| 1 |
a)
Handelsforum.Berlin HFB
gGmbH
b)
Berlin
Geschäftsanschrift:
Mehringdamm 48, 10961 Ber-
lin
c)
Die gemeinnützigen Zwecke
des Unternehmens sind die
Förderung von Kunst und Kul-
tur, Wissenschaft und For-
schung und Volksbildung
auf dem Gebiet der Kulturge-
schichte des Handels und Han-
delns, insbesondere indem die
Gesellschaft diese aufarbei-
tet, erforscht und vermittelt,
dazu Zeugnisse sammelt, ar-
chiviert, beforscht und der Öf-
fentlichkeit zugänglich macht
sowie, indem sie ein Forum
zu Geschichte, Gegenwarts-
fragen und Perspektiven des
Handels und zu seiner Rolle
in der Gesellschaft etabliert.
Ein Schwerpunkt liegt auf der
prägenden Rolle des jüdischen
Unternehmertums in der Ge-
schichte des Handels und den
Schicksalen jüdischer Handels-
häuser, Inhaberfamilien und
Angestellter während der NS-
Zeit und der Jahre danach, um
einen Beitrag zur Bekämpfung
des Antisemitismus zu leisten.
Der Zweck der Gesellschaft
wird insbesondere durch fol-
gende Tätigkeiten verwirklicht,
die den Gegenstand des Unter-
nehmens der Gesellschaft bil-
den:
- den Aufbau, den Betrieb und
die Pflege eines Handelsar-
chivs mit einer Sammlung von
Dokumenten, Belegen und Ob-
jekten als Zeugnisse der Han-
delskultur durch die Aufnah-
me, Sicherung und Bewahrung
eigener Sammlungs- und Ar-
chivbestände der Gesellschaft
und/oder fremder Sammlungs-
und Archivbestände als Leih-
gaben und durch die Erfassung
dieser Bestände in einer Daten-
bank;
- die wissenschaftliche Aufbe-
reitung und Beforschung der
Sammlungs- und Archivbestän-
de und Themen der Kulturge-
schichte des Handels und Han-
delns, z.B. durch einzelne Re-
cherchen zu spezifischen Fra-
gestellungen oder durch das
Verfassen von Gutachten zu
ausgewählten Themenberei-
chen; auch zur historischen
Begleitung etwa von künstleri-
schen, filmischen oder wissen-
schaftlichen Projekten, wobei
die Forschungsergebnisse der
Gesellschaft öffentlich einseh-
bar sind;
- das Initiieren, Verfassen und
Herausgeben von Publikatio-
nen im Print- oder Digital-For-
mat, wie z.B. Beiträge auf einer
Website oder auf Social Me-
dia-Plattformen, Aufsätze in
Fachzeitschriften, Pressearti-
kel, Sammelbände oder Schrif-
tenreihen;
- die Förderung oder Durch-
führung von Ausstellungen zu
Themen der Kulturgeschich-
te des Handels und Handelns,
indem die Gesellschaft z.B.
Themen für Ausstellungen auf-
bereitet, Ausstellungskonzep-
te erarbeitet oder lizenziert
an steuerbegünstigte Körper-
schaften bzw. Körperschaften
des öffentlichen Rechts weiter-
gibt, oder indem sie in eigenen
oder fremden Räumen Bestän-
de des eigenen Handelsarchivs
und/oder Leihgaben fremder
Sammlungen temporär oder
dauerhaft öffentlich präsen-
tiert, oder indem sie fremde
Ausstellungen steuerbegüns-
tigter Körperschaften bzw. Kör-
perschaften des öffentlichen
Rechts durch Leihgaben aus
dem Bestand des Handels-
archivs unterstützt oder auf
sonstige Weise Objekte aus
dem Bestand des Handelsar-
chivs an diese weitergibt, um
auf diese Weise die Bestände
einer Öffentlichkeit zugänglich
zu machen;
- die Information einer mög-
lichst breiten Öffentlichkeit
über Themen zur Kulturge-
schichte des Handels durch
gezielte Offentlichkeits- und
Bildungsarbeit, wobei dies z.B.
geschehen kann - durch eige-
ne Veranstaltungen, Vorträge,
Gespräche oder ähnliche Bei-
träge bei Veranstaltungen (wie
z.B. Tagungen, Fachgesprä-
che, Podiumsdiskussionen, In-
terviews, Podcasts, etc.) oder
durch das Anstoßen solcher
Beiträge bei entsprechenden
Kooperationspartnern; - durch
die Gestaltung und Vermittlung
von Bildungsinhalten oder die
sonstige Unterstützung oder
das Anstoßen von Bildungsar-
beit insbesondere an und/oder
gemeinsam mit Schulen, Hoch-
schulen oder sonstigen Bil-
dungsinstitutionen, z.B. durch
Seminare und Weiterbildungs-
angebote;
- den Anstoß von Gedenkar-
beit zur und von Formen des
Erinnerns an die „Arisierung"
des Handels gegen jüdisches
Unternehmertum während der
NS-Zeit, z.B. indem die Gesell-
schaft Gedenkorte oder Veran-
staltungen initiiert, (mit-)orga-
nisiert oder an diesen mitwirkt;
- den Auf- und Ausbau sowie
die Pflege eines Netzwerks von
Kooperationspartnern aus an-
deren steuerbegünstigten Kör-
perschaften bzw. Körperschaf-
ten des öffentlichen Rechts,
u.a. aus den Bereichen Bildung,
Wissenschaft und Forschung
sowie Kultur, und sonstigen
Partnern und Unterstützern der
bereits genannten Zwecke. |
25.000,00 EUR |
a)
Ist ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft al-
lein. Sind mehrere Geschäftsfüh-
rer bestellt, wird die Gesellschaft
gemeinschaftlich durch zwei Ge-
schäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer in Gemeinschaft
mit einem Prokuristen vertreten.
b)
Geschäftsführer:
1.
Busch-Petersen, Nils, * ‒.‒.‒‒,
Berlin
mit der Befugnis die Gesellschaft
allein zu vertreten
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte
mit sich selbst oder als Vertreter
Dritter abzuschließen |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung
Gesellschaftsvertrag vom:
18.07.2025 mit Änderung vom
23.09.2025 in § 1 (Firma), § 4
(Stammkapital, Stammeinlagen)
unter Streichung von § 8 (Sat-
zungsänderungen) und § 9 (Auf-
lösung, Vermögensbindung) un-
ter redaktioneller Anpassung der
nachfolgenden Vorschriften mit
Änderung des alten § 10 (Aus-
scheiden eines Gesellschafters
durch Tod) und § 11 (Verfügung
über Geschäftsanteile). |
a)
01.10.2025
Dr. Friedemann |