Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Leipziger Institut für Kommunikation LEIIK gGmbH, Leipzig (HRB 35332)

Firmendaten

Anschrift
Lützner Str. 91
04177 Leipzig
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 0341/4928236
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: www.leiik.de
Netzwerke:
Zusammenfassung der Unternehmens-Webseite
Das LEIIK Leipziger Institut für Kommunikation ist eine gemeinnützige Organisation, die seit 2006 in der Bauforschung, Stadtentwicklung und Kreativwirtschaft tätig ist. Es initiiert Kunstprojekte, organisiert Kunstkurse und vermietet Räume im historischen Tapetenwerk in Leipzig, das als kreative Produktionsstätte genutzt wird. Zu den Aktivitäten gehören Ausstellungen, Workshops, karitative Kunstauktionen und Fachveranstaltungen, die den Austausch zwischen Kunst, Kultur und neuen Arbeitswelten fördern. Das Institut arbeitet interdisziplinär und vernetzt Akteure aus Kunst, Forschung und Stadtentwicklung, um innovative Konzepte für kreative Arbeitsräume und Stadtgestaltung zu entwickeln.
Keywords
Workshops Tapetenwerk Stadtentwicklung Räume Kunstprojekte Kunstkurse Kreativwirtschaft Kreative Arbeitswelten Forschung Ausstellungen
Details zum Unternehmen
Gründung: 2018
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 6 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 35332
Amtsgericht: Leipzig
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Leipziger Institut für Kommunikation LEIIK gGmbH aus Leipzig ist im Handelsregister Leipzig unter der Nummer HRB 35332 verzeichnet. Nach der Gründung am 20.08.2018 hat die Leipziger Institut für Kommunikation LEIIK gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 51 ff. AO. Zweck der Gesellschaft ist insbesondere die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie der Denkmalschutz und die Denkmalpflege (§ 52 AO Nr. 1, 5, 6). Der Zweck wird insbesondere verwirklicht durch: a) Förderung/Durchführung von Maßnahmen zur historischen Aufarbeitung der Industriekultur; Recherche und Dokumentation; Pflege, Wiederherstellung, Instandsetzung und erhaltende Modernisierung von Industriearchitektur sowie deren Unterhaltung/Nutzung; b) Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen zu zeitgenössischer Kunst, Kreativwirtschaft, Industriekultur und Architektur; c) Öffentlichkeitsarbeit (Medienkampagnen, Informations-/Kommunikationsarbeit, Ausstellungen, Führungen) zu den vorgenannten Themen; d) eigenständige Durchführung von Literaturrecherchen; Publikationen und Dokumentationen; Veranstaltungen, Foren, Symposien; Ausstellungen und Kunstauktionen; Internetforen; e) empirische Untersuchungen zu Kulturen sowie Arbeits-/Lebensmodellen und deren Wahrnehmungs-/Kommunikationskultur (insbesondere Workshops im In- und Ausland); f) Aufbau/Begleitung von Netzwerken zur Verbindung von Kulturschaffenden und anderen Raumpionieren mit der Öffentlichkeit; g) andere Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu Themen der Gesellschaft; Vergabe von Forschungsaufträgen; h) Entwicklung erfahrungsorientierter Seminare sowie Implementierungsstrategien und - begleitung; Förderung von Forschungsarbeit; i) Vergabe von Stipendien und Preisen zu Ausschreibungen der Gesellschaft; j) Würdigung von Personen, die sich um die Zwecke der Gesellschaft verdient gemacht haben.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die Leipziger Institut für Kommunikation LEIIK gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 27.09.2025)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 3

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftende Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
3 c)
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne der §§ 51 ff. AO.
Zweck der Gesellschaft ist insbesondere
die Förderung von Wissenschaft und
Forschung, Kunst und Kultur sowie der
Denkmalschutz und die Denkmalpflege (§
52 AO Nr. 1, 5, 6). Der Zweck wird
insbesondere verwirklicht durch:
a) Förderung/Durchführung von
Maßnahmen zur historischen Aufarbeitung
der Industriekultur; Recherche und
Dokumentation; Pflege, Wiederherstellung,
Instandsetzung und erhaltende
Modernisierung von Industriearchitektur
sowie deren Unterhaltung/Nutzung;
b) Durchführung von
Weiterbildungsveranstaltungen zu
zeitgenössischer Kunst, Kreativwirtschaft,
Industriekultur und Architektur;
c) Öffentlichkeitsarbeit (Medienkampagnen,
Informations-/Kommunikationsarbeit,
Ausstellungen, Führungen) zu den
vorgenannten Themen;
d) eigenständige Durchführung von
Literaturrecherchen; Publikationen und
Dokumentationen; Veranstaltungen, Foren,
Symposien; Ausstellungen und
Kunstauktionen; Internetforen;
e) empirische Untersuchungen zu Kulturen
sowie Arbeits-/Lebensmodellen und deren
Wahrnehmungs-/Kommunikationskultur
(insbesondere Workshops im In- und
Ausland);
f) Aufbau/Begleitung von Netzwerken zur
Verbindung von Kulturschaffenden und
anderen Raumpionieren mit der
Öffentlichkeit;
g) andere Forschungs- und
Entwicklungsprojekte zu Themen der
Gesellschaft; Vergabe von
Forschungsaufträgen;
h) Entwicklung erfahrungsorientierter
Seminare sowie
Implementierungsstrategien und -
begleitung; Förderung von
Forschungsarbeit;
i) Vergabe von Stipendien und Preisen zu
Ausschreibungen der Gesellschaft;
j) Würdigung von Personen, die sich um die
Zwecke der Gesellschaft verdient gemacht
haben.
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
b)
Vertretungsbefugnis geändert zum
Geschäftsführer:
Behnisch, Heiko, Naunhof, * ‒.‒.‒‒
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 04.09.2025 hat den
Gesellschaftsvertrag neu gefasst. Dabei wurden insbesondere
geändert: §§ 2 (Zweck, Gemeinnützigkeit) und 8
(Geschäftsführung).
a)
26.09.2025
Gödicke
2 b)
Ausgeschieden:
Geschäftsführer:
Reichenbach-Behnisch, Jana, Naunhof,
* ‒.‒.‒‒
a)
12.05.2025
Goder
Calendar 18.09.2018
Neueintragung

HRB 35332: Leipziger Institut für Kommunikation LEIIK gGmbH, Leipzig, Lützner Straße 91, 04177 Leipzig. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 20.08.2018. Geschäftsanschrift: Lützner Straße 91, 04177 Leipzig. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Die Gesellschaft hat im speziellen den Zweck, die Förderung von Wissenschaft und Forschung (Nr. 1), Kunst und Kultur (Nr. 5), die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege (Nr. 6) sowie die Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit von Frauen und Männern zu fördern (§ 52 AO Nr. 18). Zweck der Gesellschaft ist die Vermittlung des kreativwirtschaftlichen Gedankens, die Bildung und Vertiefung des Bewusstseins für die zeitgenössische Kunst; die Förderung von Kunst und Kultur, vor allem soweit diese im Zusammenhang mit Industriekultur und kreativwirtschaftlichen Arbeitskonzepten steht. Der Zweck wird insbesondere verwirklicht durch: a) die Förderung und Durchführung von Maßnahmen zur historischen Aufarbeitung der Industriekultur, Recherche und Dokumentation, Pflege, Wiederherstellung, Instandsetzung und erhaltenden Modernisierung von Industriearchitektur sowie deren Unterhaltung und Nutzung, b) die Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen zu Kunst, Kultur und den neuen Arbeitswelten mit Schwerpunkt zeitgenössischer Kunst, Kreativwirtschaft, Industriekultur sowie Architektur, c) eine breite und vielfältige Öffentlichkeitsarbeit mittels Medienkampagnen, Informations- und Kommunikationsarbeit, Ausstellungen und Führungen zu den Themen zeitgenössische Kunst, Kreativwirtschaft, Industriekultur und Architektur. Der Gesellschaftszweck wird konkret verwirklicht durch eigenständige Durchführung von: - Literaturrecherchen, - Publikationen und Dokumentationen zu Industriekultur, zeitgenössische Kunst und Kultur, Kreativwirtschaft und den neuen Arbeitswelten, - Veranstaltungen, Foren und Symposien zu Industriekultur, zeitgenössische Kunst und Kultur, Kreativwirtschaft und den neuen Arbeitswelten, - Veranstaltung von Ausstellungen und Kunstauktionen Industriekultur, zeitgenössische Kunst und Kultur, Kreativwirtschaft und den neuen Arbeitswelten, - Internetforen, - empirische Untersuchungen an verschiedene Kulturen oder Arbeits- und Lebensmodellen und deren Wahrnehmungs- und Kommunikationskultur insbesondere durch Workshops im Inland und Ausland, - Aufbau und Begleitung von Netzwerken zur Verbindung von Kulturschaffenden und anderen Raumpionieren und der Öffentlichkeit, - andere Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu Themen der Gesellschaft, - Vergabe von Forschungsaufträgen zu Themen der Gesellschaft, - Entwicklung von erfahrungsorientierten, empirischen Seminaren, zu den in der Gesellschaft entwickelten Erkenntnissen und deren Vertiefung, - Implementierungsstrategien für die gewonnenen Erkenntnisse, Förderung von Forschungsarbeit, - Implementierungsbegleitung für die gewonnenen Erkenntnisse, - Vergabe von Stipendien und Preisen zu Ausschreibungen der Gesellschaft. - Die Gesellschaft ist weltweit tätig. - Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Zwecke auch dritter gemeinnütziger Körperschaften bedienen. - Würdigung von Personen, die sich um Themen verdient gemacht haben, die dem Zweck der Gesellschaft dienen. Als Mittel zur Verwirklichung ihrer Zwecke kann die Gesellschaft auch Darlehen zur Förderung oder Verwirklichung von konkreten eigenen Maßnahmen und Projekten oder anderen als steuerbegünstigt anerkannten Körperschaften, vergeben. Die Darlehensvergabe hat sich von einer gewerbsmäßigen Kreditvergabe dadurch zu unterscheiden, dass die Vergabe zu günstigeren Bedingungen erfolgt, als zu den allgemeinen Bedingungen am Kapitalmarkt (z.B. Zinslosigkeit, Zinsverbilligung, Verzicht auf bankübliche Sicherheiten). Die Kreditvergabe kann für investive und nicht investive Zwecke, auch die Verwendung für Personalkosten im Rahmen eines Projektes schließt die Kreditvergabe nicht aus. Es ist sicherzustellen, dass der Darlehensnehmer das Darlehen unmittelbar für steuerbegünstigte Zwecke verwendet. Der Gesellschaftszweck wird auch verwirklicht durch die Beschaffung von Geldmitteln und deren vermögensverwaltende Anlagen. Aus deren Erträgen wird der Zweck der Gesellschaft verwirklicht, und auch die Förderung von anderen steuerbegünstigten Körperschaften zur Verwirklichung derer eigenen satzungsgemäßen Zwecke (§ 58 AO Nr. 1) realisiert (Mittelbeschaffungsgesellschaft). Stammkapital: 25.000,00 EUR. Jeder Geschäftsführer vertritt einzeln. Jeder Geschäftsführer ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Geschäftsführer: Behnisch, Heiko, Naunhof, * ‒.‒.‒‒; Reichenbach-Behnisch, Jana, Naunhof, * ‒.‒.‒‒.

Historie 3

26.09.2025
Entscheideränderung

Veränderung
Herr Heiko Behnisch
Geschäftsführer

12.05.2025
Entscheideränderung

Austritt
Frau Jana Reichenbach-Behnisch
Geschäftsführer

18.09.2018
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Heiko Behnisch
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Jana Reichenbach-Behnisch
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 18.09.2018