1 |
a)
Medical University Fulda gGmbH
b)
Fulda
Geschäftsanschrift:
Schlossstraße 1, 36037 Fulda
c)
1) Gegenstand der Gesellschaft sind der
Aufbau und Betrieb einer
universitätsgleichgestellten Hochschule
einschließlich patientenversorgender
Einrichtungen.
2) Die Zwecke der Gesellschaft sind die
a. Förderung von Wissenschaft und
Forschung (§ 52 Abs. 2 Nr. 1 AO),
b. Förderung des Öffentlichen
Gesundheitswesens und der
Gesundheitspflege (§ 52
Abs. 2 Nr. 3 AO),
c. Förderung der Erziehung, Volks- und
Berufsbildung einschließlich der
Studentenhilfe (§ 52 Abs. 2 Nr. 7 AO).
3) Der Satzungszweck „Förderung von
Wissenschaft und Forschung“ wird
insbesondere
verwirklicht durch
a. den Aufbau, Ausbau und den Betrieb der
universitätsgleichgestellten Hochschule
Fulda,
b. die Schaffung infrastruktureller
Voraussetzungen beispielsweise in Form
des
Aufbaus und Betriebs einer Zahnklinik und
wissenschaftlicher/medizinischer
Labore, Bereitstellung von Materialien für
Forschung und Lehre, Einrichtung von
Datenbanken bzw. Bibliotheken zur
Sammlung und Bereitstellung
wissenschaftlicher Erkenntnisse,
c. die Veranstaltung von wissenschaftlichen
Kolloquien, Diskussionspodien und
Vortragsreihen zur Förderung des
wissenschaftlichen Austauschs,
d. die Akquisition und Begleitung regionaler
Unternehmenspartnerschaften zur
Generierung und Unterstützung von
Forschungsaufträgen im Interesse der
Allgemeinheit und insbesondere zur
Sicherung des Studienbetriebes,
e. die Verleihung von Preisen für
Leistungen auf dem Gebiet der
Wissenschaft und
Forschung gemäß den gesondert zu
erlassenden Vergaberichtlinien für
Preisverleihungen.
4) Der Satzungszweck „Förderung des
Öffentlichen Gesundheitswesens und der
Gesundheitspflege" wird insbesondere
verwirklicht durch
a. die Durchführung von Modellprojekten
der Gesundheitsversorgung in Kooperation
mit dem auf dem Gebiet der Medizin und
Gesundheit tätigen Einrichtungen und
Institutionen (zum Beispiel niedergelassene
Ärzte, Kliniken, Krankenkassen,
Verbände und Vereinigungen),
b. den Aufbau und Betrieb von Kliniken und
Ambulanzen einschließlich
Hochschulambulanzen (entsprechend §
117 SGB V), die Bereitstellung von
Gesundheitsdienstleistungen, Schulung
und Fortbildung von medizinischem
Fachpersonal und die Unterstützung von
Patienten und deren Angehörigen.
5) Die Erfüllung des Satzungszwecks
„Förderung der Erziehung, Volks- und
Berufsbildung
einschließlich der Studentenhilfe" erfolgt
insbesondere durch
a. Kooperationen mit staatlich anerkannten
Hochschuleinrichtungen zur
Organisation von Studiengängen in den
Bereichen Gesundheitswirtschaft und -
wissenschaften, Betriebswirtschaft,
Kommunikation, Marketing und
Management,
b. Angebote außerhalb des universitären
Curriculums, insbesondere Aus- und
Weiterbildung für den
Fachkräftenachwuchs und Unterhaltung
von Einrichtungen
der Studentenhilfe.
6) Die unter (2) genannten
steuerbegünstigten Zwecke können durch
Einrichtung eines
Tendenzbetriebs verwirklicht werden. Die
Ausgestaltung eines Tendenzbetriebs
erfolgt
insbesondere durch unmittelbar und
überwiegend wissenschaftliche
Bestimmungen und
vorrangige ideelle Orientierung.
7) Die unter (2) genannten Zwecke können
durch ideelle bzw. finanzielle Förderung
anderer
gemeinnütziger inländischer oder
ausländischer Körperschaften erfüllt
werden, die die
gleichen steuerbegünstigten Zwecke
verfolgen. Die Förderung der
Körperschaften wird
insbesondere verwirklicht durch die
Beschaffung von Mitteln durch Beiträge,
Spenden
sowie durch Veranstaltungen, die der
ideellen Werbung für den geförderten
Zweck
dienen.
8) Der Gesellschaft ist es zur Erfüllung ihrer
Aufgaben erlaubt, sich auch Einrichtungen
anderer Rechtsformen zu bedienen oder
solche Einrichtungen zu schaffen bzw. sich
an
ihnen zu beteiligen.
9) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften
berechtigt, die dem Gesellschaftszweck zu
dienen
geeignet sind, soweit sie sich mit den
steuerbegünstigten Zwecken der
Gesellschaft
vereinbaren lassen.
10) Der Gesellschaft ist es erlaubt, für
Zwecke der Mittelbeschaffung
Zuwendungen
einzuwerben,
Unternehmenspartnerschaften und
institutionelle Kooperationen
einzugehen sowie Auftragsforschung zu
betreiben, soweit dies mit den
steuerbegünstigten
Zwecken der Gesellschaft vereinbar ist. |
30.000,00
EUR |
a)
Die Gesellschaft hat mindestens zwei
Geschäftsführer, die im Rahmen der Gründung
der Gesellschaft durch die
Gesellschafterversammlung und hiernach durch
den Aufsichtsrat bestellt und abberufen werden.
Jeweils zwei Geschäftsführer vertreten die
Gesellschaft gemeinsam.
b)
Bestellt als
Geschäftsführer:
Priv.-Doz. Dr. med. Hellinger, Achim, Fulda,
* ‒.‒.‒‒
Bestellt als
Geschäftsführerin:
Remmert, Lea, Hofbieber, * ‒.‒.‒‒
Bestellt als
Geschäftsführerin:
Hillenbrand, Sophie, Schlüchtern, * ‒.‒.‒‒ |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 08.07.2025 |
a)
08.08.2025
Quell
b)
Fall 1 |