5 |
|
|
b)
Bestellt als
Geschäftsführer:
Deisel, Michelle, Frankfurt am Main, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt.
Nicht mehr
Geschäftsführerin:
Dr. Zinnkann, Marie, Neu-Isenburg, * ‒.‒.‒‒ |
|
|
a)
02.10.2025
Ding
b)
Fall 5 |
4 |
|
|
|
|
b)
Die Ausgliederung ist mit Eintragung im Register des Sitzes
des übertragenden Rechtsträgers am 30.04.2025 wirksam
geworden. |
a)
18.08.2025
Ding
b)
Fall 4 |
3 |
|
|
|
|
b)
Die Gesellschaft hat als übernehmender Rechtsträger nach
Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom
25.03.2025 sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten
Rechtsträger vom 30.10.2024 und 25.03.2025 Teile des
Vermögens (Zweckbetriebe Kinderhäuser und Schule) des
Montessori-Verein Dietzenbach e.V. mit Sitz in Dietzenbach
(Amtsgerichts Offenbach am Main
VR 5109) als Gesamtheit im Wege der Umwandlung durch
Ausgliederung übernommen.
Die Ausgliederung wird erst wirksam mit Eintragung im
Register des Sitzes des übertragenden Rechtsträgers. |
a)
30.04.2025
Schreiner
b)
Fall 3 |
2 |
|
|
b)
Bestellt als
Geschäftsführerin:
Dr. Zinnkann, Marie, Neu-Isenburg, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt.
Bestellt als
Geschäftsführer:
Götze, Daniela, Dietzenbach, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt.
Nicht mehr
Geschäftsführerin:
Reupke, Alina, Neu-Isenburg, * ‒.‒.‒‒ |
|
|
a)
03.04.2025
Ding
b)
Fall 2 |
1 |
a)
Montessori Dietzenbach gGmbH
b)
Dietzenbach
Geschäftsanschrift:
Gustav-Heinemann-Ring 101, 63128
Dietzenbach
c)
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte
Zwecke" der Abgabenordnung. Die
Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt
nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche
Zwecke.
Der Zweck der Gesellschaft ist die
Förderung von Bildung und Erziehung (§ 52
Abs. 2 Nr. 7 AO) im Sinne der Montessori-
Pädagogik und deren Verbreitung im
Erziehungswesen in Kindertagestätten und
Schulen.
In Verwirklichung dieses Satzungszweckes
wird die Gesellschaft insbesondere:
- in der von ihm betriebenen Montessori-
Schule und den von ihm betriebenen
Montessori-Kinderhäusern als Träger, der
für die Nutzung seiner Einrichtungen
(Kinderhaus und Schule) Nutzungsentgelte
erhebt, füngieren und die Schaffung
anderer, neuer Montessori-Einrichtungen
oder anderer Einrichtungen mit ähnlichen
pädagogischen Konzepten durch aktive
Mithilfe fördern oder diese in eigener Regie
betreiben;
- darauf achten, dass die Auswahl der
Schüler an den von ihm betriebenen
Schulen und Kinderhäusern so stattfindet,
dass eine Sonderung der Schülerinnen und
Schüler, bzw. Kindern nach den
Besitzverhältnissen der Eltern nicht
gefördert wird;
- die Bildung der Kinder vom Kleinkindalter
an kontinuierlich fördern und ihr Recht auf
Bildung verwirklichen;
- im Rahmen der Nachmittagsbetreuung
und/oder von Ganztagsangeboten in seinen
pädagogischen Einrichtungen gemäß
gesetzlicher Vorgaben Beköstigung und
sonstige Naturalleistungen für die Schüler
und Kinder, die diese Einrichtungen
besuchen, sowie die pädagogischen und
sonstigen Fachkräfte, die in und für diese
Einrichtungen tätig sind, erbringen;
- pädagogischen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern die Aus- und Weiterbildung für
derartige Einrichtungen durch Teilnahme an
Kursen ermöglichen;
- die Montessori-Pädagogik in Wort und
Schrift vertiefen und verbreiten und die
Öffentlichkeit über Ziele und Methoden der
Montessori-Pädagogik informieren. |
25.000,00
EUR |
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
b)
Geschäftsführerin:
Reupke, Alina, Neu-Isenburg, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis im
Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 20.09.2024 mit Änderung vom
23.10.2024 |
a)
30.10.2024
Dankmeyer
b)
Fall 1 |