Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Soziale Stadt ProPotsdam gemeinnützige GmbH, Potsdam (HRB 28378 P)

Firmendaten

Anschrift
Milanhorst 9
14478 Potsdam
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 0331/5504169
Fax: keine Angabe
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.milanhorst-potsdam.de
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2015
Mitarbeiterzahl: im Vollprofil enthalten
Stammkapital: d: 100.000,00 EUR - 249.999,99 EUR
Branche: 11 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 28378 P
Amtsgericht: Potsdam
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Soziale Stadt ProPotsdam gemeinnützige GmbH aus Potsdam ist im Handelsregister Potsdam unter der Nummer HRB 28378 P verzeichnet. Nach der Gründung am 24.08.2015 hat die Soziale Stadt ProPotsdam gemeinnützige GmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in Quartieren und Nachbarschaften - im Rahmen der Stadtteilarbeit - in der Landeshauptstadt Potsdam unternimmt und fördert die Gesellschaft die Volks- und Berufsbildung, Maßnahmen der sozialen Jugend- und Altenhilfe sowie des Sports, Beratungsangebote im Bereich der Gesundheitsvorsorge in der Landeshauptstadt Potsdam. Zudem unterstützt die Gesellschaft die Integration politisch, rassisch oder religiös Verfolgter, Flüchtlinge, Vertriebener, Aussiedler, Spätaussiedler und Behinderter als Anwohner und fördert das bürgerschaftliche Engagement der Anwohner zum Erhalt und zur Verbesserung der sozialen Lebensverhältnisse in ihrem Wohnquartier. Die Gesellschaft hat die Aufgabe, Kunst und Kultur zu fördern. Die Zwecke der Gesellschaft werden insbesondere verwirklicht durch: a. Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe: Die Gesellschaft führt Bildungsveranstaltungen, öffentliche Vorträge und Ausstellungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch. Die Gesellschaft initiiert Schüler- und Studentenpraktika sowie Projekte zur Förderung der Bildung und Erziehung auf den Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens. Im Mittelpunkt der Förderung der Bildung sollen dabei die Überbrückung kultureller Unterschiede, die Eingliederung von bildungsarmen und durch Migrationshemmnisse belasteten Randgruppen der Gesellschaft sowie die Überbrückung von Generationenkonflikten stehen. Zudem sind Informationsveranstaltungen und praktische Übungen für die richtige Bewegung, insbesondere im Alter, Ernährungsfragen sowie Fragen und Lösungen im Bereich Physiotherapie geplant. Die Gesellschaft vermittelt und koordiniert Angebote von Spezialisten und die Nachfrage auf Seiten der Bürgerinnen und Bürger und stellt Räumlichkeiten für Unterricht, Vorträge und Diskussionen zur Verfügung. Der Austausch über Gesundheitsfragen wird unter den Teilnehmenden befördert. Gemeinschaftliche Sport- und Bewegungsangebote sorgen für Bewegungsförderung und einen Austausch untereinander, bei dem der Selbsthilfegedanke eine wichtige Rolle spielt. b. Förderung der Jugend- und Altenhilfe: Die Gesellschaft erarbeitet und betreut generationsübergreifende Projekte mit Jugendklubs, Sportvereinen und Seniorenveranstaltungen. Durch die Vermittlung von Kenntnissen, den Austausch von Erfahrungen und die Information über relevante Fragen der Gemeinwesenarbeit sollen vorhandene und bereits tätige Netzwerke und Organisationen gestärkt werden und Neugründungen ermutigt und unterstützt werden. Ergänzt werden diese Aktivitäten durch Anerkennungsveranstaltungen für das Ehrenamt der Jugend- und Altenhilfe. Im Bereich der Altenhilfe soll durch die Qualifizierung und Aktivierung von bürgerschaftlichem Engagement ein auf nachbarschaftliche Hilfeleistung ausgerichtetes Netzwerk gebildet werden mit der Zielsetzung, das "älter werden in Potsdam" aktiv zu unterstützen. Die Gesellschaft setzt Projekte und Veranstaltungen mit Jugendlichen sowie Seniorinnen und Senioren um, in denen Kenntnisse vermittelt und der Erfahrungsaustausch befördert werden. Zudem sollen Projekte mit jungen Menschen auf den Gebieten der Angebote der Jugendarbeit sowie der Erziehung in und außerhalb der Familie ihre Entwicklung fördern und dazu beizutragen, dass sie zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen. c. Förderung von Kunst und Kultur: Durchführung von künstlerischen, kulturellen und interkulturellen Produktionen, Projekten und Veranstaltungen. Dazu zählen regelmäßige Veranstaltungen, in denen die unterschiedlichen Kulturen der Bürgerinnen und Bürger in Potsdam unterstützt, gepflegt und anderen Kulturkreisen vermittelt werden (z. B. Gesangsveranstaltungen, ökumenische Gottesdienstfeiern, Theaterspiel, Fotowettbewerbe und Ausstellungen von Bildern, Zeichnungen, Grafiken und Aquarellen, etc.). d. Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Behinderte und von Wohnungslosigkeit Betroffene sowie Hilfe für Opfer von Straftaten: Die Gesellschaft betreibt Einrichtungen für Geflüchtete und von Wohnungslosigkeit Betroffene und führt Projekte, Veranstaltungen und betreuende Aktivitäten für die genannten Teile der Bevölkerung durch. Diese Tätigkeiten dienen dazu, Menschen am Rande der Gesellschaft zu integrieren sowie soziale Netzwerke aufzubauen und zu vertiefen. Dies wird insbesondere verwirklicht durch: -Bereitstellung und Betrieb von Wohnverbünden für Geflüchtete und Wohnungslose. Die Menschen werden dort in Wohnungen untergebracht und betreut. -Angebote zur Integration und Wiedereingliederung sowie Hilfe beim Finden von eigenem Wohnraum mit dem Ziel der größtmöglichen Normalisierung ihrer Lebensverhältnisse. -Bereitstellung eines sozialen Beratungsangebots, das auch offen ist für Menschen außerhalb der Unterbringung, um Wohnungslosigkeit zu vermeiden. e. Förderung des Sports: Die Gesellschaft anerkennt, dass aktiver Sport die größten Erfolge bei der Überwindung von kulturellen und migrationsbedingten Schranken hervorbringt. Diese Kenntnis dient als Grundlage für den Auf- und Ausbau und die Unterstützung der Sportvereine in Potsdam und auch für eigene sportliche Veranstaltungen, solange diese nicht in unmittelbarer Konkurrenz zu öffentlich und privat angebotenen Sportarten und Sportvereinen in Potsdam stehen. Dazu zählen integrative Familiensportfeste, Teppichcurling, Tanzkurse, Schach, Fußballturniere etc. f. Die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements auf den von der Gesellschaft geförderten Gebieten: Die Gesellschaft setzt Projekte und Veranstaltungen um, mit denen das bürgerschaftliche Engagement und nachbarschaftliche Hilfeleistungen aktiviert und vorangebracht werden. Die Gesellschaft möchte die Mitwirkung an politischen Entscheidungen und Entwicklungen in den Stadtteilen sowie in Potsdam durch die Bürgerinnen und Bürger fördern sowie bürgerschaftliches Engagement aktivieren. Die Gesellschaft möchte zudem Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzen, sich für andere Menschen ehrenamtlich zu engagieren und dadurch Menschen zu unterstützen, die wegen ihrer sozialen Situation, ihrer Bildung oder ihrer Herkunft benachteiligt sind.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 100.000,00 EUR. Die Soziale Stadt ProPotsdam gemeinnützige GmbH weist zur Zeit zwei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 13.04.2025)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 10

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, inlän-
dische Geschäftsanschrift,
empfangsberechtigte Person,
Zweigniederlassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Grund- oder
Stammkapital
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand, Leitungsorgan, ge-
schäftsführende Direktoren,
persönlich haftende Gesell-
schafter, Geschäftsführer, Ver-
tretungsberechtigte und beson-
dere Vertretungsbefugnis
Prokura a)
Rechtsform, Beginn, Satzung
oder Gesellschaftsvertrag
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkun-
gen
8 c)
Zur Verbesserung der Lebens-
verhältnisse in Quartieren und
Nachbarschaften - im Rahmen
der Stadtteilarbeit - in der Landes-
hauptstadt Potsdam unternimmt
und fördert die Gesellschaft die
Volks- und Berufsbildung,
Maßnahmen der sozialen Jugend-
und Altenhilfe sowie des Sports,
Beratungsangebote im Bereich der
Gesundheitsvorsorge in der Lan-
deshauptstadt Potsdam.
Zudem unterstützt die Gesell-
schaft die Integration politisch,
rassisch oder religiös Verfolgter,
Flüchtlinge, Vertriebener, Aus-
siedler, Spätaussiedler und Be-
hinderter als Anwohner und för-
dert das bürgerschaftliche Enga-
gement der Anwohner zum Erhalt
und zur Verbesserung der sozia-
len Lebensverhältnisse in ihrem
Wohnquartier.
Die Gesellschaft hat die Aufgabe,
Kunst und Kultur zu fördern.
Die Zwecke der Gesellschaft wer-
den insbesondere verwirklicht
durch:
a.
Förderung der Erziehung, Volks-
und Berufsbildung einschließlich
der Studentenhilfe:
Die Gesellschaft führt Bildungs-
veranstaltungen, öffentliche Vor-
träge und Ausstellungen für Kin-
der, Jugendliche und Erwachse-
ne durch. Die Gesellschaft initiiert
Schüler- und Studentenpraktika
sowie Projekte zur Förderung der
Bildung und Erziehung auf den
Gebieten der Kultur und des Völ-
kerverständigungsgedankens.
Im Mittelpunkt der Förderung der
Bildung sollen dabei die Überbrü-
ckung kultureller Unterschiede,
die Eingliederung von bildungsar-
men und durch Migrationshemm-
nisse belasteten Randgruppen der
Gesellschaft sowie
die Überbrückung von Generatio-
nenkonflikten stehen.
Zudem sind Informationsveran-
staltungen und praktische Übun-
gen für die richtige Bewegung,
insbesondere im Alter, Ernäh-
rungsfragen sowie Fragen und Lö-
sungen im Bereich Physiotherapie
geplant.
Die Gesellschaft vermittelt und
koordiniert Angebote von Spezia-
listen und die Nachfrage auf Sei-
ten der Bürgerinnen und Bürger
und stellt Räumlichkeiten für Un-
terricht, Vorträge und Diskussio-
nen zur Verfügung.
Der Austausch über Gesundheits-
fragen wird unter den Teilneh-
menden befördert.
Gemeinschaftliche Sport- und Be-
wegungsangebote sorgen für Be-
wegungsförderung und einen Aus-
tausch untereinander, bei dem der
Selbsthilfegedanke eine wichtige
Rolle spielt.
b.
Förderung der Jugend- und Alten-
hilfe:
Die Gesellschaft erarbeitet und
betreut generationsübergreifende
Projekte mit Jugendklubs, Sport-
vereinen und Seniorenveranstal-
tungen. Durch die Vermittlung
von Kenntnissen, den Austausch
von Erfahrungen und die Informa-
tion über relevante Fragen der Ge-
meinwesenarbeit sollen vorhan-
dene und bereits tätige Netzwerke
und Organisationen gestärkt wer-
den und Neugründungen ermutigt
und unterstützt werden. Ergänzt
werden diese Aktivitäten durch
Anerkennungsveranstaltungen für
das Ehrenamt der Jugend- und Al-
tenhilfe.
Im Bereich der Altenhilfe soll
durch die Qualifizierung und Ak-
tivierung von bürgerschaftlichem
Engagement ein auf nachbar-
schaftliche Hilfeleistung ausge-
richtetes Netzwerk gebildet wer-
den mit der Zielsetzung, das "älter
werden in Potsdam" aktiv zu un-
terstützen.
Die Gesellschaft setzt Projekte
und Veranstaltungen mit Jugend-
lichen sowie Seniorinnen und Se-
nioren um, in denen Kenntnisse
vermittelt und der Erfahrungsaus-
tausch befördert werden. Zudem
sollen Projekte mit jungen Men-
schen auf den Gebieten der Ange-
bote der Jugendarbeit sowie der
Erziehung in und außerhalb der
Familie ihre Entwicklung fördern
und dazu beizutragen, dass sie zu
eigenverantwortlichen und ge-
meinschaftsfähigen Persönlichkei-
ten heranwachsen.
c.
Förderung von Kunst und Kultur:
Durchführung von künstlerischen,
kulturellen und interkulturellen
Produktionen, Projekten und Ver-
anstaltungen. Dazu zählen regel-
mäßige Veranstaltungen, in de-
nen die unterschiedlichen Kultu-
ren der Bürgerinnen und Bürger
in Potsdam unterstützt, gepflegt
und anderen Kulturkreisen vermit-
telt werden (z. B. Gesangsveran-
staltungen, ökumenische Gottes-
dienstfeiern, Theaterspiel, Foto-
wettbewerbe und Ausstellungen
von Bildern, Zeichnungen, Grafi-
ken und Aquarellen, etc.).
d.
Förderung der Hilfe für politisch,
rassisch oder religiös Verfolgte,
für Flüchtlinge, Vertriebene, Aus-
siedler, Spätaussiedler, Behinderte
und von Wohnungslosigkeit Be-
troffene sowie Hilfe für Opfer von
Straftaten:
Die Gesellschaft betreibt Einrich-
tungen für Geflüchtete und von
Wohnungslosigkeit Betroffene
und führt Projekte, Veranstaltun-
gen und betreuende Aktivitäten
für die genannten Teile der Bevöl-
kerung durch. Diese Tätigkeiten
dienen dazu, Menschen am Rande
der Gesellschaft zu integrieren so-
wie soziale Netzwerke aufzubau-
en und zu vertiefen.
Dies wird insbesondere verwirk-
licht durch:
-Bereitstellung und Betrieb von
Wohnverbünden für
Geflüchtete und Wohnungslose.
Die Menschen werden dort in
Wohnungen
untergebracht und betreut.
-Angebote zur Integration und
Wiedereingliederung
sowie Hilfe beim Finden von ei-
genem Wohnraum
mit dem Ziel der größtmöglichen
Normalisierung ihrer
Lebensverhältnisse.
-Bereitstellung eines sozialen Be-
ratungsangebots, das
auch offen ist für Menschen au-
ßerhalb der
Unterbringung, um Wohnungslo-
sigkeit zu vermeiden.
e.
Förderung des Sports:
Die Gesellschaft anerkennt, dass
aktiver Sport die größten Erfol-
ge bei der Überwindung von kul-
turellen und migrationsbedingten
Schranken hervorbringt.
Diese Kenntnis dient als Grundla-
ge für den Auf- und Ausbau und
die Unterstützung der Sportverei-
ne in Potsdam und auch für eige-
ne sportliche Veranstaltungen, so-
lange diese nicht in unmittelbarer
Konkurrenz zu öffentlich und pri-
vat angebotenen Sportarten und
Sportvereinen in Potsdam stehen.
Dazu zählen integrative Familien-
sportfeste, Teppichcurling, Tanz-
kurse, Schach, Fußballturniere etc.
f.
Die Förderung des bürgerschaft-
lichen Engagements auf den von
der Gesellschaft geförderten Ge-
bieten:
Die Gesellschaft setzt Projekte
und Veranstaltungen um, mit de-
nen das bürgerschaftliche Engage-
ment und nachbarschaftliche Hil-
feleistungen aktiviert und voran-
gebracht werden.
Die Gesellschaft möchte die Mit-
wirkung an politischen Entschei-
dungen und Entwicklungen in
den Stadtteilen sowie in Potsdam
durch die Bürgerinnen und Bürger
fördern sowie bürgerschaftliches
Engagement aktivieren.
Die Gesellschaft möchte zudem
Bürgerinnen und Bürger in die
Lage versetzen, sich für andere
Menschen ehrenamtlich zu en-
gagieren und dadurch Menschen
zu unterstützen, die wegen ihrer
sozialen Situation, ihrer Bildung
oder ihrer Herkunft benachteiligt
sind.
a)
Durch Beschluss der Gesellschaf-
terversammlung vom 21.03.2025
ist der Gesellschaftsvertrag neu ge-
fasst, insbesondere bzüglich des
Zwecks und Gegenstandes der Ge-
sellschaft.
a)
29.03.2025
Neumann
7 1.
Wagner, Doreen, * ‒.‒.‒‒, Pots-
dam
Prokura gemeinsam mit einem Ge-
schäftsführer
a)
08.01.2024
Berliner
Calendar 22.01.2020
Veränderung

HRB 28378 P: Soziale Stadt Potsdam gemeinnützige GmbH, Potsdam, Milanhorst 9, 14478 Potsdam. Name der Firma: Soziale Stadt ProPotsdam gemeinnützige GmbH; Kapital: 100.000 EUR; Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 11.10.2019 ist das Stammkapital um 50.000 EUR auf 100.000 EUR erhöht und der Gesellschaftsvertrag neu gefasst, insbesondere geändert bezüglich der Bestimmungen zur Firma und zum Stammkapital.

Calendar 16.09.2019
Veränderung

HRB 28378 P: Soziale Stadt Potsdam gemeinnützige GmbH, Potsdam, Milanhorst 9, 14478 Potsdam. Rechtsverhaeltnis: Auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 01.07.2019 und der Zustimmungsbeschlüsse vom 01.07.2019 ist der Soziale Stadt Potsdam e.V. mit Sitz in Potsdam, eingetragen beim Amtsgericht Potsdam unter VR 6920 P, durch Übertragung seines Vermögens unter Auflösung ohne Abwicklung als Ganzes auf die Gesellschaft verschmolzen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, als bekannt gemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird.

Calendar 27.08.2019
Veränderung

HRB 28378 P: Soziale Stadt Potsdam gemeinnützige GmbH, Potsdam, Milanhorst 9, 14478 Potsdam. Gegenstand: Zur Verbesserung der sozialen Lebensverhältnisse in Immobilienquartieren in der Landeshauptstadt Potsdam unternimmt und fördert die Gesellschaft die Volks- und Berufsbildung, Maßnahmen der sozialen Jugend- und Altenhilfe sowie des Sports, Beratungsangebote im Bereich der Gesundheitsvorsorge in der Landeshautstadt Potsdam. Zudem unterstützt die Gesellschaft die Integration politisch, rassisch oder religiös Verfolgter, Flüchtlinge, Vertriebener, Aussiedler, Spätaussiedler und Behinderter als Anwohner und fördert das bürgerliche Engagement der Anwohner zum Erhalt und zur Verbesserung der sozialen Lebensverhältnisse in ihrem Wohnquartier. Die Gesellschaft hat die Aufgabe, Kunst und Kultur zu fördern. Die Zwecke der Gesellschaft werden insbesondere verwirklicht durch: a. Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe: Die Gesellschaft führt Bildungsveranstaltungen, öffentliche Vorträge und Ausstellungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsende durch. Die Gesellschaft initiiert Schüler- und Studentenpraktika sowie Projekte zur Förderung der Bildung und Erziehung auf den Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens. Im Mittelpunkt der Förderung der Bildung sollen dabei die Überbrückung kultureller Unterschiede, die Eingliederung von bildungsarmen und Migrationshemmnisse belasteten Randgruppen der Gesellschaft sowie die Überbrückung von Generationenkonflikten stehen. Zudem sind Informationsveranstaltungen und praktische Übungen für die richtige Bewegung, insbesondere im Alter, Ernährungsfragen und Fragen und Lösungen im Bereich Physiotherapie geplant. Die Gesellschaft vermittelt und koordiniert Angebote von Spezialisten und die Nachfrage auf Seiten der Bürger und Bürgerinnen und stellt Räumlichkeiten für Unterricht, Vorträge und Diskussionen zur Verfügung. Der Austausch über Gesundheitsfragen wird unter den Teilnehmern befördert. Gemeinschaftliche Sport- und Bewegungsangebote sorgen für Bewegungsförderung und einen Austausch untereinander, bei dem der Selbsthilfegedanke eine wichtige Rolle spielt. b. Förderung der Jugend- und Altenhilfe: Die Gesellschaft erarbeitet und betreut generationsübergreifende Projekte mit Jugendklubs, Sportvereinen und Seniorenveranstaltungen. Durch die Vermittlung von Kenntnissen, den Austausch von Erfahrungen und die Information über relevante Fragen der Gemeinwesenarbeit sollen vorhandene und bereits tätige Netzwerke und Organisationen gestärkt werden und Neugründungen ermutigt und unterstützt werden. Ergänzt werden diese Aktivitäten durch Anerkennungsveranstaltungen für das Ehrenamt der Jugend- und Altenhilfe. Im Bereich der Altenhilfe soll durch die Qualifizierung und Aktivierung von bürgerschaftlichem Engagement ein auf nachbarschaftliche Hilfeleistung ausgerichtetes Netzwerk gebildet werden mit der Zielsetzung, das "älter werden in Potsdam" aktiv zu unterstützen. Die Gesellschaft setzt Projekte und Veranstaltungen mit Jugendlichen und Senioren um, in denen Kenntnisse vermittelt und der Erfahrungsaustausch befördert werden. Zudem sollen Projekte mit jungen Menschen auf den Gebieten der Angebote der Jugendarbeit sowie der Erziehung in und außerhalb der Familie ihre Entwicklung fördern und dazu beizutragen, dass sie zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen. c. Förderung von Kunst und Kultur: Durchführung von künstlerischen, kulturellen und interkulturellen Produktionen, Projekten und Veranstaltungen. Dazu zählen regelmäßige Veranstaltungen, in denen die unterschiedlichen Kulturen der Bürger in Potsdam unterstützt, gepflegt und anderen Kulturkreisen vermittelt werden (z.B. Gesangsveranstaltungen, ökumenische Gottesdienstfeiern, Theaterspiel, Fotowettbewerbe und Ausstellungen von Bildern, Zeichnungen, Grafiken und Aquarellen, etc.). d. Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten, sowie der Völkerverständigung: Die Gesellschaft führt Projekte, Veranstaltungen und betreuende Aktivitäten für die genannten Teile der Bevölkerung durch. Diese Tätigkeiten dienen dazu, Menschen am Rande der Gesellschaft zu integrieren sowie soziale Netzwerke aufzubauen und zu vertiefen. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens und wird durch die Durchführung und Initiierung von Projekten zur Integration umgesetzt. e. Förderung des Sports: Die Gesellschaft anerkennt, dass aktiver Sport die größten Erfolge bei der Überwindung von kulturellen und migrationsbedingten Schranken hervorbringt. Diese Kenntnis dient als Grundlage für den Auf- und Ausbau und die Unterstützung der Sportvereine in Potsdam und auch für eigene sportliche Veranstaltungen, solange diese nicht in unmittelbarer Konkurrenz zu öffentlich und privat angebotenen Sportarten und Sportvereinen in Potsdam stehen. Dazu zählen integrative Familiensportfeste, Teppichcurling, Tanzkurse, Schach, Fußballturniere etc. f. Die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements auf den von der Gesellschaft geförderten Gebieten: Die Gesellschaft setzt Projekte und Veranstaltungen um, mit denen das bürgerschaftliche Engagement und nachbarschaftliche Hilfeleistungen aktiviert und vorangebracht werden. Die Gesellschaft möchte die Mitwirkung an politischen Entscheidungen und Entwicklungen in den Stadtteilen sowie in Potsdam durch die Bürgerinnen und Bürger fördern sowie bürgerschaftliches Engagement aktivieren. Die Gesellschaft möchte zudem die Bürger und Bürgerinnen in die Lage versetzen, sich für andere Menschen ehrenamtlich zu engagieren und dadurch Menschen zu unterstützen, die wegen ihrer sozialen Situation, wegen ihrer Bildung oder wegen ihrer Herkunft benachteiligt sind. Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 01.07.2019 ist der Gesellschaftsvertrag neu gefasst, insbesondere bezüglich der Bestimmungen zum Zweck und Gegenstand der Gesellschaft.

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen

Historie 5

08.01.2024
Entscheideränderung

Eintritt
Frau Doreen Wagner
Prokurist

22.01.2020
Firmenname geändert

alt:
Soziale Stadt Potsdam gemeinnützige GmbH

neu:
Soziale Stadt ProPotsdam gemeinnützige GmbH

Kapitaländerung

Altes Stammkapital:
50.000,00 EUR

Neues Stammkapital:
100.000,00 EUR

27.08.2019
Entscheideränderung

Austritt
Herr Volker Theobald
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Daniel Beermann
Geschäftsführer

04.12.2015
Entscheideränderung

Austritt
Herr Reinhold Ehl
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Volker Theobald
Geschäftsführer

03.11.2015
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Reinhold Ehl
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 26.10.2015