Die Oberlinhaus Teilhabewelten Berlin gGmbH aus Berlin war im Handelsregister Charlottenburg (Berlin) unter der Nummer HRB 97630 B verzeichnet. Nach der Gründung am hat die Oberlinhaus Teilhabewelten Berlin gGmbH ihren Standort mindestens dreimal geändert. Der Unternehmensgegenstand war laut eigener Angabe 'Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege, die Förderung der Jugendhilfe, die Förderung der Fürsorge für Behinderte, die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge, die Förderung, Betreuung und Begleitung von Menschen mit Autismus, die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege. Die Gesellschaft erfüllt diese Zwecke durch die Förderung, sowie ambulante und stationäre Betreuung und pflegerische Versorgung von Menschen mit Behinderungen, insbesondere auch von Menschen mit Autismus, die Hilfen entsprechend des Sozialgesetzbuches (SGB) in derjeweils gültigen Fassung irı Anspruch nehmen, und durch Angebote ambulanter und stationärer Wohnformen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Ebenso gehört zum Zweck der Gesellschaft die Kurzzeitbetreuung des vorbezeichneten Personenkreises und die Beratung zur Familienentlastung, ohne dass die Heimaufnahme beabsichtigt ist, und die Errichtung von externen Fördergruppen im Rahmen sämtlicher Gewerke, die der integration der Behinderten Klientel zweckdienlich sind (z.B. Second-Hand-Läden, Holzverarbeitung, Floristik, Gartenpflege) sowie Aus- und Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter, Angehörige der Betreuten und die interessierte Fachöffentlichkeit. Zur Zweckerreichung betreibt die Gesellschaft unter anderem das Elsa-Brändström-Haus (EBH) und Außenstellen. Der Satzungszweck wird auch durch den Betrieb von Wohnformen, Bildungsstätten und Beratungsstellen für Menschen mit Autismus sowie durch die Kooperationen mit anderen staatlichen und sozialen Einrichtungen verwirklicht und darüber hinaus durch die Durchführung von Vorträgen, Kursen oder anderen Veranstaltungen mit dem Ziel, über Autismus-Spektrum-Störungen zu informieren und fachliche und persönliche Kompetenzen zu vermitteln, um so die Voraussetzungen für eine bestmögliche Unterstützung von Menschen mit Autismus und ihren Angehörigen im privaten, schulischen und beruflichen Umfeld zu schaffen. Die Satzungszwecke werden u.a. auch verwirklicht durch die Pflege, die Betreuung und die Aufnahme von hilfsbedürftigen Personen i. S. d. §§ 53 AO, 66 AO sowie durch Kooperationen mit anderen Einrichtungen und/oder Personen im Sozial- und Gesundheitswesen, soweit diese o. g. Satzungszwecke verfolgen. Die vorgenannten Zwecke können auch durch die Weitergabe von Mitteln nach § 58 Nummer 2 AO an andere steuerbegünstigte Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts verwirklicht werden oder durch die Beschaffung von Mitteln nach § 58 Nummer 1 AO zur Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege, der Jugendhilfe, Fürsorge für Behinderte, der Hilfe für Flüchtlinge, Betreuung und Begleitung von Menschen mit Autismus, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung oder des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben einer oder mehrerer Hilfspersonen i. S. d. § 57 Abs. 1 Satz 2 AO bedienen.' Die Oberlinhaus Teilhabewelten Berlin gGmbH wies zuletzt zwölf Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).