Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

KoALA Hamburg gGmbH, Hamburg (HRB 194263)

Firmendaten

Anschrift
Behringstr. 16b
22765 Hamburg
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2025
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 7 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 194263
Amtsgericht: Hamburg
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die KoALA Hamburg gGmbH aus Hamburg ist im Handelsregister Hamburg unter der Nummer HRB 194263 verzeichnet. Nach der Gründung am 30.07.2025 hat die KoALA Hamburg gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Förderung der Volks- und Berufsbildung, der Erziehung, der Jugendhilfe, der Hilfe für Menschen mit Behinderung, des Wohlfahrtswesens und des mildtätigen Handelns im Sinne von § 53 Nr. 1 und Nr. 2 AO. Der Gesellschaftszweck wird insbesondere verwirklicht durch a) Angebote von Maßnahmen zur Beschäftigung und Beschäftigungsbegleitung für arbeitsmarktferne Personen, d.h. Personen mit besonderen persönlichen Lebenslagen/Hemmnissen, und für Langzeitarbeitslose, die die teilnehmenden Personen stabilisieren und deren Chancen auf eine Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt verbessern. Dazu zählen auch Angebote, die den sozialen Problemlagen, wie etwa Sucht- und Schuldenprobleme oder gesundheitliche Einschränkungen, entgegenwirken b) die Bereitstellung von Arbeits- und Qualifizierungsplätzen, auf denen die auf dem Arbeitsmarkt besonders benachteiligte Menschen, wie Langzeitarbeitslose, Menschen mit Behinderung oder Menschen mit Migrationsgeschichte zusammenarbeiten c) Tätigkeiten zum Nutzen von Bewohner*innen in wirtschaftlich und sozial benachteiligten Quartieren und Stadtteilen in Hamburg, deren Ziel es ist, negative materielle und immaterielle Folgen relativer Armut und Langzeitarbeitslosigkeit zu lindern und zu bekämpfen. Das Ziel kann zum Beispiel durch den Betrieb von geeigneten Begegnungsstätten und durch Betriebsstätten in den genannten Quartieren realisiert werden d) die berufliche Qualifizierung, Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Beratung und Fortbildung von Erwerbslosen und von der Erwerbslosigkeit bedrohter Erwachsener und Jugendlichen e) die Umsetzung von Sozialprogrammen für Langzeitleistungsbeziehern mit Kindern und Jugendlichen im Interesse der Verbesserung der sozialen Teilhabe f) Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien in schwie-rigen Lebenssituationen entsprechend KJSG - SGB. Die Hilfen verbinden verschiedene Ansätze wie Heimerziehung, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit sowie verschiedene therapeutische Ansätze g) Schulprojekte und Schulsozialarbeit, Gemeinwesen- und Sozialraumangebote h) die Schaffung von Angeboten zur Teilhabe am Arbeitsleben, die den unterschiedlichen Bedarfen der Menschen mit einer psychischen Erkrankung/Behinderung gerecht werden, zum Beispiel: niedrigschwellige Beschäftigungsangebote, Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation, Maßnahmen im Berufsbildungs- und Arbeitsbereich eines „anderen Leistungsanbieters" und Beschäftigung in einem Inklusionsunternehmen i) Betreuungs- und Vermittlungsangeboten und sonstige soziale Dienste für hilfebedürftige Personen, insbesondere aus der Alten-, Jugend- und Behindertenhilfe j) Begleitung, Beratung und Coaching von Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen zur Verbesserung deren Inklusionschancen k) die Zuwendung von Mitteln für die Verwirklichung der in Absatz 1 benannten Zwecke durch andere steuerbegünstigte Körperschaften oder juristische Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere für die Stiftung Berufliche Bildung und deren gemeinnützigen Tochtergesellschaften I) ein planmäßiges Zusammenwirken mit der Stiftung Berufliche Bildung, Hamburg sowie deren steuerbegünstigten Tochtergesellschaften (nachgewiesen durch Gesellschafterliste), durch ein gemeinsames, inhaltlich aufeinander abgestimmtes und koordiniertes Wirken zur Verwirklichung der in Satz 1 genannten Zwecke.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die KoALA Hamburg gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 30.08.2025)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 1

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftende Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
1 a)
KoALA Hamburg gGmbH
b)
Hamburg
Geschäftsanschrift:
Behringstraße 16b, 22765 Hamburg
c)
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung
der Volks- und Berufsbildung, der
Erziehung, der Jugendhilfe, der Hilfe für
Menschen mit Behinderung, des
Wohlfahrtswesens und des mildtätigen
Handelns im Sinne von § 53 Nr. 1 und Nr. 2
AO.
Der Gesellschaftszweck wird insbesondere
verwirklicht durch
a) Angebote von Maßnahmen zur
Beschäftigung und
Beschäftigungsbegleitung für
arbeitsmarktferne Personen, d.h. Personen
mit besonderen persönlichen
Lebenslagen/Hemmnissen, und für
Langzeitarbeitslose, die die teilnehmenden
Personen stabilisieren und deren Chancen
auf eine Beschäftigung am allgemeinen
Arbeitsmarkt verbessern. Dazu zählen auch
Angebote, die den sozialen Problemlagen,
wie etwa Sucht- und Schuldenprobleme
oder gesundheitliche Einschränkungen,
entgegenwirken
b) die Bereitstellung von Arbeits- und
Qualifizierungsplätzen, auf denen die auf
dem Arbeitsmarkt besonders benachteiligte
Menschen, wie Langzeitarbeitslose,
Menschen mit Behinderung oder Menschen
mit Migrationsgeschichte
zusammenarbeiten
c) Tätigkeiten zum Nutzen von
Bewohner*innen in wirtschaftlich und sozial
benachteiligten Quartieren und Stadtteilen
in Hamburg, deren Ziel es ist, negative
materielle und immaterielle Folgen relativer
Armut und Langzeitarbeitslosigkeit zu
lindern und zu bekämpfen. Das Ziel kann
zum Beispiel durch den Betrieb von
geeigneten Begegnungsstätten und durch
Betriebsstätten in den genannten
Quartieren realisiert werden
d) die berufliche Qualifizierung, Ausbildung,
Fort- und Weiterbildung, Beratung und
Fortbildung von Erwerbslosen und von der
Erwerbslosigkeit bedrohter Erwachsener
und Jugendlichen
e) die Umsetzung von Sozialprogrammen
für Langzeitleistungsbeziehern mit Kindern
und Jugendlichen im Interesse der
Verbesserung der sozialen Teilhabe
f) Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung
von Kindern, Jugendlichen und Familien in
schwie-rigen Lebenssituationen
entsprechend KJSG - SGB. Die Hilfen
verbinden verschiedene Ansätze wie
Heimerziehung, Einzelfallhilfe,
Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit sowie
verschiedene therapeutische Ansätze
g) Schulprojekte und Schulsozialarbeit,
Gemeinwesen- und Sozialraumangebote
h) die Schaffung von Angeboten zur
Teilhabe am Arbeitsleben, die den
unterschiedlichen Bedarfen der Menschen
mit einer psychischen
Erkrankung/Behinderung gerecht werden,
zum Beispiel: niedrigschwellige
Beschäftigungsangebote, Maßnahmen zur
beruflichen Rehabilitation, Maßnahmen im
Berufsbildungs- und Arbeitsbereich eines
„anderen Leistungsanbieters" und
Beschäftigung in einem
Inklusionsunternehmen
i) Betreuungs- und Vermittlungsangeboten
und sonstige soziale Dienste für
hilfebedürftige Personen, insbesondere aus
der Alten-, Jugend- und Behindertenhilfe
j) Begleitung, Beratung und Coaching von
Menschen mit physischen und psychischen
Beeinträchtigungen zur Verbesserung
deren Inklusionschancen
k) die Zuwendung von Mitteln für die
Verwirklichung der in Absatz 1 benannten
Zwecke durch andere steuerbegünstigte
Körperschaften oder juristische Personen
des öffentlichen Rechts, insbesondere für
die Stiftung Berufliche Bildung und deren
gemeinnützigen Tochtergesellschaften
I) ein planmäßiges Zusammenwirken mit
der Stiftung Berufliche Bildung, Hamburg
sowie deren steuerbegünstigten
Tochtergesellschaften (nachgewiesen
durch Gesellschafterliste), durch ein
gemeinsames, inhaltlich aufeinander
abgestimmtes und koordiniertes Wirken zur
Verwirklichung der in Satz 1 genannten
Zwecke.
25.000,00
EUR
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden.
Geschäftsführer können ermächtigt werden, im
Namen der Gesellschaft als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen.
b)
Geschäftsführer:
Franke, Andrea Marietheres, Hamburg,
* ‒.‒.‒‒
einzel­vertretungs­berech­tigt; mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 30.07.2025
b)
Entstanden durch Umwandlung im Wege des Formwechsels
der Kooperation Arbeiten, Lernen und Ausbildung e.V.,
Hamburg (Amtsgericht Hamburg, VR 14382) nach Maßgabe
des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 30.07.2025.
a)
29.08.2025
Niedlich
b)
Fall 1

Historie 1

29.08.2025
Entscheideränderung

Eintritt
Frau Andrea Marietheres Franke
Geschäftsführer