Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Kanal 21 gemeinnützige GmbH, Bielefeld (HRB 40273)

Firmendaten

Anschrift
Meisenstr. 65
33607 Bielefeld
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 0521/5576622
Fax: keine Angabe
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.kanal-21.gmbh
Netzwerke:
Zusammenfassung der Unternehmens-Webseite
Die Kanal 21 gemeinnützige GmbH ist ein Medienproduktionsunternehmen in Bielefeld, das sich auf die Erstellung von Dokumentationen, Reportagen und Eventaufnahmen spezialisiert hat. Das Unternehmen produziert regelmäßig Fernsehkonzerte und bietet Organisationen, Vereinen und Unternehmen die Möglichkeit, sich medial zu präsentieren und ihre Veranstaltungen professionell zu dokumentieren. Es arbeitet eng mit gemeinnützigen Institutionen zusammen und realisiert vielfältige Projekte, darunter Aufnahmen für lokale Events und Preisverleihungen. Der Standort befindet sich in Bielefeld, und das Unternehmen betreibt ein Studio für Live-Aufnahmen.
Keywords
Videoproduktion Veranstaltungsdokumentation Studio Medienproduktion Medienpräsenz gemeinnützig Fernsehkonzerte Eventaufnahmen Dokumentationen Bielefeld
Details zum Unternehmen
Gründung: 2010
Mitarbeiterzahl: im Vollprofil enthalten
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 5 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 40273
Amtsgericht: Bielefeld
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Kanal 21 gemeinnützige GmbH aus Bielefeld ist im Handelsregister Bielefeld unter der Nummer HRB 40273 verzeichnet. Nach der Gründung am 29.06.2010 hat die Kanal 21 gemeinnützige GmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe '1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 2. Ihr Zweck ist die Förderung der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung mit dem Schwerpunkt auf politischer Bildungsarbeit; die Förderung von Kunst und Kultur; die Schaffung und der Erhalt von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung. Der Betrieb verfolgt das Ziel, eine inklusive und barrierefreie Arbeitsumgebung zu schaffen, die Menschen mit Behinderung gleichberechtigt beschäftigt. Dies dient der Förderung der Teilhabe am Arbeitsmarkt sowie der sozialen und beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen; eine gleichberechtigte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben und eine humane Entfaltung von Kommunikationskultur, Bildung und Kultur im Sinne der Chancengleichheit und des Gemeinwohls; in Form der Bereitstellung des Knowhows und der technischen Voraussetzungen für die öffentliche Verbreitung von Inhalten und deren Einspeisung in Datennetzen. 3. Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere durch die Verbreitung mediengestützter Kommunikationsformen im Raum Ostwestfalen-Lippe verfolgt, insbesondere durch Erarbeitung, Konzeption und Durchführung von Fernsehsendungen mit kulturellem, sozialem und pädagogischem, regionalen Inhalt und deren Ausstrahlung im Wege der Massenkommunikation; Beratung von Interessenten bei der Nutzung technischer Medien zur Produktion und Verbreitung selbstinitiierter und selbstverantworteter Beiträge mit dem Ziel, allen Schichten die Teilhabe am öffentlichen Rundfunk zu ermöglichen; Hilfestellung bei der Organisation und Durchführung audiovisueller Bürgerprogramme unter der Zielsetzung überparteilicher politischer Bildung, namentlich durch Bereitstellung oder Vermittlung aller dafür erforderlichen technischen, räumlichen und personellen Leistungen und unabhängig von der Verbreitung. 4. Hierfür können gleichartige, ähnliche oder unterstützende Unternehmen gegründet, erworben oder sich an ihnen beteiligt werden. Sofern ein Tochter- bzw. Beteiligungsunternehmen als steuerbegünstigte Körperschaft im Sinne der §§ 51 ff. der Abgabenordnung anerkannt ist, sind die Bestimmungen der Abgabenordnung zu beachten. 5. Die Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. 6. Die Gesellschafter erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. 7. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Mittel, die der Gesellschaft von dritter Seite zufließen (zum Beispiel Spenden), dürfen nur für den Gesellschaftszweck verwendet werden. 8. Bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der Gesellschaft, soweit es die eingezahlten Kapitalanteile der Gesellschafter und den gemeinen Wert der von den Gesellschaftern geleisteten Sacheinlagen übersteigt, an den Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., der es ausschließlich und unmittelbar für steuerbegünstigte Zwecke zu verwenden hat. Beschlüsse über die zukünftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des zuständigen Finanzamtes ausgeführt werden.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die Kanal 21 gemeinnützige GmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 23.08.2025)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 3

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftender Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
3 c)
1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich
und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte
Zwecke" der Abgabenordnung. Die
Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt
nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche
Zwecke.
2. Ihr Zweck ist die Förderung der
Erziehung, der Volks- und Berufsbildung
mit dem Schwerpunkt auf politischer
Bildungsarbeit; die Förderung von Kunst
und Kultur; die Schaffung und der Erhalt
von sozialversicherungspflichtigen
Arbeitsplätzen für Menschen mit
Behinderung. Der Betrieb verfolgt das Ziel,
eine inklusive und barrierefreie
Arbeitsumgebung zu schaffen, die
Menschen mit Behinderung gleichberechtigt
beschäftigt. Dies dient der Förderung der
Teilhabe am Arbeitsmarkt sowie der
sozialen und beruflichen Integration von
Menschen mit Behinderungen; eine
gleichberechtigte Teilhabe aller am
gesellschaftlichen Leben und eine humane
Entfaltung von Kommunikationskultur,
Bildung und Kultur im Sinne der
Chancengleichheit und des Gemeinwohls;
in Form der Bereitstellung des Knowhows
und der technischen Voraussetzungen für
die öffentliche Verbreitung von Inhalten und
deren Einspeisung in Datennetzen.
3. Der Zweck der Gesellschaft wird
insbesondere durch die Verbreitung
mediengestützter Kommunikationsformen
im Raum Ostwestfalen-Lippe verfolgt,
insbesondere durch Erarbeitung,
Konzeption und Durchführung von
Fernsehsendungen mit kulturellem,
sozialem und pädagogischem, regionalen
Inhalt und deren Ausstrahlung im Wege der
Massenkommunikation; Beratung von
Interessenten bei der Nutzung technischer
Medien zur Produktion und Verbreitung
selbstinitiierter und selbstverantworteter
Beiträge mit dem Ziel, allen Schichten die
Teilhabe am öffentlichen Rundfunk zu
ermöglichen; Hilfestellung bei der
Organisation und Durchführung
audiovisueller Bürgerprogramme unter der
Zielsetzung überparteilicher politischer
Bildung, namentlich durch Bereitstellung
oder Vermittlung aller dafür erforderlichen
technischen, räumlichen und personellen
Leistungen und unabhängig von der
Verbreitung.
4. Hierfür können gleichartige, ähnliche
oder unterstützende Unternehmen
gegründet, erworben oder sich an ihnen
beteiligt werden. Sofern ein Tochter- bzw.
Beteiligungsunternehmen als
steuerbegünstigte Körperschaft im Sinne
der §§ 51 ff. der Abgabenordnung
anerkannt ist, sind die Bestimmungen der
Abgabenordnung zu beachten.
5. Die Mittel der Gesellschaft dürfen nur für
die satzungsmäßigen Zwecke verwendet
werden. Die Gesellschafter dürfen keine
Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als
Gesellschafter auch keine sonstigen
Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft
erhalten.
6. Die Gesellschafter erhalten bei ihrem
Ausscheiden oder bei Auflösung der
Gesellschaft oder bei Wegfall
steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als
ihre eingezahlten Kapitalanteile und den
gemeinen Wert ihrer geleisteten
Sacheinlagen zurück.
7. Es darf keine Person durch Ausgaben,
die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind
oder durch unverhältnismäßig hohe
Vergütungen begünstigt werden. Mittel, die
der Gesellschaft von dritter Seite zufließen
(zum Beispiel Spenden), dürfen nur für den
Gesellschaftszweck verwendet werden.
8. Bei Auflösung der Gesellschaft oder bei
Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das
Vermögen der Gesellschaft, soweit es die
eingezahlten Kapitalanteile der
Gesellschafter und den gemeinen Wert der
von den Gesellschaftern geleisteten
Sacheinlagen übersteigt, an den Deutscher
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.,
der es ausschließlich und unmittelbar für
steuerbegünstigte Zwecke zu verwenden
hat. Beschlüsse über die zukünftige
Verwendung des Vermögens dürfen erst
nach Einwilligung des zuständigen
Finanzamtes ausgeführt werden.
b)
Vertretungsberechtigung geändert, nunmehr
Geschäftsführer:
Rehlmeyer, Dirk, Bielefeld, * ‒.‒.‒‒
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 20.06.2025 und vom
11.08.2025 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in §
2 (Zweck und Gegenstand des Unternehmens) Ziff. 2 und Ziff.
8 und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes
beschlossen. Ferner wurden § 4 (Stammkapital,
Stammeinlagen), § 6 (Gesellschafterversammlung) und § 8
(Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft) geändert.
a)
22.08.2025
Berge
Calendar 30.06.2022
Veränderung

HRB 40273: Kanal 21 gemeinnützige GmbH, Bielefeld, Meisenstraße 65/Halle 12, 33607 Bielefeld. Änderung zur Geschäftsanschrift: Meisenstraße 65/Halle 11, 33607 Bielefeld.

Calendar 30.03.2011
Neueintragung

Kanal 21 gemeinnützige GmbH, Bielefeld, Meisenstraße 65/Halle 12, 33607 Bielefeld. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 29.06.2010. Geschäftsanschrift: Meisenstraße 65/Halle 12, 33607 Bielefeld. Gegenstand: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Ihr Zweck ist die Förderung der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung mit dem Schwerpunkt auf politischer Bildungsarbeit; eine gleichberechtigte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben und eine humane Entfaltung von Kommunikationskultur, Bildung und Kultur im Sinne der Chancengleichheit und des Gemeinwohls in Form der Bereitstellung des Knowhows und der technischen Voraussetzungen für die öffentliche Verbreitung von Inhalten und deren Einspeisung in Datennetzen. Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere durch die Verbreitung mediengestützter Kommunikationsformen im Raum Ostwestfalen-Lippe verfolgt, insbesondere durch Erarbeitung, Konzeption und Durchführung von Fernsehsendungen mit kulturellem, sozialem und pädagogischem, regionalen Inhalt und deren Ausstrahlung im Wege der Massenkommunikation; Beratung von Interessenten bei der Nutzung technischer Medien zur Produktion und Verbreitung selbstinitiierter und selbstverantworteter Beiträge mit dem Ziel, allen Schichten die Teilhabe am öffentlichen Rundfunk zu ermöglichen; Hilfestellung bei der Organisation und Durchführung audiovisueller Bürgerprogramme unter der Zielsetzung überparteilicher politischer Bildung, namentlich durch Bereitstellung oder Vermittlung aller dafür erforderlichen technischen, räumlichen und personellen Leistungen und unabhängig von der Verbreitung. Hierfür können gleichartige, ähnliche oder unterstützende Unternehmen gegründet, erworben oder sich an ihnen beteiligt werden. Sofern ein Tochter- bzw. Beteiligungsunternehmen als steuerbegünstigte Körperschaft im Sinne der §§ 51 ff. der Abgabenordnung anerkannt ist, sind die Bestimmungen der Abgabenordnung zu beachten. Die Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Die Gesellschafter erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Mittel, die der Gesellschaft von dritter Seite zufließen (zum Beispiel Spenden), dürfen nur für den Gesellschaftszweck verwendet werden. Bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der Gesellschaft, soweit es die eingezahlten Kapitalanteile der Gesellschafter und den gemeinen Wert der von den Gesellschaftern geleisteten Sacheinlagen übersteigt, an die Stadt Bielefeld, die es ausschließlich und unmittelbar für steuerbegünstigte Zwecke zu verwenden hat. Beschlüsse über die zukünftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des zuständigen Finanzamtes ausgeführt werden. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Rehlmeyer, Dirk, Bielefeld, * ‒.‒.‒‒, einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Historie 2

22.08.2025
Entscheideränderung

Veränderung
Herr Dirk Rehlmeyer
Geschäftsführer

30.03.2011
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Dirk Rehlmeyer
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 14.03.2011