| 1 | 
                                                                                    a) 
Jørdland gemeinnützige UG (haf- 
tungsbeschränkt) 
b) 
Sitz/Niederlassung: 
Eckernförde 
Geschäftsanschrift: 
Marienthaler Straße 17, 24340 
Eckernförde 
c) 
Die Gesellschaft verfolgt aus- 
schließlich und unmittelbar ge- 
meinnützige Zwecke im Sinne 
des Abschnitts "Steuerbegünstigte 
Zwecke" der Abgabenordnung. 
Die gemeinnützigen Zwecke der 
Gesellschaft sind: 
- die Förderung der Erziehung, 
Volks- und Berufsbildung ein- 
schließlich der Studentenhilfe (§ 
52 Abs. 2 S. l Nr. 7 AO), 
- die Förderung des Naturschutzes 
und der Landschaftspflege im Sin- 
ne des 
Bundesnaturschutzgesetzes und 
der Naturschutzgesetze der Län- 
der, des Umweltschutzes, ein- 
schließlich des Klimaschutzes, des 
Küstenschutzes und des Hochwas- 
serschutzes (§ 52 Abs. 2 S. l Nr. 8 
AO), 
- die Förderung der Jugend- und 
Altenhilfe (§ 52 Abs. 2 S. l Nr. 
4AO), 
- die Förderung der Hilfe für poli- 
tisch, rassistisch oder religiös Ver- 
folgte, für Flüchtlinge, Vertrie- 
bene, Aussiedler, Spätaussiedler, 
Kriegsopfer, Kriegshinterbliebe- 
ne, Kriegsbeschädigte und Kriegs- 
gefangene, Zivilbeschädigte und 
Behinderte sowie Hilfe für Opfer 
von Straftaten 
- die Förderung internationaler 
Gesinnung, der Toleranz auf allen 
Gebieten der Kultur und des Völ- 
kerverständigungsgedankens (§ 
52 Abs. 2 S. l Nr. 13 AO), 
- die Förderung des Tierschutzes 
(§ 52 Abs. 2 S. l Nr. 14 AO) 
Diese Zwecke werden insbeson- 
dere verwirklicht durch folgende 
Maßnahmen. 
Zweckbezug: Förderung der Er- 
ziehung, Volks- und Berufsbil- 
dung einschließlich der Studen- 
tenhilfe. 
Durchführung von Lern- und In- 
formationsveranstaltungen für 
Kindergärten, Bildungseinrich- 
tungen, Einrichtungen der Pflege, 
Einrichtungen der Eingliederungs- 
hilfe sowie für Menschen unter- 
schiedlichen Alters mit und ohne 
Behinderungen zur Vermittlung 
von Wissen und Handlungskom- 
petenzen in den Bereichen inklu- 
sive Natur-, Erlebnis- und Wald- 
pädagogik, Umwelt und Natur- 
schutz, Ressourcenschutz, Tier- 
schutz, Klimaschutz, Landschafts- 
pflege sowie Biodiversität im Sin- 
ne der Bildung für nachhaltige 
Entwicklung (BNE). Veranstal- 
tungsformate sind z. B. Kurse/Se- 
miare, Projektwochen, themenbe- 
zogene Aktionen (Kampagnen), 
Wanderungen, Projektreisen usw.. 
Zweckbezüge: Förderung der Er- 
ziehung, Volks- und Berufsbil- 
dung einschließlich der Studen- 
tenhilfe sowie Förderung der Hil- 
fe für politisch, rassistisch oder re- 
ligiös Verfolgte, für Flüchtlinge, 
Vertriebene, Aussiedler, Spätaus- 
siedler, Kriegsopfer, Kriegshinter- 
bliebene, Kriegsbeschädigte und 
Kriegsgefangene, Zivilbeschädig- 
te und Behinderte sowie Hilfe für 
Opfer von Straftaten. 
Entwicklung und Umsetzung bar- 
rierefreier Lernmethoden und - 
materialien u. a. unter aktiver Be- 
teiligung von Menschen mit Be- 
hinderungen zur Gestaltung von 
inklusiven Bildungsmaßnahmen. 
Darüber hinaus durch Entwick- 
lung und Umsetzung barrierefrei- 
er Qualifizierungsmaßnahmen für 
Menschen mit und ohne Behinde- 
rungen zur Vermittlung und zum 
Erwerb von Wissen und Hand- 
lungskompetenzen in den The- 
menbereichen inklusive Natur-, 
Erlebnis- und Waldpädagogik, 
Umwelt- und Naturschutz, Res- 
sourcenschutz, Tierschutz, Kli- 
maschutz, Landschaftspflege und 
Biodiversität. 
Zweckbezüge: Förderung der Er- 
ziehung, Volks- und Berufsbil- 
dung einschließlich der Studen- 
tenhilfe, Förderung der Hilfe für 
politisch, rassistisch oder religi- 
ös Verfolgte, für Flüchtlinge, Ver- 
triebene, Aussiedler, Spätaussied- 
ler, Kriegsopfer, Kriegshinter- 
bliebene, Kriegsbeschädigte und 
Kriegsgefangene, Zivilbeschädig- 
te und Behinderte sowie Hilfe für 
Opfer von Straftaten, Förderung 
des Naturschutzes und der Land- 
schaftspflege im Sinne des Bun- 
desnaturschutzgesetzes und der 
Naturschutzgesetze der Länder, 
des Umweltschutzes, einschließ- 
lich des Klimaschutzes, des Küs- 
tenschutzes und des Hochwasser- 
schutzes sowie die Förderung des 
Tierschutzes. 
Planung, Entwicklung und Be- 
trieb eines Naturertebnisraums 
in Schleswig-Holstein als barrie- 
refreier außerschulischer Lern- 
ort und inklusiver Arbeitsort für 
Menschen mit und ohne Behin- 
derungen, welcher der Vermitt- 
lung und dem Erwerb von Wis- 
sen und Handlungskompetenzen 
in den Bereichen inklusive Natur-, 
Erlebnis- und Waldpädagogik, 
Umwelt- und Naturschutz, Res- 
sourcenschutz, Tierschutz, Kli- 
maschutz, Landschaftspflege so- 
wie Biodiversität für Menschen 
unterschiedlichen Alters und im 
Sinne der Bildung für nachhal- 
tige Entwicklung (BNE) dienen 
soll. Der Naturerlebnisraum be- 
zweckt ebenso Schutzbereich für 
verschiedene heimische gefährde- 
te Pflanzen, Tier- und Insektenar- 
ten zu sein. 
Zweckbezug: Förderung interna- 
tionaler Gesinnung, der Toleranz 
auf allen Gebieten der Kultur und 
des Völkerverständigungsgedan- 
kens. 
Kooperation und Vernetzung von 
Initiativen, Vereinen, Verbänden, 
Kommunen, Städten sowie Bil- 
dungseinrichtungen und Einrich- 
tungen der Eingliederungshilfe in 
Schleswig-Hotstein, Dänemark 
und Skandinavien zur Förderung 
des interkulturellen Austausches 
und Durchführung gemeinsamer 
Bildungsmaßnahmen in den The- 
menbereichen inklusive Natur-, 
Erlebnis- und Waldpädagogik, 
Umwelt- und Naturschutz, Res- 
sourcenschutz, Tierschutz, Kli- 
maschutz, Landschaftspflege und 
Biodiversität. 
Zweckbezüge: Förderung der Er- 
ziehung, Volks- und Berufsbil- 
dung einschließlich der Studen- 
tenhilfe, Förderung des Natur- 
schutzes und der Landschafts- 
pflege im Sinne des Bundesna- 
turschutzgesetzes und der Na- 
turschutzgesetze der Länder, des 
Umweltschutzes, einschließlich 
des Klimaschutzes, des Küsten- 
schutzes und des Hochwasser- 
schutzes sowie die Förderung des 
Tierschutzes. 
Fachliche Beratung und aktive 
Unterstützung von Initiativen, 
Vereinen, Organisationen und 
Bürger*innen, die im Sinne des 
Umwelt-, Natur-, Klima- und 
Tierschutzes tätig sind. Hierzu 
zählen u. a. die fachliche und ak- 
tive Beteiligung an Natur- und 
Tierschutzaktionen wie z. B. der 
Installation von Nist- und Brut- 
kästen im Wald, der Wildtierret- 
tung sowie Landschaftspflegeak- 
tionen wie z. B. Baumpflanzun- 
gen und die Beteiligung an öffent- 
lichen Kampagnen wie z. B. "Sau- 
beres Schleswig-Holstein". | 
                                                                                    1.000,00 EUR | 
                                                                                    a) 
Die Gesellschaft hat einen oder meh- 
rere Geschäftsführer. 
Ist ein Geschäftsführer bestellt, so 
vertritt er die Gesellschaft allein. Sind 
mehrere Geschäftsführer bestellt, 
wird die Gesellschaft gemeinschaft- 
lich durch zwei Geschäftsführer oder 
durch einen Geschäftsführer in Ge- 
meinschaft mit einem Prokuristen 
vertreten. 
b) 
Geschäftsführer: 
1. 
Bentert, Frank, * ‒.‒.‒‒, Eckern- 
förde 
mit der Befugnis die Gesellschaft al- 
lein zu vertreten 
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit 
sich selbst oder als Vertreter Dritter 
abzuschließen | 
                                                                                     | 
                                                                                    a) 
Gesellschaft mit beschränkter Haf- 
tung 
Gesellschaftsvertrag vom: 
14.03.2023 | 
                                                                                    a) 
31.07.2023 
Wendt |