| 1 | 
                                                                                    a) 
Scicomm-Support gGmbH 
b) 
Berlin 
Geschäftsanschrift: 
c/o Hochschulrektorenkonferenz, 
Leipziger Platz 11, 10117 Berlin 
c) 
(1) Zweck der Gesellschaft ist die 
Förderung der Bildung und das 
Verfolgen mildtätiger Zwecke. 
Diese Zweckverfolgung soll aus- 
schließlich und unmittelbar ver- 
wirklicht werden durch die För- 
derung der Wissenschaftskommu- 
nikation, das Verfolgen der mild- 
tätigen Zwecke durch die Förde- 
rung der Hilfe für im Rahmen ih- 
rer Wissenschaftskommunikation 
angefeindeter - und damit körper- 
lichen und psychischen Belastun- 
gen ausgesetzter - Wissenschaft- 
ler*innen und Wissenschaftskom- 
munikator*innen sowie die För- 
derung der Bildung durch allge- 
mein zugängliche Veranstaltun- 
gen in Form von unentgeltlichen 
Trainings und Weiterbildungen 
zum Umgang mit digitaler Ge- 
walt, Hassrede und gezielten An- 
griffen, insbesondere gegen Wis- 
senschaftler*innen und 
Wissenschaftskommunikator*in- 
nen. 
Der Gesellschaftszweck wird ins- 
besondere verwirklicht durch: 
a) Unentgeltliche, für die Allge- 
meinheit zugängliche persönliche 
Unterstützung von sowie Hilfe für 
Wissenschaftler*innen, Wissen- 
schaftskommunikator*innen und 
wissenschaftliche Einrichtungen 
bei Angriffen und Konflikten in 
der Wissenschaftskommunikation 
durch Beratung. Durch diese An- 
feindungen und Angriffe sind die 
Personen körperlichen und see- 
lischen Belastungen ausgesetzt. 
Diese Beratung und Unterstüt- 
zung erfolgten auf allen drei bei 
solchen Angriffen erforderlichen 
Ebenen: 
(1) Unentgeltliche Beratung auf 
kommunikativer Ebene: Zuhören 
und Beraten durch die geschulten 
Berater*innen der Telefon-Bera- 
tung; dadurch Hilfe bei und Ab- 
wehr von körperlichen und seeli- 
schen Belastungen, im Sinn von 
ob und wie Personen kommunika- 
tiv auf Kritik im Rahmen der Wis- 
senschaftsfreiheit reagieren soll- 
ten. Dazu gehört auch das beraten- 
de Erstellen dieser Kommunika- 
tion und die Abstimmung dieser 
(z. B. Stellungnahmen, Antworten 
auf Posts und Tweets, Briefe, die 
nochmalige Erläuterung der eige- 
nen Wissenschaft). 
(2) Unentgeltliche Beratung auf 
juristischer Ebene: Zuhören und 
Beraten durch die geschulten Be- 
rater*innen der Telefon-Beratung; 
dadurch Hilfe bei und Abwehr 
von 
körperlichen und seelischen Be- 
lastungen durch Abwehr von ju- 
ristischen Maßnahmen, die als 
Teil dieser Angriffe und Anfein- 
dungen gegen bedrohte 
Wissenschaftler*innen, Wissen- 
schaftskommunikator*innen und 
wissenschaftliche Einrichtungen 
gerichtet sind. Auch das hat einen 
großen Einfluss auf das körperli- 
che und seelische Wohlbefinden 
von Personen. 
(3) Unentgeltliche Beratung auf 
psychologischer Ebene: Zuhören 
und Beraten durch die geschulten 
Berater*innen der Telefon-Bera- 
tung; dadurch Hilfe bei und Ab- 
wehr von körperlichen und seeli- 
schen Belastungen. Das Ziel die- 
ser vorgenannten Maßnahmen 
zur Unterstützung und Hilfe für 
Wissenschaftler*innen, Wissen- 
schaftskommunikator*innen und 
wissenschaftliche Einrichtungen 
ist, dass diese nicht auf sich allein 
gestellt sind, wenn sie angegrif- 
fen und angefeindet werden. Wis- 
senschaft ist wichtig und relevant 
für Fortschritt und Zusammenhalt 
von Gesellschaften und Demokra- 
tien. Aus diesem Grund ist ebenso 
wichtig und relevant, dass Perso- 
nen, die sich für Wissenschaft und 
Forschung einsetzen, beraten und 
unterstützt werden, wenn sie an- 
gefeindet und angegriffen werden. 
Eine diverse und pluralistische 
Herkunft und Ausrichtung der in 
Wissenschaft und Forschung han- 
delnden Personen sind zentral für 
eine ebenso diverse, offene und 
gegen antidemokratische Tenden- 
zen gestärkte Ausrichtung von 
Gesellschaften und Demokratien. 
b) Die Förderung der Bildung 
wird durchgeführt mittels allge- 
mein zugänglicher Veranstaltun- 
gen in Form von unentgeltlichen 
Trainings und Weiterbildungen 
bei 
wissenschaftlichen Einrichtungen 
zum Umgang mit digitaler Ge- 
walt, Hassrede und gezielten An- 
griffen, insbesondere gegen Wis- 
senschaftler*innen und Wissen- 
schaftskommunikator*innen - so- 
wohl, wenn Angriffe und Anfein- 
dungen bereits stattgefunden ha- 
ben, als auch insbesondere zur 
Prävention und rechtzeitigen 
Abwehr von Angriffen und An- 
feindungen. 
c) Gesellschafts- und wissen- 
schaftspolitisches Engagement 
zur Stärkung von Kapazitäten und 
Kompetenzen im Umgang mit 
Hassrede und Wissenschaftsfeind- 
lichkeit sowie zur Reduzierung 
von Wissenschaftsfeindlichkeit 
insgesamt und damit der Reduzie- 
rung körperlicher und seelischer 
Belastungen von Wissenschaft- 
ler*innen und Wissenschaftskom- 
munikator*innen. | 
                                                                                    25.000,00 EUR | 
                                                                                    a) 
Die Gesellschaft hat drei Geschäfts- 
ührer. Die Gesellschaft wird gemein- 
schaftlich durch mehrere Geschäfts- 
führer vertreten. 
b) 
Geschäftsführer: 
1. 
Fejes, Matthias, * ‒.‒.‒‒, Leipzig 
mit der Befugnis die Gesellschaft al- 
lein zu vertreten 
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit 
sich selbst oder als Vertreter Dritter 
abzuschließen 
Geschäftsführer: 
2. 
Küter, Kristin, * ‒.‒.‒‒, Berlin 
mit der Befugnis die Gesellschaft al- 
lein zu vertreten 
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit 
sich selbst oder als Vertreter Dritter 
abzuschließen 
Geschäftsführer: 
3. 
Wandt, Julia, * ‒.‒.‒‒, Berlin 
mit der Befugnis die Gesellschaft al- 
lein zu vertreten 
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit 
sich selbst oder als Vertreter Dritter 
abzuschließen | 
                                                                                     | 
                                                                                    a) 
Gesellschaft mit beschränkter Haf- 
tung 
Gesellschaftsvertrag vom: 
25.03.2025 | 
                                                                                    a) 
24.04.2025 
Thamm |