| 1 |
a)
Perspektive ALeQ gGmbH
b)
Würzburg
Geschäftsanschrift:
Moskauer Ring 15, 97084 Würzburg
c)
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte
Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der
Körperschaft ist die Förderung der
Jugendhilfe nach § 52 Nr. 4 AO sowie die
Unterstützung zur Berufsorientierung und
beruflichen Integration von Jugendlichen.
Weitere Zielgruppen sind Flüchtlinge,
Langzeitsarbeitslose, Menschen mit
Migrationshintergrund und Menschen aus
sozial schwächeren Umgebungen.
Der Satzungszweck wird verwirklicht
insbesondere durch:
1. die Integration von Kindern, Jugendlichen
mit und ohne Migrationshintergrund, um so
zu einem Netzwerk der sozialen Betreuung
beizutragen, welches den Bedürfnissen
dieses Personenkreises gerecht wird;
2. die Förderung der Gemeinwesenarbeit
(Bildung-, Freizeit- und kulturelle Angebote,
sowie ein Beratungsangebot zur besseren
Eingliederung);
3. die Durchführung von Kursen zur
Fahrradreparatur, Fahrradfahren,
Verkehrssicherheit-sportliche Aktivitäten
mit dem Rad, Förderung der
Mobilitätsbildung jugendlicher Radfahrer
durch Kurse über Sicherheit und Regeln im
Straßenverkehr, Radfahr- und
Fahrradtechnik, durchgeführte Radtouren,
durch die Bereitstellung von Lehr- und
Informationsmaterial sowie durch Bildung
von Jugendgruppen mit eigenständiger
Verantwortung;
4. Förderung der Erziehung, Volks- und
Berufsbildung nach § 52 Nr. 7 AO. Im
Mittelpunkt steht die Förderung der
Berufsorientierung. Dies erfolgt durch
Erhöhung der Berufswahlkompetenz sowie
Förderung der Motivation für den Lehrgang
und zur Ausbildungsaufnahme.
5. Aktivitäten in der Werkstatt (Workshops
mit Jugendlichen);
6. die Akquisition von Praktikumsstellen für
Berufsorientierung des bürgerschaftlichen
Engagements;
7. Unterstützung und Begleitung auf dem
Weg zur Aufnahme einer passgenauen
Ausbildung für junge Menschen;
8. die Förderung des Wohlfahrtswesens
nach § 52 Nr. 9 AO;
9. Fahrradreparaturkurse und Radfahren
lernen z.B. für Mädchen, Frauen,
Jugendliche und junge Erwachsene aus
sozial benachteiligten Familien und
Flüchtlingen;
10. die Förderung der Hilfe für politisch,
rassisch oder religiös Verfolgte, für
Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler,
Spätaussiedler, Kriegsopfer nach § 52 Nr.
10 AO;
11. Errichten und Betreiben von
Integrationsprojekten im Sinne des § 132
Abs. 1 SGB IX in Verbindung mit § 68 Nr. 3
lit. c der Abgabenordnung;
12. Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit
mit anderen Organisationen im Bereich der
Sozialarbeit;
13. die Durchführung von Projekten zur
Beschäftigung, beruflichen Qualifizierung
und sozialen Betreuung hilfsbedürftiger
Menschen im Sinne des § 53 AO;
14. Eingliederung von Langzeitarbeitslosen
gem.§ 16I und §16e SGB II nach dem
Teilhabechancengesetz (§ 65 AO);
15. Eingliederung durch Arbeitsgelegenheit
mit Mehraufwandsentschädigung gem. §
16d SGB II (§ 65 AO);
16. Eingliederung von Personen gem. § 52
Nr. 10 AO, insb. Geflüchtete in die
Erwerbstätigkeit.
Zur Finanzierung und Umsetzung dieser
Zwecke erfolgt:
- eine entgeltliche Kooperation in den
Bereichen: Entrümpelung und Umzugshilfe,
Unterstützung bei der Gestaltung und
Instandhaltung von Wohn- und
Arbeitsräumen, Renovierungsarbeiten und
Innenausbau (Schleifarbeiten, Streichen
und kleinere Reparaturen), Arbeiten in
Gartenanlagen, Hausmeistertätigkeiten,
Holzarbeiten und andere
Handwerkertätigkeiten);
- Vertragspartner: Aufträge von privaten
Personen, Unternehmen und öffentlichen
Einrichtungen insb. Kommunen;
- im Rahmen des Fahrradladens und der
angeschlossener Fahrradwerkstatt eine
entgeltliche Kooperation mit privaten
Personen und Unternehmen (z.B. für
Instandhaltung, Leihräder,
Fahrradreparaturen);
- die Akquisition von Mitteln durch Spenden
und öffentliche Fördermittel;
- Unterstützung der individuellen und
sozialen Entwicklung von Migranten;
- Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit mit
anderen Organisationen im Bereich der
Sozialarbeit. |
25.000,00 EUR |
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
b)
Geschäftsführer:
Himmrich, Alexander, Würzburg, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 15.07.2025.
b)
Entstanden durch formwechselnde Umwandlung des
Internationaler lntegrationsverein Perspektive e. V. mit Sitz in
Würzburg (Amtsgericht Würzburg, VR 200040). |
a)
20.07.2025
Tachkov |