| 2 |
|
|
a)
Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die
Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren
bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei
Liquidatoren oder durch einen Liquidator
gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.
b)
Vertretungsbefugnis geändert, nun:
Liquidator:
Struck, Johannes Antonius, Rosenheim,
* ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt. |
|
b)
Die Gesellschaft ist aufgelöst. |
a)
10.06.2024
Eckl-Dimpflmaier |
| 1 |
a)
Sprache stiften gUG (haftungsbeschränkt)
b)
Bad Aibling
Geschäftsanschrift:
Frühlingstr. 36, 83043 Bad Aibling
c)
Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie
verfolgt nicht in erster Linie
eigenwirtschaftliche Zwecke.
Die Sprache stiften UG
(haftungsbeschränkt) mit Sitz in Bad
Aibling verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte
Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der
Körperschaft ist:
1. die Förderung von Wissenschaft und
Forschung
2. die Förderung der Jugend- und Altenhilfe
3. die Förderung von Kunst und Kultur;
4. die Förderung der Erziehung, Volks- und
Berufsbildung, einschließlich der
Studentenhilfe
5. die Förderung internationaler Gesinnung,
der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur
und des Völkerverständigungsgedankens
6. die Förderung des bürgerschaftlichen
Engagements zugunsten gemeinnütziger,
mildtätiger und kirchlicher Zwecke.
Der Satzungszweck wird insbesondere
verwirklicht durch
A. die Verbreitung und die Organisation von
Vorführungen durch ausgebildete
Geschichtenerzähler in kleinen Gruppen in
Kitas und Grundschulen. Kindern und
Erwachsenen soll der Bildungsaufstieg und
die Bildungsvertiefung ermöglicht werden,
und zwar unter Zuhilfenahme eines
Modells, dass regelmäßige Vorführungen
vorsieht und durch die Unterstützung beim
Zugang zu staatlichen und privaten
Bildungs- und Fördermaßnahmen
B. die Durchführung wissenschaftlicher
Veranstaltungen und die Vergabe von
Forschungsvorhaben im Zusammenhang
mit Bildung und Leseförderung
C. die unmittelbare und mittelbare
Förderung von Lese-, Schreib- und
Sprachkompetenz bei Kindern und
Jugendlichen in Zusammenarbeit mit
Schulen und staatlichen Einrichtungen, der
Elternschaft, kirchlichen und sonstigen
Einrichtungen der Bildungsarbeit,
Logopäden, Bibliotheken, Organisationen
zur Förderung der Lesekultur, Buch-,
Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen sowie
mit Presse, Hörfunk, Fernsehen und
weiteren elektronischen Medien
D. die finanzielle Unterstützung von
satzungsgemäßen Projekten
steuerbegünstigter Körperschaften und
juristischen Personen des öffentlichen
Rechts, soweit die Projekte die eigenen
Satzungsziele gemäß §2 (1) abbilden
E. die Beschaffung von Geld- und
Sachmitteln zur Förderung der Kinder- und
Jugendhilfe, der Erziehung und Bildung, zur
Förderung von Kunst und Kultur und des
Sports durch eine andere steuerbegünstigte
Körperschaft oder durch eine juristische
Person des öffentlichen Rechts
F. die Beschaffung von Geldmitteln von
Unternehmen und Personen zur
Realisierung des Satzungszweckes
G. die Förderung der transsektoralen
Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und
Zivilgesellschaft zur Schaffung
verbesserter Rahmenbedingungen und
Infrastruktur im Bereich der Bildung unter
Einbeziehung von Geschichten
In erster Linie sollen zunächst Kinder und
Jugendliche von Kitas, Grund- und
weiterführenden Schulen für das
Geschichtenerzählen begeistert werden.
Ausgebildete Geschichtenerzähler erzählen
interaktiv und lebhaft Geschichten, die
durch die Erzählweise im
Langzeitgedächtnis der Kinder
abgespeichert werden können. Durch die
Interaktivität werden die Kinder zur Sprache
durch Geräusche und einfache Wortfolgen
herangeführt. Fortgeschrittene Kinder
können selber das Geschichtenerzählen vor
Publikum trainieren. Die Förderung erfolgt
grundsätzlich diskriminierungsfrei und ist
unabhängig vom wirtschaftlichen und
sozialen Hintergrund der Familien. Die
Fördermaßnahmen sollen wissenschaftlich
begleitet werden. Eine Ausdehnung der
Förderung auf andere Bildungsbereiche ist
perspektivisch möglich.
(3) Zur Erfüllung ihres Zwecks im Bereich
der Sprachbildung durch ausgebildete
Geschichtenerzähler nimmt die
Gesellschaft insbesondere folgende
Aufgaben wahr:
A. Die Konzeption, Organisation und
Begleitung geeigneter Maßnahmen zur
Zusammenarbeit von Förderern und
Geförderten (zunächst konkret:
Geschichtenerzähler und Kitagruppe oder
Schulklasse)
B. Die Ermittlung der individuellen
Interessen und des bestehenden Bezugs zu
Geschichten der Geförderten
C. Die Auswahl und Suche geeigneter und
altersgerechter Geschichten
D. Spielerisches Motivieren der Kinder und
Jugendlichen durch interaktives
Geschichtenerzählen
E. Die Entwicklung eines
Betreuungsleitfadens mit
wissenschaftlichem und pädagogischem
Hintergrund für Geschichtenerzähler, sowie
deren Erstschulung
F. Veranstaltungen für Geschichtenerzähler
zum Erfahrungsaustausch und zur
Weiterbildung
G. Suche nach Geschichtenerzählern sowie
die Betreuung bei ihrer Tätigkeit,
insbesondere Unterstützung in der
Zusammenarbeit mit Kindern und
Jugendlichen und deren Einrichtungen
H. Die Auswahl von Einrichtungsträgern und
die Kooperation mit diesen
I. Die Einbeziehung anderer Organisationen,
die ein vergleichbares Modell anbieten und
bei der Zusammenführung von Förderern
und Geförderten zu unterstützen. |
300,00 EUR |
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
b)
Geschäftsführer:
Struck, Johannes Antonius, Rosenheim,
* ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 19.07.2023 mit Nachtrag vom
11.01.2024. |
a)
18.01.2024
Ritz |