Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Schule im Aufbruch gGmbH, Berlin (HRB 149695 B)

Firmendaten

Anschrift
Marie-Curie-Allee 8
10315 Berlin
Frühere Anschriften: 4
Innstr. 30, 12043 Berlin
Wallstr. 32, 10179 Berlin
Planckstr. 25, 10117 Berlin
Wilhelmstr. 67, 10117 Berlin
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: schule-im-aufbruch.de
Netzwerke:
Zusammenfassung der Unternehmens-Webseite
Schule im Aufbruch ist eine Initiative, die sich für eine ganzheitliche und transformative Bildung im Sinne der nachhaltigen Entwicklung einsetzt. Sie unterstützt Schulen bei ihrer Veränderung zu zukunftsorientierten Lernorten, die Kreativität, Begeisterung und Verantwortungsbewusstsein fördern. Das Angebot umfasst Schultransformation, Netzwerkmitgliedschaften und spezielle Programme wie den FREI DAY, der Raum für Potenzialentfaltung schafft. Die Organisation ist in Berlin ansässig und arbeitet mit Schulen, Stiftungen und Partnern zusammen, um eine neue Lernkultur zu etablieren.
Keywords
Schulentwicklung FREI DAY Schulnetzwerk Lernkultur Zukunftskompetenzen Schule im Aufbruch Transformationsbegleitung Potenzialentfaltung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Schultransformation
Details zum Unternehmen
Gründung: 2013
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 7 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 149695 B
Amtsgericht: Charlottenburg (Berlin)
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Schule im Aufbruch gGmbH aus Berlin ist im Handelsregister Charlottenburg (Berlin) unter der Nummer HRB 149695 B verzeichnet. Nach der Gründung am 27.03.2013 hat die Schule im Aufbruch gGmbH ihren Standort mindestens viermal geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Förderung folgender gemeinnütziger Zwecke im Sinne des § 52 AO: a) die Förderung der Wissenschaft und Forschung; b) die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsausbildung einschließlich der Studentenhilfe; c) die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens; d) die Förderung des demokratischen Staatswesens; e) die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten der vorstehenden gemeinnützigen Zwecke. Diese Zwecke werden insbesondere verwirklicht durch a) Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten zum Thema Schule, Lernkultur und anderen pädagogischen und sozialpsychologischen Themen sowie die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Bildungsprojekten wie z.B. FREI DAY; Forschungsergebnisse sind zeitnah zu veröffentlichen; b) Konzeption, Organisation und Durchführung von Seminaren, Fort- und Weiterbildungen, Symposien und Diskussionsplattformen über Lernkulturen jenseits reiner Wissensvermittlung; c) die Aufklärung und den Kompetenztransfer zeitgemäßer pädagogischer Methoden und Ansätze (z. B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Whole School Approach), sowie effektiver Formen der Zusammenarbeit mit dem Ziel der Transformation von Schule hin zu einer Lernkultur der Potenzialentfaltung für junge Menschen, z. B. durch Transformationsbegleitung; d) den Aufbau eines bundesweiten Netzwerkes von Schulen und Pädagog*innen zum Kompetenztransfer und zur Unterstützung der Umsetzung bestehender Erkenntnisse vor Ort in den bestehenden Bildungseinrichtungen; e) Etablierung von nachhaltigen, gesundheitsfördernden und lokal vernetzten Lernorten für Zukunftskompetenzen und zeitgemäßer Lernformate wie z.B. FREI DAY; f) die Entwicklung und Verbreitung technisch gestützter Systeme für den Schulbereich (Datenerfassung zur Schulentwicklung, Qualitätssicherung, Lernmaterialien, digitale Austauschplattformen, usw.); g) den internationalen Austausch von Schulen, Lehrenden und Lernenden zur Gewinnung neuer Impulse für Lernformate und Bildungsinhalte sowie die Entwicklung grenzüberschreitender innovativer Lernformate und Austauschforen; h) Diskussionsforen mit Menschen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Schule, sowie Eltern, Schüler*innen und Zivilgesellschaft; i) Aufklärungsarbeit, wie zeitgemäße Bildung und Lernkultur in demokratischen Strukturen umgesetzt werden kann; j) Auseinandersetzung mit Aktivitäten und Themen von Bund, Kommunen und Bundesländern (z.B. in Kultusausschüssen und in Anhörungen zu geplanten Erlassen der Kultusministerien) und Anregung zu Diskussionen zwischen Menschen aus Politik, Verwaltung, Schulen, Wirtschaft, sowie Eltern, Schüler*innen und Zivilgesellschaft, um gemeinsam Vorschläge zur Modernisierung des Schulsystems zu entwickeln zum Nutzen von Gesellschaft, Natur und Wirtschaft. Im Sinne des § 57 Abs. 3 AO wird die Schule im Aufbruch gGmbH mit dem Verein "Netzwerk Schule im Aufbruch e. V." zusammenarbeiten und hier Leistungen für diese steuerbegünstigte Körperschaft erbringen in Form von Fortbildungen und Qualitätssicherung. Das planmäßige Zusammenwirken wird hier durch ein arbeitsteiliges, aufeinander abgestimmtes Vorgehen verwirklicht, um gemeinsam die satzungsmäßigen Zwecke zu verfolgen. Hierzu gehören insbesondere die gemeinsame Planung, Kalkulation, Durchführung und Abrechnung von Maßnahmen und Projekten. Der Zweck der Gesellschaft kann auch durch die Weitergabe von Mitteln an andere Körperschaften für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke im Sinne des § 58 Nr. 1 AO verwirklicht werden. Die Weitergabe von Mitteln betrifft alle Vermögenswerte, insbesondere auch die Erbringung von Dienstleistungen gegen Kostenübernahme. Ebenso darf die Gesellschaft ihre Arbeitskraft im Sinne des § 58 Nr. 4 AO und ihre Räume im Sinne des § 58 Nr. 5 AO teilweise einer anderen ebenfalls steuerbegünstigten Körperschaft zur Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke zur Verfügung stellen. Die Gesellschaft ist im Rahmen ihres Zwecks zur Vornahme aller Geschäfte berechtigt, die geeignet sind, den Unternehmensgegenstand zu fördern. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmen im In- und Ausland zu erwerben, zu gründen oder sich daran zu beteiligen, sofern dies der unmittelbaren Förderung der gemeinnützigen Zwecke dient. Die Gesellschaft kann gleichermaßen die Trägerschaft für nicht rechtsfähige Stiftungen und auf der Grundlage einer Verwaltungsvereinbarung die Verwaltung rechtsfähiger Stiftungen übernehmen sowie die Trägerschaft auf Gewinnerzielung ausgerichteter Gesellschaften.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die Schule im Aufbruch gGmbH weist zur Zeit zwei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 15.05.2025)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 11

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, inlän-
dische Geschäftsanschrift,
empfangsberechtigte Person,
Zweigniederlassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Grund- oder
Stammkapital
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand, Leitungsorgan, ge-
schäftsführende Direktoren,
persönlich haftende Gesell-
schafter, Geschäftsführer, Ver-
tretungsberechtigte und beson-
dere Vertretungsbefugnis
Prokura a)
Rechtsform, Beginn, Satzung
oder Gesellschaftsvertrag
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkun-
gen
11 c)
Zweck der Gesellschaft ist die
Förderung folgender gemeinnüt-
ziger Zwecke im Sinne des § 52
AO:
a) die Förderung der Wissenschaft
und Forschung;
b) die Förderung der Erziehung,
Volks- und Berufsausbildung ein-
schließlich der Studentenhilfe;
c) die Förderung internationaler
Gesinnung, der Toleranz auf allen
Gebieten der Kultur und des Völ-
kerverständigungsgedankens;
d) die Förderung des demokrati-
schen Staatswesens;
e) die Förderung des bürgerschaft-
lichen Engagements zugunsten
der vorstehenden gemeinnützigen
Zwecke.
Diese Zwecke werden insbeson-
dere verwirklicht durch
a) Konzeption und Durchführung
von Forschungsprojekten zum
Thema Schule, Lernkultur und an-
deren pädagogischen und sozial-
psychologischen Themen sowie
die wissenschaftliche Begleitung
und Evaluation von Bildungspro-
jekten wie z.B. FREI DAY; For-
schungsergebnisse sind zeitnah zu
veröffentlichen;
b) Konzeption, Organisation und
Durchführung von Seminaren,
Fort- und Weiterbildungen, Sym-
posien und Diskussionsplattfor-
men über Lernkulturen jenseits
reiner Wissensvermittlung;
c) die Aufklärung und den Kom-
petenztransfer zeitgemäßer päd-
agogischer Methoden und Ansät-
ze (z. B. Bildung für nachhaltige
Entwicklung, Whole School Ap-
proach), sowie effektiver Formen
der Zusammenarbeit mit dem Ziel
der Transformation von Schule
hin zu einer Lernkultur der Po-
tenzialentfaltung für junge Men-
schen, z. B. durch Transformati-
onsbegleitung;
d) den Aufbau eines bundeswei-
ten Netzwerkes von Schulen und
Pädagog*innen zum Kompetenz-
transfer und zur Unterstützung der
Umsetzung bestehender Erkennt-
nisse vor Ort in den bestehenden
Bildungseinrichtungen;
e) Etablierung von nachhaltigen,
gesundheitsfördernden und lo-
kal vernetzten Lernorten für Zu-
kunftskompetenzen und zeitgemä-
ßer Lernformate wie z.B. FREI
DAY;
f) die Entwicklung und Verbrei-
tung technisch gestützter Syste-
me für den Schulbereich (Daten-
erfassung zur Schulentwicklung,
Qualitätssicherung, Lernmateriali-
en, digitale Austauschplattformen,
usw.);
g) den internationalen Austausch
von Schulen, Lehrenden und Ler-
nenden zur Gewinnung neuer Im-
pulse für Lernformate und Bil-
dungsinhalte sowie die Entwick-
lung grenzüberschreitender in-
novativer Lernformate und Aus-
tauschforen;
h) Diskussionsforen mit Men-
schen aus Politik, Verwaltung,
Wirtschaft, Schule, sowie Eltern,
Schüler*innen und Zivilgesell-
schaft;
i) Aufklärungsarbeit, wie zeitge-
mäße Bildung und Lernkultur in
demokratischen Strukturen umge-
setzt werden kann;
j) Auseinandersetzung mit Akti-
vitäten und Themen von Bund,
Kommunen und Bundesländern
(z.B. in Kultusausschüssen und
in Anhörungen zu geplanten Er-
lassen der Kultusministerien) und
Anregung zu Diskussionen zwi-
schen Menschen aus Politik, Ver-
waltung, Schulen, Wirtschaft, so-
wie Eltern, Schüler*innen und Zi-
vilgesellschaft, um gemeinsam
Vorschläge zur Modernisierung
des Schulsystems zu entwickeln
zum Nutzen von Gesellschaft, Na-
tur und Wirtschaft.
Im Sinne des § 57 Abs. 3 AO wird
die Schule im Aufbruch gGmbH
mit dem Verein "Netzwerk Schu-
le im Aufbruch e. V." zusam-
menarbeiten und hier Leistungen
für diese steuerbegünstigte Kör-
perschaft erbringen in Form von
Fortbildungen und Qualitätssi-
cherung. Das planmäßige Zusam-
menwirken wird hier durch ein ar-
beitsteiliges, aufeinander abge-
stimmtes Vorgehen verwirklicht,
um gemeinsam die satzungsmä-
ßigen Zwecke zu verfolgen. Hier-
zu gehören insbesondere die ge-
meinsame Planung, Kalkulation,
Durchführung und Abrechnung
von Maßnahmen und Projekten.
Der Zweck der Gesellschaft kann
auch durch die Weitergabe von
Mitteln an andere Körperschaf-
ten für die Verwirklichung steu-
erbegünstigter Zwecke im Sinne
des § 58 Nr. 1 AO verwirklicht
werden. Die Weitergabe von Mit-
teln betrifft alle Vermögenswer-
te, insbesondere auch die Erbrin-
gung von Dienstleistungen ge-
gen Kostenübernahme. Ebenso
darf die Gesellschaft ihre Arbeits-
kraft im Sinne des § 58 Nr. 4 AO
und ihre Räume im Sinne des § 58
Nr. 5 AO teilweise einer anderen
ebenfalls steuerbegünstigten Kör-
perschaft zur Verwirklichung der
steuerbegünstigten Zwecke zur
Verfügung stellen.
Die Gesellschaft ist im Rahmen
ihres Zwecks zur Vornahme al-
ler Geschäfte berechtigt, die ge-
eignet sind, den Unternehmensge-
genstand zu fördern. Die Gesell-
schaft ist berechtigt, Unternehmen
im In- und Ausland zu erwerben,
zu gründen oder sich daran zu be-
teiligen, sofern dies der unmit-
telbaren Förderung der gemein-
nützigen Zwecke dient. Die Ge-
sellschaft kann gleichermaßen die
Trägerschaft für nicht rechtsfähi-
ge Stiftungen und auf der Grund-
lage einer Verwaltungsvereinba-
rung die Verwaltung rechtsfähiger
Stiftungen übernehmen sowie die
Trägerschaft auf Gewinnerzielung
ausgerichteter Gesellschaften.
a)
Durch Beschluss der Gesellschaf-
terversammlung vom 20.03.2025
ist der Gesellschaftsvertrag geän-
dert in den §§ 2 (Gegenstand) und 3
(Gemeinnützigkeit).
a)
01.04.2025
Berge
10 b)
Nicht mehr Geschäftsführer:
3. Rasfeld, Margarete
Geschäftsführer:
5.
Dr. von Hehn, Arist, * ‒.‒.‒‒,
Berlin
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit
sich selbst oder als Vertreter Dritter
abzuschließen, insoweit als es sich
um Rechtsgeschäfte als Vertreter des
Netzwerk Schule im Aufbruch e.V.
(Vereinsregister Amtsgericht Charlot-
tenburg VR 39855 B) handelt
a)
07.11.2024
Smolny
9 a)
Schule im Aufbruch gGmbH
b)
Geschäftsanschrift:
Marie-Curie-Allee 8, 10315 Ber-
lin
c)
Zweck der Gesellschaft ist die
Förderung folgender gemeinnüt-
ziger Zwecke im Sinne des § 52
AO:
a) die Förderung der Wissenschaft
und Forschung
b) die Förderung der Erziehung,
Volks- und Berufsausbildung ein-
schließlich der Studentenhilfe
c) die Förderung internationaler
Gesinnung, der Toleranz auf allen
Gebieten der Kultur und des Völ-
kerverständigungsgedankens
d) die Förderung des bürgerschaft-
lichen Engagements zugunsten
der vorstehenden gemeinnützigen
Zwecke
Diese Zwecke werden insbeson-
dere verwirkliicht durch
a) Konzeption und Durchführung
von Forschungsprojekten zum
Thema Schule, Lernkultur und an-
deren pädagogischen und sozia-
psychologischen Themen sowie
die wissenschaftliche Begleitung
und Evaluation von Bildungspro-
jekten wie z.B. FREI DAY; For-
schungsergebnisse sind zeitnah zu
veröffentlichen
b) Verdeutlichen der Einflüsse ei-
ner Lernkultur jenseits reiner Wis-
sensvermittlung mit Hilfe von Se-
minaren, Fort- und Weiterbildun-
gen, Symposien sowie Diskussi-
onsplattformen;
c) die Aufklärung und den Kom-
petenztransfer zeitgemäßer päd-
agogischer Methoden jenseits alt-
hergebrachter Modelle mit dem
Ziel der Vermittlung einer Trans-
formation von Schule hin zu einer
Lernkultur der Potenzialentfaltung
für junge Menschen;
d) den Aufbau eines bundeswei-
ten Netzwerkes von Schulen zum
Kompetenztransfer und zur Unter-
stützung der Umsetzung bestehen-
der Erkenntnisse vor Ort in den
bestehenden Bildungseinrichtun-
gen;
e) Etablierung von Lernorten für
Zukunftskompetenzen und zeitge-
mäßer Lernformate wie z.B. FREI
DAY;
f) die Entwicklung und Verbrei-
tung technisch gestützter Syste-
me für den Schulbereich (Daten-
erfassung zur Schulentwicklung,
Qualitätssicherung, Lernmateriali-
en, digitale Ausauschplattformen,
usw.)
g) der internationale Austausch
von Schulen, Lehrenden und Ler-
nenden zur Gewinnung neuer Im-
pulse für Lernformate und Bil-
dungsinhalte sowie die Entwick-
lung grenzüberschreitender in-
novativer Lernformate und Aus-
tauschforen.
Im Sinne des § 57 Abs. 3 AO wird
die Schule im Aufbruch gGmbH
mit dem Verein "Netzwerk Schu-
le im Aufbruch e. V." und "Schu-
le im Aufbruch Bayern gGmbH"
zusammenarbeiten und hier Leis-
tungen für diese steuerbegüns-
tigten Körperschaften erbringen
in Form von Fortbildungen und
Qualitätssicherung. Das planmä-
ßige Zusammenwirken wird hier
durch ein arbeitsteiliges, aufeinan-
der abgestimmtes Vorgehen ver-
wirklicht, um gemeinsam die sat-
zungsmäßigen Zwecke zu verfol-
gen. Hierzu gehören insbesondere
die gemeinsame Planung, Kalku-
lation, Durchführung und Abrech-
nung von Maßnahmen und Pro-
jekten.
Der Zweck der Gesellschaft kann
auch durch die Weitergabe von
Mitteln an andere Körperschaf-
ten für die Verwirklichung steu-
erbegünstigter Zwecke im Sinne
des § 58 Nr. 1 AO verwirklicht
werden. Die Weitergabe von Mit-
teln betrifft alle Vermögenswer-
te, insbesondere auch die Erbrin-
gung von Dienstleistungen ge-
gen Kostenübernahme. Ebenso
darf die Gesellschaft ihre Arbeits-
kraft im Sinne des § 58 Nr. 4 AO
und ihre Räume im Sinne des § 58
Nr. 5 AO teilweise einer anderen
ebenfalls steuerbegünstigten Kör-
perschaft zur Verwirklichung der
steuerbegünstigten Zwecke zur
Verfügung stellen.
Die Gesellschaft ist im Rahmen
ihres Zwecks zur Vornahme al-
ler Geschäfte berechtigt, die ge-
eignet sind, den Unternehmensge-
genstand zu fördern. Die Gesell-
schaft ist berechtigt, Unternehmen
im In- und Ausland zu erwerben,
zu gründen oder sich daran zu be-
teiligen, sofern dies der unmit-
telbaren Förderung der gemein-
nützigen Zwecke dient. Die Ge-
sellschaft kann gleichermaßen die
Trägerschaft für nicht rechtsfähige
Stiftungen übernehmen sowie die
Trägerschaft auf Gewinnerzielung
ausgerichteter Geselllschaften.
b)
Änderung zu Nr. 3:
konkrete Vertretungsbefugnis abgeän-
dert
Geschäftsführer:
Rasfeld, Margarete, * ‒.‒.‒‒,
Leipzig
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit
sich selbst oder als Vertreter Dritter
abzuschließen, insoweit als es sich
um Rechtsgeschäfte als Vertreter des
Netzwerk Schule im Aufbruch e.V.
(Vereinsregister Amtsgericht Charlot-
tenburg VR 39855 B) handelt
Änderung zu Nr. 4:
konkrete Vertretungsbefugnis geän-
dert
Geschäftsführer:
Lefers, Björn
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit
sich selbst oder als Vertreter Dritter
abzuschließen, insoweit als es sich
um Rechtsgeschäfte als Vertreter des
Netzwerk Schule im Aufbruch e.V.
(Vereinsregister Amtsgericht Charlot-
tenburg VR 39855 B) handelt
a)
Durch Beschluss der Gesellschaf-
terversammlung vom 29.08.2022
ist der Gesellschaftsvertrag neu ge-
fasst.
a)
25.10.2022
Berge
Calendar 18.10.2021
Veränderung

HRB 149695 B: Initiative Schule im Aufbruch gGmbH, Berlin, Wallstraße 32, Haus A, 10179 Berlin. Geschäftsführer: 4. Lefers, Björn, * ‒.‒.‒‒, Berlin; mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen

Calendar 06.09.2017
Veränderung

HRB 149695 B: Initiative Schule im Aufbruch gGmbH, Berlin, Wallstraße 32, Haus A, 10179 Berlin. Sitz / Zweigniederlassung: Geschäftsanschrift: Wallstraße 32, Haus A, 10179 Berlin; Nicht mehr Geschäftsführer: 2. Ben Larbi, Monia; Geschäftsführer: 3. Rasfeld, Margarete, * ‒.‒.‒‒, Berlin; mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen

Historie 10

07.11.2024
Entscheideränderung

Austritt
Frau Margarete Rasfeld
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Arist von Hehn
Geschäftsführer

25.10.2022
Adressänderung

Alte Anschrift:
Innstr. 30
12043 Berlin

Neue Anschrift:
Marie-Curie-Allee 8
10315 Berlin

Firmenname geändert

alt:
Initiative Schule im Aufbruch gGmbH

neu:
Schule im Aufbruch gGmbH

Entscheideränderung

Veränderung
Frau Margarete Rasfeld
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Veränderung
Herr Björn Lefers
Geschäftsführer

18.10.2021
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Björn Lefers
Geschäftsführer

06.09.2017
Entscheideränderung

Austritt
Frau Monia Ben Larbi
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Margarete Rasfeld
Geschäftsführer

25.01.2017
Adressänderung

Alte Anschrift:
Wallstr. 32
10179 Berlin

Neue Anschrift:
Innstr. 30
12043 Berlin

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen