Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Knickschutzstation gemeinnützige GmbH, Langwedel (HRB 28703 KI)

Firmendaten

Anschrift
Blocksdorf 3
24631 Langwedel
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2025
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 0 keine Angabe
Register
Registernr.: HRB 28703 KI
Amtsgericht: Kiel
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Knickschutzstation gemeinnützige GmbH aus Langwedel ist im Handelsregister Kiel unter der Nummer HRB 28703 KI verzeichnet. Nach der Gründung am 29.08.2025 hat die Knickschutzstation gemeinnützige GmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Förderung des Natur- und Umweltschutzes und der Landschaftspflege. (2) Sie will insbesondere die Knicklandschaft mit der daran angrenzenden Landschaft und Ihren Biotopen in Schleswig-Holstein und darüber hinaus so schützen, pflegen und entwickeln, dass 1. die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der natürlichen Umwelt der Knicklandschaft als Lebensgrundlage der Menschen und anderer Lebewesen, 2. die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und 3. die Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, erhalten bleiben und nachhaltig gesichert oder wiederhergestellt werden. (3) Sie will ferner die Ziele des Umweltschutzes fördern, um durch die Verbesserung der Umweltbedingungen zur Lebensqualität des Menschen beizutragen. Hierzu gehört auch das Bestreben, dass Verstöße gegen die Knickschutzverordnung nicht nur als Ordnungswidrigkeit sondern als Straftat geahndet werden, um den Wert des Knickes für die Umwelt herauszustellen und den gebotenen Schutz des Knickes zu gewährleisten. (4) Zu diesem Zweck will die Gesellschaft 1. Einsichten in ökologische Zusammenhänge als Grundlage für den Schutz von Natur und Umwelt in der Gesamt- und Fachplanung sowie in Genehmigungsverfahren zu umweltrelevanten Projekten fördern, vertiefen und durchsetzen, 2. Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge und über die Gefährdung der natürlichen Umwelt, insbesondere der Knicklandschaft, in der Öffentlichkeit verbreiten, 3. Aktiv am Schutz, an der Pflege und soweit möglich an der Wiederherstellung der natürlichen Umwelt der Knicklandschaft mit geeigneten Maßnahmen teilnehmen, 4. die Anerkennung des Knickverbundsystems in Schleswig-Holstein und darüber hinaus als Weltkultur- und Naturerbe anstreben. (5) Der Satzungszweck und die Ziele der Gesellschaft nach den Absätzen (1) bis (4) werden insbesondere dadurch verwirklicht, dass sie Knickflächen in der Gesamtregion Schleswig-Holstein dokumentiert, analysiert, erhält, optimiert und erneuert, indem sie 1. sich am Artenschutz von Pflanzen und Tieren in der Knicklandschaft sowie dem Erhalt des charakteristischen Landschaftsgefüges und des dynamischen Ökosystems der Knicklandschaft beteiligt, 2. sich für den schonenden und nachhaltigen Umgang mit den Lebensgütern Boden, Luft, Wasser und Energie einsetzt, 3. mit allen Kreisen der Bevölkerung, Naturschutzvereinen und Stiftungen, Schulen, Hochschulen, Behörden, insbesondere Naturschutzbehörden und politischen Gremien in Belangen des Natur- und Umweltschutzes zusammenarbeitet, 4. durch eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit das Naturverständnis und Umweltbewusstsein der Menschen - speziell bei Kindern und Jugendlichen - fördert; dies geschieht insbesondere durch die regelmäßige, in der Regel alle zwei Jahre stattfindende, öffentlichkeitswirksame Verleihung eines Preises in Form einer speziell für diese Zwecke von dem Bildhauer Jörg Plickat aus Bredenbek entworfenen Skulptur mit dem Titel „Die Knickharfe" an von der 5. Gesellschafterversammlung in Zusammenarbeit mit einem Expertengremium ausgewählte Personen und Projekte, die sich um den Knickschutz besonders verdient gemacht haben, indem sie Maßnahmen umgesetzt haben, die der Zerstörung der Knicklandschaft entgegenwirken, - das Bereitstellen von Natur- und Umweltinformationen unter anderem durch Ausstellungen, Pressearbeit sowie im Internet, - umfangreiche Bildungsangebote im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - den betreuten Einsatz von Freiwilligen, - die Tätigkeit als Einsatzstelle und Träger des Zivildienstes, sowie des freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ), oder vergleichbarer Einrichtungen, sich mit seinem Sachverstand in Planungs- und Genehmigungsverfahren für öffentliche und private Projekte in Schleswig-Holstein einbringt, die möglicherweise erhebliche Auswirkung auf die Umwelt und die Natur im Land Schleswig-Holstein und außerhalb des Landes haben und bei Bedarf umweltrelevantes Verwaltungshandeln einer gerichtlichen Überprüfung zuführt.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die Knickschutzstation gemeinnützige GmbH weist zur Zeit zwei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 12.11.2025)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Anzeige
NDA-GEN

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Registermeldungen 1

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, in-
ländische Geschäftsan-
schrift, empfangsberech-
tigte Person, Zweignieder-
lassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Grund- oder
Stammkapital
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand, Leitungsorgan, ge-
schäftsführende Direktoren,
persönlich haftende Gesell-
schafter, Geschäftsführer,
Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a)
Rechtsform, Beginn, Satzung
oder Gesellschaftsvertrag
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkungen
1 a)
Knickschutzstation gemeinnüt-
zige GmbH
b)
Sitz/Niederlassung:
Langwedel OT Blocksdorf
Geschäftsanschrift:
Blocksdorf 3, 24631 Langwe-
del
c)
(1) Zweck der Gesellschaft ist
die Förderung des Natur- und
Umweltschutzes und der Land-
schaftspflege.
(2) Sie will insbesondere die
Knicklandschaft mit der dar-
an angrenzenden Landschaft
und Ihren Biotopen in Schles-
wig-Holstein und darüber hin-
aus so schützen, pflegen und
entwickeln, dass
1. die Vielfalt, Eigenart und
Schönheit der natürlichen Um-
welt der Knicklandschaft als
Lebensgrundlage der Men-
schen und anderer Lebewesen,
2. die Leistungsfähigkeit des
Naturhaushaltes und
3. die Nutzungsfähigkeit der
Naturgüter,
erhalten bleiben und nachhal-
tig gesichert oder wiederherge-
stellt werden.
(3) Sie will ferner die Ziele des
Umweltschutzes fördern, um
durch die Verbesserung der
Umweltbedingungen zur Le-
bensqualität des Menschen
beizutragen. Hierzu gehört
auch das Bestreben, dass Ver-
stöße gegen die Knickschutz-
verordnung nicht nur als Ord-
nungswidrigkeit sondern als
Straftat geahndet werden, um
den Wert des Knickes für die
Umwelt herauszustellen und
den gebotenen Schutz des Kni-
ckes zu gewährleisten.
(4) Zu diesem Zweck will die
Gesellschaft
1. Einsichten in ökologische
Zusammenhänge als Grund-
lage für den Schutz von Na-
tur und Umwelt in der Gesamt-
und Fachplanung sowie in Ge-
nehmigungsverfahren zu um-
weltrelevanten Projekten för-
dern, vertiefen und durchset-
zen,
2. Kenntnisse über ökologi-
sche Zusammenhänge und
über die Gefährdung der natür-
lichen Umwelt, insbesondere
der Knicklandschaft, in der Öf-
fentlichkeit verbreiten,
3. Aktiv am Schutz, an der Pfle-
ge und soweit möglich an der
Wiederherstellung der natür-
lichen Umwelt der Knickland-
schaft mit geeigneten Maßnah-
men teilnehmen,
4. die Anerkennung des Knick-
verbundsystems in Schles-
wig-Holstein und darüber hin-
aus als Weltkultur- und Natur-
erbe anstreben.
(5) Der Satzungszweck und
die Ziele der Gesellschaft nach
den Absätzen (1) bis (4) wer-
den insbesondere dadurch ver-
wirklicht, dass sie Knickflächen
in der Gesamtregion Schles-
wig-Holstein dokumentiert,
analysiert, erhält, optimiert und
erneuert, indem sie
1. sich am Artenschutz von
Pflanzen und Tieren in der
Knicklandschaft sowie dem
Erhalt des charakteristischen
Landschaftsgefüges und des
dynamischen Ökosystems der
Knicklandschaft beteiligt,
2. sich für den schonenden
und nachhaltigen Umgang mit
den Lebensgütern Boden, Luft,
Wasser und Energie einsetzt,
3. mit allen Kreisen der Bevöl-
kerung, Naturschutzvereinen
und Stiftungen, Schulen, Hoch-
schulen, Behörden, insbeson-
dere Naturschutzbehörden und
politischen Gremien in Belan-
gen des Natur- und Umwelt-
schutzes zusammenarbeitet,
4. durch eine umfassende Öf-
fentlichkeitsarbeit das Natur-
verständnis und Umweltbe-
wusstsein der Menschen - spe-
ziell bei Kindern und Jugendli-
chen - fördert; dies geschieht
insbesondere durch die regel-
mäßige, in der Regel alle zwei
Jahre stattfindende, öffentlich-
keitswirksame Verleihung ei-
nes Preises in Form einer spe-
ziell für diese Zwecke von dem
Bildhauer Jörg Plickat aus Bre-
denbek entworfenen Skulptur
mit dem Titel „Die Knickharfe"
an von der
5. Gesellschafterversammlung
in Zusammenarbeit mit einem
Expertengremium ausgewähl-
te Personen und Projekte, die
sich um den Knickschutz be-
sonders verdient gemacht ha-
ben, indem sie Maßnahmen
umgesetzt haben, die der Zer-
störung der Knicklandschaft
entgegenwirken,
- das Bereitstellen von Natur-
und Umweltinformationen un-
ter anderem durch Ausstellun-
gen, Pressearbeit sowie im In-
ternet,
- umfangreiche Bildungsange-
bote im Sinne der Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BNE)
- den betreuten Einsatz von
Freiwilligen,
- die Tätigkeit als Einsatzstel-
le und Träger des Zivildiens-
tes, sowie des freiwilligen öko-
logischen Jahres (FÖJ), oder
vergleichbarer Einrichtungen,
sich mit seinem Sachverstand
in Planungs- und Genehmi-
gungsverfahren für öffentli-
che und private Projekte in
Schleswig-Holstein einbringt,
die möglicherweise erhebliche
Auswirkung auf die Umwelt
und die Natur im Land Schles-
wig-Holstein und außerhalb
des Landes haben und bei Be-
darf umweltrelevantes Verwal-
tungshandeln einer gerichtli-
chen Überprüfung zuführt.
25.000,00 EUR a)
Die Gesellschaft hat einen oder
mehrere Geschäftsführer.
Ist ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft al-
lein. Sind mehrere Geschäftsfüh-
rer bestellt, wird die Gesellschaft
gemeinschaftlich durch zwei Ge-
schäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer in Gemeinschaft
mit einem Prokuristen vertreten.
b)
Geschäftsführer:
1.
Schacht, Daniela, geb. von Hede-
mann-Heespen, * ‒.‒.‒‒,
Langwedel
mit der Befugnis die Gesellschaft
allein zu vertreten
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte
mit sich selbst oder als Vertreter
Dritter abzuschließen
Geschäftsführer:
2.
Schacht, Jörn-Ulrich, * ‒.‒.‒‒,
Langwedel
mit der Befugnis die Gesellschaft
allein zu vertreten
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte
mit sich selbst oder als Vertreter
Dritter abzuschließen
a)
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung
Gesellschaftsvertrag vom:
29.08.2025
a)
03.11.2025
Zanoth

Historie 1

03.11.2025
Entscheideränderung

Eintritt
Frau Daniela Schacht
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Jörn-Ulrich Schacht
Geschäftsführer