Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Norm braucht Vielfalt gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Karlsruhe (HRB 728285)

Firmendaten

Anschrift
Sternbergstr. 4
76131 Karlsruhe
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: www.norm-braucht-vielfalt.de
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2017
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: a: 1,00 EUR - 24.999,99 EUR
Branche: 5 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 728285
Amtsgericht: Mannheim
Rechtsform: gUG (haftungsbeschränkt)
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Norm braucht Vielfalt gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) aus Karlsruhe ist im Handelsregister Mannheim unter der Nummer HRB 728285 verzeichnet. Nach der Gründung am 20.03.2017 hat die Norm braucht Vielfalt gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'A) die Förderung der Jugend- und Altenhilfe b) die Förderung von Kunst und Kultur c) die Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe d) die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie der Hilfe für Opfer von Straftaten e) die Fördeurng der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch: a) die Organisation und Durchführung von sozialen Klein- & Großprojekten; die Gesellschaft lanciert, konzeptioniert und organisiert Kunst- und Kulturprojekte unterschiedlichster Art. Hier arbeitet die Gesellschaft mit sozialen Einrichtungen im In- und Ausland zusammen. Dies können kirchliche Träger, öffentliche Träger, Schulen, NGOs oder andere Organisationen sein. Zusammen mit diesen entwickelt die Gesellschaft individuelle Projekte, die einen inklusiven Charakter haben. In der Regel generiert bzw. beantragt die Gesellschaft für diese Projekte Gelder bei verschiedenen Stiftungen, Sponsoren, Ministerien oder über Spenden. b) die Inklusion durch Kunst und Kultur; bei den Inklusionsprojekten nutzt die Gesellschaft vor allem die Künste Musik, Fotographie, Film und Sprache, um Menschen aus den unterschiedlichsten Milieus zusammenzubringen. Vor allem das Musizieren ist ein niederschwelliges Medium, mit dem ein WIR-Gefühl entsteht, so dass Menschen mit und ohne Behinderung im Laufe eines Projekts zu einer Gruppe zusammenwachsen. Vorurteile und Berührungsängste werden abgebaut und zwischenmenschliche Brücken werden geschlagen. c) Begegnungen zwischen verschiedenen sozialen Milieus; die Gesellschaft verfolgt den Ansatz, Begegnungen von Menschen aus verschiedenen Milieus zu schaffen. Die Inklusionsprojekte (siehe b) der Gesellschaft ermöglichen Gruppenprozesse und Begegnungen, z.B. indem Senioren mit Jugendlichen gemeinsam Texte schreiben, eine Schulklasse mit einer Jugendgruppe mit Behinderungen ein Fotoprojekt gestaltet, Demenzkranke mit Jazzmusikern zusammen improvisieren oder Flüchtlinge mit ihren Paten am kulturellen Leben ihrer Stadt teilnehmen. d) die Förderung von Menschen mit Behinderung; Menschen mit Behinderung werden auf vielfältige Weise gefördert und unterstützt. Dies lässt sich z.B. anhand eines Musikprojekts mit Jugendlichen mit und ohne Behinderung veranschaulichen: Bei der Themenfindung für einen Song setzen sich Teilnehmerlnnen mit ihren Wünschen, Sorgen und Emotionen auseinander. Sie erfahren eine Wertschätzung durch die Verarbeitung ihrer Ideen in den Songtexten. Zudem werden Kreativität und Konzentrationsfähigkeit positiv gefördert. Durch das gemeinsame Proben der Stücke lernen sie ihren Platz in der Gruppe zu finden und nehmen sich als wichtiger Bestandteil einer Gemeinschaft wahr. Die konkrete Förderung von Rhythmusgefühl, lntonation, Textsicherheit und der Umgang mit Sprache sind nur einige wertvolle Fähigkeiten, die sie sich durch ein solches Projekt aneignen können. Durch das Präsentieren der eigenen Musik vor Publikum steigt das Selbstwertgefühl; Bestätigung und Anerkennung geben neuen Mut, die eigenen Ziele zu verfolgen. e) projektbezogene Jugend- und Seniorenarbeit; ein weiterer Schwerpunkt der Projekte der Gesellschaft ist die Arbeit mit Senioren und Jugendlichen. Hier gilt es, die gängigen Muster der Peergroup zu durchbrechen und einen Blick in die Lebenswelt anderer Generationen zu ermöglichen. Auch dies lässt sich gut anhand eines Musikprojekts veranschaulichen: Im Rahmen eines Projekts singt ein Seniorenchor nicht sein gewohntes Repertoire, sondern performt einen Rap zu einem HipHop-Beat, den Jugendliche produziert haben. So findet eine aktive Auseinandersetzung mit den Lebenswelten verschiedener Generationen statt. f) Öffentlichkeitsarbeit für eine offene Gesellschaft; die Gesellschaft dokumentiert sämtliche Projekte umfangreich mit Foto- und Videoreportagen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Durch die Nutzung gängiger Social Media Plattformen gewährt die Gesellschaft regelmäßige Einblicke in die laufenden Projekte und ermöglicht einen interaktiven Austausch mit interessierten Usern. Außerdem ist die Gesellschaft darum bemüht, den Gedanken der lnklusion durch ein einzigartiges Fotoprojekt zu verbreiten. Auf der Homepage der Gesellschaft werden alle Projekte ausgiebig vorgestellt. Dies ermöglicht einen nachhaltigen Einblick in unser Wirken.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 1.500,00 EUR. Die Norm braucht Vielfalt gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 02.08.2019)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 1

Calendar 31.07.2017
Neueintragung

HRB 728285: Norm braucht Vielfalt gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Karlsruhe, Sternbergstraße 4, 76131 Karlsruhe. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 20.03.2017. Geschäftsanschrift: Sternbergstraße 4, 76131 Karlsruhe. Gegenstand: a) die Förderung der Jugend- und Altenhilfe b) die Förderung von Kunst und Kultur c) die Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe d) die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie der Hilfe für Opfer von Straftaten e) die Fördeurng der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch: a) die Organisation und Durchführung von sozialen Klein- & Großprojekten; die Gesellschaft lanciert, konzeptioniert und organisiert Kunst- und Kulturprojekte unterschiedlichster Art. Hier arbeitet die Gesellschaft mit sozialen Einrichtungen im In- und Ausland zusammen. Dies können kirchliche Träger, öffentliche Träger, Schulen, NGOs oder andere Organisationen sein. Zusammen mit diesen entwickelt die Gesellschaft individuelle Projekte, die einen inklusiven Charakter haben. In der Regel generiert bzw. beantragt die Gesellschaft für diese Projekte Gelder bei verschiedenen Stiftungen, Sponsoren, Ministerien oder über Spenden. b) die Inklusion durch Kunst und Kultur; bei den Inklusionsprojekten nutzt die Gesellschaft vor allem die Künste Musik, Fotographie, Film und Sprache, um Menschen aus den unterschiedlichsten Milieus zusammenzubringen. Vor allem das Musizieren ist ein niederschwelliges Medium, mit dem ein WIR-Gefühl entsteht, so dass Menschen mit und ohne Behinderung im Laufe eines Projekts zu einer Gruppe zusammenwachsen. Vorurteile und Berührungsängste werden abgebaut und zwischenmenschliche Brücken werden geschlagen. c) Begegnungen zwischen verschiedenen sozialen Milieus; die Gesellschaft verfolgt den Ansatz, Begegnungen von Menschen aus verschiedenen Milieus zu schaffen. Die Inklusionsprojekte (siehe b) der Gesellschaft ermöglichen Gruppenprozesse und Begegnungen, z.B. indem Senioren mit Jugendlichen gemeinsam Texte schreiben, eine Schulklasse mit einer Jugendgruppe mit Behinderungen ein Fotoprojekt gestaltet, Demenzkranke mit Jazzmusikern zusammen improvisieren oder Flüchtlinge mit ihren Paten am kulturellen Leben ihrer Stadt teilnehmen. d) die Förderung von Menschen mit Behinderung; Menschen mit Behinderung werden auf vielfältige Weise gefördert und unterstützt. Dies lässt sich z.B. anhand eines Musikprojekts mit Jugendlichen mit und ohne Behinderung veranschaulichen: Bei der Themenfindung für einen Song setzen sich Teilnehmerlnnen mit ihren Wünschen, Sorgen und Emotionen auseinander. Sie erfahren eine Wertschätzung durch die Verarbeitung ihrer Ideen in den Songtexten. Zudem werden Kreativität und Konzentrationsfähigkeit positiv gefördert. Durch das gemeinsame Proben der Stücke lernen sie ihren Platz in der Gruppe zu finden und nehmen sich als wichtiger Bestandteil einer Gemeinschaft wahr. Die konkrete Förderung von Rhythmusgefühl, lntonation, Textsicherheit und der Umgang mit Sprache sind nur einige wertvolle Fähigkeiten, die sie sich durch ein solches Projekt aneignen können. Durch das Präsentieren der eigenen Musik vor Publikum steigt das Selbstwertgefühl; Bestätigung und Anerkennung geben neuen Mut, die eigenen Ziele zu verfolgen. e) projektbezogene Jugend- und Seniorenarbeit; ein weiterer Schwerpunkt der Projekte der Gesellschaft ist die Arbeit mit Senioren und Jugendlichen. Hier gilt es, die gängigen Muster der Peergroup zu durchbrechen und einen Blick in die Lebenswelt anderer Generationen zu ermöglichen. Auch dies lässt sich gut anhand eines Musikprojekts veranschaulichen: Im Rahmen eines Projekts singt ein Seniorenchor nicht sein gewohntes Repertoire, sondern performt einen Rap zu einem HipHop-Beat, den Jugendliche produziert haben. So findet eine aktive Auseinandersetzung mit den Lebenswelten verschiedener Generationen statt. f) Öffentlichkeitsarbeit für eine offene Gesellschaft; die Gesellschaft dokumentiert sämtliche Projekte umfangreich mit Foto- und Videoreportagen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Durch die Nutzung gängiger Social Media Plattformen gewährt die Gesellschaft regelmäßige Einblicke in die laufenden Projekte und ermöglicht einen interaktiven Austausch mit interessierten Usern. Außerdem ist die Gesellschaft darum bemüht, den Gedanken der lnklusion durch ein einzigartiges Fotoprojekt zu verbreiten. Auf der Homepage der Gesellschaft werden alle Projekte ausgiebig vorgestellt. Dies ermöglicht einen nachhaltigen Einblick in unser Wirken. Stammkapital: 1.500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Stöcklin, Peter, Freiburg im Breisgau, * ‒.‒.‒‒, einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Historie 1

31.07.2017
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Peter Stöcklin
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 31.07.2017