Vorschriften mit
Änderung des alten § 10 (Aus-
scheiden eines Gesellschafters
durch Tod) und § 11 (Verfügung
über Geschäftsanteile).
a)
01.10.2025
Dr. Friedemann

Historie 1

01.10.2025
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Nils Busch-Petersen
Geschäftsführer