Rotkreuzklinik Würzburg gemeinnützige GmbH, München

Firmendaten

Anschrift:

Rotkreuzklinik Würzburg gemeinnützige GmbH
Rotkreuzplatz 8
80634 München

Frühere Anschriften: 0

Keine Angaben vorhanden

Amtliche Dokumente sofort per E-Mail:

Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
€ 8,50
Beispiel-Dokument
Gesellschafts­vertrag / Satzung
Veröffentlichter Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
€ 8,50
Beispiel-Dokument
Aktu­eller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
€ 12,00
Beispiel-Dokument
Chrono­logischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen mit Historie
€ 12,00
Beispiel-Dokument
Veröffentlichte Bilanzangaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
€ 8,50
Alle Preise exkl. MwSt.
Anzeige

Registernr.: HRB 155503

Amtsgericht: München

Rechtsform: gGmbH

Gründung: 2004

Mitarbeiterzahl: Keine Angabe

Stammkapital: 50.000,00 EUR - 99.999,99 EUR

Telefon: Keine Angabe

Fax: Keine Angabe

E-Mail: Keine Angabe

Webseite: www.rotkreuzklinik-wuerzburg.de


Geschäftsgegenstand:

Förderung des Wohlfahrtswesens, der öffentlichen Gesundheitspflege und Altenhilfe sowie selbstlose Unterstützung des in § 53 Abgabenordnung (AO) genannten Personenkreises. Verwirklicht wird der Unternehmenszweck mit Zweckbetrieben im Sinne der Abgabenordnung, insbesondere mit Betrieb von Krankenhäusern oder anderen sozialen Einrichtungen in Bayern zur Versorgung und Betreuung von kranken und alten Menschen gemäß den humanitären Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes, soweit sie einer leistungsfähigen und menschlichen Krankenversorgung und einer wirtschaftlichen Betriebsführung dienen. Soweit bei einem Erwerb von Beteiligungen an Krankenhäusern oder Trägergesellschaften oder bei Gründung von weiteren Gesellschaften Namen und Zeichen des Roten Kreuzes verwendet werden sollen, ist die Genehmigung des DRK e.V. (Bundesverband) über den Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. einzuholen. Einrichtungen werden ärztlich, pflegerisch und kaufmännisch als wirtschaftliche Einheit gemäß den gesetzlichen Bestimmungen betrieben. Die Gesellschaft trägt Sorge für Voraussetzungen einer korporativen Mitgliedschaft in der Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e.V. Grundlage allen Handelns der Gesellschaft ist das Leitbild der Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e.V. Die Gesellschaft ermöglicht und fördert ehrenamtliche Mitarbeit im laufenden Geschäftbetrieb im Rahmen der Erfüllung der ideellen Satzungszwecke. Sie ist verpflichtet, für alle von ihr betriebenen Einrichtungen Gestellungsverträge mit der Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e.V. abzuschließen, soweit diese in der Lage ist, entsprechende Fachkräfte zur Verfügung zu stellen. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten. Die Gesellschaft ist weiter berechtigt, Mittel für die Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke "Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der Gesundheitspflege sowie der Altenhilfe und des Wohlfahrtswesens" einer anderen Körperschaft zu beschaffen und/oder einer anderen, ebenfalls steuerbegünstigten Körperschaft zu diesen steuerbegünstigten Zwecken zuzuwenden. Die Gesellschaft kann jeweils mit einzelnen oder mehreren der nachstehend in § 4 Ziffer 5. bezeichneten Körperschaften zusammen, zur Erfüllung ihrer jeweiligen gemeinsamen steuerbegünstigten Zwecke kooperieren im Sinne von § 57 Abs. 3 AO durch die wechselseitige Erbringung von Verwaltungs. und Servicedienstleistungen, durch Nutzungsüberlassungen, durch Lieferungen oder die Beistellung von Personal.

Branchen: 6

im Vollprofil enthalten

Keywords:

Würzburg Rotkreuzklinik

Kurzzusammenfassung:

Die Rotkreuzklinik Würzburg gemeinnützige GmbH aus München ist im Register unter der Nummer HRB 155503 im Amtsgericht München verzeichnet. Die Gründung erfolgte in 2004. Gegenstand des Unternehmens laut eigener Angabe ist Förderung des Wohlfahrtswesens, der öffentlichen Gesundheitspflege und Altenhilfe sowie selbstlose Unterstützung des in § 53 Abgabenordnung (AO) genannten Personenkreises. Verwirklicht wird der Unternehmenszweck mit Zweckbetrieben im Sinne der Abgabenordnung, insbesondere mit Betrieb von Krankenhäusern oder anderen sozialen Einrichtungen in Bayern zur Versorgung und Betreuung von kranken und alten Menschen gemäß den humanitären Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes, soweit sie einer leistungsfähigen und menschlichen Krankenversorgung und einer wirtschaftlichen Betriebsführung dienen. Soweit bei einem Erwerb von Beteiligungen an Krankenhäusern oder Trägergesellschaften oder bei Gründung von weiteren Gesellschaften Namen und Zeichen des Roten Kreuzes verwendet werden sollen, ist die Genehmigung des DRK e.V. (Bundesverband) über den Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. einzuholen. Einrichtungen werden ärztlich, pflegerisch und kaufmännisch als wirtschaftliche Einheit gemäß den gesetzlichen Bestimmungen betrieben. Die Gesellschaft trägt Sorge für Voraussetzungen einer korporativen Mitgliedschaft in der Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e.V. Grundlage allen Handelns der Gesellschaft ist das Leitbild der Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e.V. Die Gesellschaft ermöglicht und fördert ehrenamtliche Mitarbeit im laufenden Geschäftbetrieb im Rahmen der Erfüllung der ideellen Satzungszwecke. Sie ist verpflichtet, für alle von ihr betriebenen Einrichtungen Gestellungsverträge mit der Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e.V. abzuschließen, soweit diese in der Lage ist, entsprechende Fachkräfte zur Verfügung zu stellen. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten. Die Gesellschaft ist weiter berechtigt, Mittel für die Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke "Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der Gesundheitspflege sowie der Altenhilfe und des Wohlfahrtswesens" einer anderen Körperschaft zu beschaffen und/oder einer anderen, ebenfalls steuerbegünstigten Körperschaft zu diesen steuerbegünstigten Zwecken zuzuwenden. Die Gesellschaft kann jeweils mit einzelnen oder mehreren der nachstehend in § 4 Ziffer 5. bezeichneten Körperschaften zusammen, zur Erfüllung ihrer jeweiligen gemeinsamen steuerbegünstigten Zwecke kooperieren im Sinne von § 57 Abs. 3 AO durch die wechselseitige Erbringung von Verwaltungs. und Servicedienstleistungen, durch Nutzungsüberlassungen, durch Lieferungen oder die Beistellung von Personal. Das eingetragene Stammkapital beträgt 50.000,00 EUR. Die Anzahl der Entscheider aus erster Führungsebene (z.B. auch Prokuristen) beträgt derzeit 1 im Firmenprofil.

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen

22
Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftende Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokuraa) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
21c)
Förderung des Wohlfahrtswesens, der
öffentlichen Gesundheitspflege und
Altenhilfe sowie selbstlose Unterstützung
des in § 53 Abgabenordnung (AO)
genannten Personenkreises. Verwirklicht
wird der Unternehmenszweck mit
Zweckbetrieben im Sinne der
Abgabenordnung, insbesondere mit Betrieb
von Krankenhäusern oder anderen sozialen
Einrichtungen in Bayern zur Versorgung und
Betreuung von kranken und alten Menschen
gemäß den humanitären Grundsätzen des
Deutschen Roten Kreuzes, soweit sie einer
leistungsfähigen und menschlichen
Krankenversorgung und einer
wirtschaftlichen Betriebsführung dienen.
Soweit bei einem Erwerb von Beteiligungen
an Krankenhäusern oder
Trägergesellschaften oder bei Gründung
von weiteren Gesellschaften Namen und
Zeichen des Roten Kreuzes verwendet
werden sollen, ist die Genehmigung des
DRK e.V. (Bundesverband) über den
Verband der Schwesternschaften vom
Deutschen Roten Kreuz e.V. einzuholen.
Einrichtungen werden ärztlich, pflegerisch
und kaufmännisch als wirtschaftliche
Einheit gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen betrieben. Die Gesellschaft
trägt Sorge für Voraussetzungen einer
korporativen Mitgliedschaft in der
Schwesternschaft München vom
Bayerischen Roten Kreuz e.V. Grundlage
allen Handelns der Gesellschaft ist das
Leitbild der Schwesternschaft München
vom Bayerischen Roten Kreuz e.V. Die
Gesellschaft ermöglicht und fördert
ehrenamtliche Mitarbeit im laufenden
Geschäftbetrieb im Rahmen der Erfüllung
der ideellen Satzungszwecke. Sie ist
verpflichtet, für alle von ihr betriebenen
Einrichtungen Gestellungsverträge mit der
Schwesternschaft München vom
Bayerischen Roten Kreuz e.V.
abzuschließen, soweit diese in der Lage ist,
entsprechende Fachkräfte zur Verfügung zu
stellen. Die Gesellschaft kann sich zur
Erfüllung ihrer Aufgaben anderer
Unternehmen bedienen, sich an ihnen
beteiligen und solche Unternehmen sowie
Hilfs- und Nebenbetriebe errichten,
erwerben und pachten. Die Gesellschaft ist
weiter berechtigt, Mittel für die
Verwirklichung der steuerbegünstigten
Zwecke "Förderung des öffentlichen
Gesundheitswesens und der
Gesundheitspflege sowie der Altenhilfe und
des Wohlfahrtswesens" einer anderen
Körperschaft zu beschaffen und/oder einer
anderen, ebenfalls steuerbegünstigten
Körperschaft zu diesen steuerbegünstigten
Zwecken zuzuwenden. Die Gesellschaft
kann jeweils mit einzelnen oder mehreren
der nachstehend in § 4 Ziffer 5.
bezeichneten Körperschaften zusammen,
zur Erfüllung ihrer jeweiligen gemeinsamen
steuerbegünstigten Zwecke kooperieren im
Sinne von § 57 Abs. 3 AO durch die
wechselseitige Erbringung von
Verwaltungs. und Servicedienstleistungen,
durch Nutzungsüberlassungen, durch
Lieferungen oder die Beistellung von
Personal.
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 18.11.2022 hat die
Änderung der §§ 2 (Zweck und Gegenstand) und 4
(Gemeinnützigkeit) der Satzung beschlossen.
a)
19.12.2022
Timm
Veränderung
06.04.2022

HRB 155503: Rotkreuzklinik Würzburg gemeinnützige GmbH, München, Rotkreuzplatz 8, 80634 München. Prokura erloschen: Groh, Tanja Claudia, Regnitzlosau, geb. xx.xx.xxxx.


Veränderung
18.01.2020

HRB 155503: Rotkreuzklinik Würzburg gemeinnützige GmbH, München, Rotkreuzplatz 8, 80634 München. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Pfeifer, Thomas, Kirchheim, geb. xx.xx.xxxx. Einzelprokura: Groh, Tanja Claudia, Regnitzlosau, geb. xx.xx.xxxx.


Veränderung
04.06.2019

HRB 155503: Rotkreuzklinik Würzburg gemeinnützige GmbH, München, Rotkreuzplatz 8, 80634 München. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dr. Wenzel-Hazelzet, Florian, Bremen, geb. xx.xx.xxxx. Bestellt: Geschäftsführer: Zottmann, Alexandra, München, geb. xx.xx.xxxx, einzelvertretungsberechtigt. Prokura erloschen: Zottmann, Alexandra, München, geb. xx.xx.xxxx.


Veränderung
19.01.2019

HRB 155503: Rotkreuzklinik Würzburg gemeinnützige GmbH, München, Rotkreuzplatz 8, 80634 München. Bestellt: Geschäftsführer: Dr. Wenzel-Hazelzet, Florian, Bremen, geb. xx.xx.xxxx, einzelvertretungsberechtigt.


Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Testzugang anmelden
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder jedem anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Historie

18
Entscheideränderung 1
06.04.2022

Austritt
Frau Tanja Claudia Groh
Prokurist

Entscheideränderung 2
18.01.2020

Austritt
Herr Thomas Pfeifer
Geschäftsführer

Eintritt
Frau Tanja Claudia Groh
Prokurist

Entscheideränderung 3
04.06.2019

Austritt
Herr Florian Wenzel-Hazelzet
Geschäftsführer

Austritt
Frau Alexandra Zottmann
Prokurist

Eintritt
Frau Alexandra Zottmann
Geschäftsführer

Entscheideränderung 1
19.01.2019

Eintritt
Herr Florian Wenzel-Hazelzet
Geschäftsführer

Entscheideränderung 1
07.08.2018

Austritt
Herr Oliver Winter
Prokurist

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Testzugang anmelden
Die umfangreichste Onlineplattform
für Firmendaten in Deutschland
Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de
Vollprofil

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App. Sie können den Zugang ganz einfach gratis und unverbindlich testen:

Jetzt Testzugang anmelden