St. Vincenz-Gesellschaft mbH, Ahlen
Firmendaten
Anschrift:
St. Vincenz-Gesellschaft mbH
Robert-Koch-Str. 41
59227 Ahlen
Frühere Anschriften: 1
Kampstr. 13 - 15, 59227 Ahlen
Amtliche Dokumente sofort per E-Mail:
Liste der Gesellschafter Amtlicher Nachweis der Eigentumsverhältnisse € 8,50 |
Beispiel-Dokument
|
Gesellschaftsvertrag / Satzung Veröffentlichter Gründungsvertrag in der letzten Fassung € 8,50 |
Beispiel-Dokument
|
Aktueller Handelsregisterauszug Amtlicher Abdruck zum Unternehmen € 12,00 |
Beispiel-Dokument
|
Chronologischer Handelsregisterauszug Amtlicher Abdruck zum Unternehmen mit Historie € 12,00 |
Beispiel-Dokument
|
Veröffentlichte Bilanzangaben Jahresabschluss als Chart und im Original € 8,50 |
Registernr.: HRB 8305
Amtsgericht: Münster
Rechtsform: GmbH
Gründung: Keine Angabe
Mitarbeiterzahl: im Vollprofil enthalten
Stammkapital: Keine Angabe
Telefon: 02382/858601
Fax: im Vollprofil enthalten
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.st-vincenz-gesellschaft.de
Geschäftsgegenstand:
Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, die Förderung des Wohlfahrtswesens (insbesondere im Rahmen der Behindertenhilfe), die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen im Rahmen der Förderung des Wohlfahrtswesens sowie die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe sowie die Förderung der römisch-katholischen Kirche. Zweck der Gesellschaft ist ferner die Beschaffung von Mitteln nach § 58 Nr. 1 AO insbesondere für die dem Unternehmensverbund St. Franziskus-Stiftung zugehörigen steuerbegünstigten Gesellschaften zur Verwirklichung ihrer steuerbegünstigten Zwecke. Die Förderung kann auch durch die vergünstigte Überlassung von Gütern und Leistungen an andere steuerbegünstigte Körperschaften für deren steuerbegünstigte Zwecke erfolgen. Diese haben die ihnen zugewandten Mittel ausschließlich und unmittelbar für ihre steuerbegünstigten Zwecke zu verwenden. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch: - die Errichtung und den Betrieb von Einrichtungen der Behindertenhilfe, in denen stationäre und ambulante Hilfen im Bereich der Behindertenhilfe in vielfältiger Art und Weise angeboten werden. - die Errichtung und den Betrieb von sonstigen, der Förderung und Erhaltung der Gesundheit dienenden stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen, insbesondere im Bereich der Kranken- und Altenpflege - auch Medizinischen Versorgungszentren im Sinne von § 95 SGB V - der Rehabilitation und der vorsorgenden und vorbeugenden Gesundheitspflege und -förderung; - die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kranken-, Alten- und Heilerziehungspflegern/-pflegerinnen, Heilerziehungshelfern/-helferinnen, Diätküchen- und Küchenpersonal und sonstigen Berufen auf den Gebieten der Behindertenhilfe, der Alten- und Gesundheitspflege. Für den Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Heilerziehungspflegern/-pflegerinnen und Heilerziehungshelfern/-helferinnen kann ein Berufskolleg betrieben werden; - die Durchführung von Seminaren, Bildungsveranstaltungen und Fortbildungen von im Gesundheitswesen tätigen Personen, insbesondere auch der Mitarbeiter, sowie die Durchführung von Vorträgen, Kursen und Seminaren zu gesundheitsbezogenen Themen, - die Erfüllung des Caritas-Auftrags der katholischen Kirche, namentlich durch die Begleitung der in den Einrichtungen der Gesellschaft lebenden Menschen, der Mitarbeiter und weiteren Personen im Glauben in vielfältiger Form zur Vertiefung des katholischen Glaubens sowie durch die Unterhaltung von Andachts-/Gebetsräumen und das Feiern von Gottesdiensten; die kirchlichen Zwecke können entweder unmittelbar selbst oder als Förderkörperschaft im Sinne des § 58 Nr. 1 AO verfolgt werden. Die Förderung nach § 58 Nr. 1 AO wird verwirklicht insbesondere durch die Beschaffung von Mitteln zum Zwecke der Weiterleitung an steuerbegünstigte Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke, insbesondere zur Förderung der Werke christlicher Nächstenliebe auf dem gesamten Gebiet der Caritas. Der Satzungszweck wird zudem verwirklicht durch die Beschaffung und Überlassung von geeignetem Wohnraum an ältere, kranke und/oder sozial schwache und/oder behinderte Menschen, die aufgrund besonderer sozialer Probleme Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Wohnraum oder einen hohen Hilfebedarf haben und dadurch notleidend sind. Hilfsbedürftige Personen erhalten Unterstützung im Rahmen von kombinierten Wohn- und Betreuungsangeboten. Der Satzungszweck wird ferner verwirklicht durch die Betreuung von alten und/oder behinderten Menschen, insbesondere die Beratung und Unterstützung alter und/oder behinderter Menschen zur Bewältigung von alltäglichen Aufgaben.
Branchen: 8
Keywords:
Kurzzusammenfassung:
Die St. Vincenz-Gesellschaft mbH aus Ahlen ist im Register unter der Nummer HRB 8305 im Amtsgericht Münster verzeichnet. Sie ist mindestens 1x umgezogen. Gegenstand des Unternehmens laut eigener Angabe ist Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, die Förderung des Wohlfahrtswesens (insbesondere im Rahmen der Behindertenhilfe), die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen im Rahmen der Förderung des Wohlfahrtswesens sowie die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe sowie die Förderung der römisch-katholischen Kirche. Zweck der Gesellschaft ist ferner die Beschaffung von Mitteln nach § 58 Nr. 1 AO insbesondere für die dem Unternehmensverbund St. Franziskus-Stiftung zugehörigen steuerbegünstigten Gesellschaften zur Verwirklichung ihrer steuerbegünstigten Zwecke. Die Förderung kann auch durch die vergünstigte Überlassung von Gütern und Leistungen an andere steuerbegünstigte Körperschaften für deren steuerbegünstigte Zwecke erfolgen. Diese haben die ihnen zugewandten Mittel ausschließlich und unmittelbar für ihre steuerbegünstigten Zwecke zu verwenden. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch: - die Errichtung und den Betrieb von Einrichtungen der Behindertenhilfe, in denen stationäre und ambulante Hilfen im Bereich der Behindertenhilfe in vielfältiger Art und Weise angeboten werden. - die Errichtung und den Betrieb von sonstigen, der Förderung und Erhaltung der Gesundheit dienenden stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen, insbesondere im Bereich der Kranken- und Altenpflege - auch Medizinischen Versorgungszentren im Sinne von § 95 SGB V - der Rehabilitation und der vorsorgenden und vorbeugenden Gesundheitspflege und -förderung; - die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kranken-, Alten- und Heilerziehungspflegern/-pflegerinnen, Heilerziehungshelfern/-helferinnen, Diätküchen- und Küchenpersonal und sonstigen Berufen auf den Gebieten der Behindertenhilfe, der Alten- und Gesundheitspflege. Für den Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Heilerziehungspflegern/-pflegerinnen und Heilerziehungshelfern/-helferinnen kann ein Berufskolleg betrieben werden; - die Durchführung von Seminaren, Bildungsveranstaltungen und Fortbildungen von im Gesundheitswesen tätigen Personen, insbesondere auch der Mitarbeiter, sowie die Durchführung von Vorträgen, Kursen und Seminaren zu gesundheitsbezogenen Themen, - die Erfüllung des Caritas-Auftrags der katholischen Kirche, namentlich durch die Begleitung der in den Einrichtungen der Gesellschaft lebenden Menschen, der Mitarbeiter und weiteren Personen im Glauben in vielfältiger Form zur Vertiefung des katholischen Glaubens sowie durch die Unterhaltung von Andachts-/Gebetsräumen und das Feiern von Gottesdiensten; die kirchlichen Zwecke können entweder unmittelbar selbst oder als Förderkörperschaft im Sinne des § 58 Nr. 1 AO verfolgt werden. Die Förderung nach § 58 Nr. 1 AO wird verwirklicht insbesondere durch die Beschaffung von Mitteln zum Zwecke der Weiterleitung an steuerbegünstigte Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke, insbesondere zur Förderung der Werke christlicher Nächstenliebe auf dem gesamten Gebiet der Caritas. Der Satzungszweck wird zudem verwirklicht durch die Beschaffung und Überlassung von geeignetem Wohnraum an ältere, kranke und/oder sozial schwache und/oder behinderte Menschen, die aufgrund besonderer sozialer Probleme Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Wohnraum oder einen hohen Hilfebedarf haben und dadurch notleidend sind. Hilfsbedürftige Personen erhalten Unterstützung im Rahmen von kombinierten Wohn- und Betreuungsangeboten. Der Satzungszweck wird ferner verwirklicht durch die Betreuung von alten und/oder behinderten Menschen, insbesondere die Beratung und Unterstützung alter und/oder behinderter Menschen zur Bewältigung von alltäglichen Aufgaben. Die Anzahl der Entscheider aus erster Führungsebene (z.B. auch Prokuristen) beträgt derzeit 2 im Firmenprofil.
Netzwerk
Keine Netzwerkansicht verfügbar |
Bitte aktivieren Sie JavaScript
Registermeldungen
12Nummer der Eintragung | a) Firma b) Sitz, Niederlassung, inländische Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte Person, Zweigniederlassungen c) Gegenstand des Unternehmens | Grund- oder Stammkapital | a) Allgemeine Vertretungsregelung b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende Direktoren, persönlich haftender Gesellschafter, Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und besondere Vertretungsbefugnis | Prokura | a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag b) Sonstige Rechtsverhältnisse | a) Tag der Eintragung b) Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
13 | b) Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Goedereis, Klaus, Münster, geb. xx.xx.xxxx | a) 13.12.2022 Hartmann |
HRB 8305: St. Vincenz-Gesellschaft mbH, Ahlen, Robert-Koch-Straße 41, 59227 Ahlen. Die Gesellschafterversammlung vom 04.12.2019 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes sowie eine Änderung in § 3 (Gemeinnützigkeit) beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, die Förderung des Wohlfahrtswesens (insbesondere im Rahmen der Behindertenhilfe), die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen im Rahmen der Förderung des Wohlfahrtswesens sowie die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe sowie die Förderung der römisch-katholischen Kirche. Zweck der Gesellschaft ist ferner die Beschaffung von Mitteln nach § 58 Nr. 1 AO insbesondere für die dem Unternehmensverbund St. Franziskus-Stiftung zugehörigen steuerbegünstigten Gesellschaften zur Verwirklichung ihrer steuerbegünstigten Zwecke. Die Förderung kann auch durch die vergünstigte Überlassung von Gütern und Leistungen an andere steuerbegünstigte Körperschaften für deren steuerbegünstigte Zwecke erfolgen. Diese haben die ihnen zugewandten Mittel ausschließlich und unmittelbar für ihre steuerbegünstigten Zwecke zu verwenden. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch: - die Errichtung und den Betrieb von Einrichtungen der Behindertenhilfe, in denen stationäre und ambulante Hilfen im Bereich der Behindertenhilfe in vielfältiger Art und Weise angeboten werden. - die Errichtung und den Betrieb von sonstigen, der Förderung und Erhaltung der Gesundheit dienenden stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen, insbesondere im Bereich der Kranken- und Altenpflege - auch Medizinischen Versorgungszentren im Sinne von § 95 SGB V - der Rehabilitation und der vorsorgenden und vorbeugenden Gesundheitspflege und -förderung; - die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kranken-, Alten- und Heilerziehungspflegern/-pflegerinnen, Heilerziehungshelfern/-helferinnen, Diätküchen- und Küchenpersonal und sonstigen Berufen auf den Gebieten der Behindertenhilfe, der Alten- und Gesundheitspflege. Für den Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Heilerziehungspflegern/-pflegerinnen und Heilerziehungshelfern/-helferinnen kann ein Berufskolleg betrieben werden; - die Durchführung von Seminaren, Bildungsveranstaltungen und Fortbildungen von im Gesundheitswesen tätigen Personen, insbesondere auch der Mitarbeiter, sowie die Durchführung von Vorträgen, Kursen und Seminaren zu gesundheitsbezogenen Themen, - die Erfüllung des Caritas-Auftrags der katholischen Kirche, namentlich durch die Begleitung der in den Einrichtungen der Gesellschaft lebenden Menschen, der Mitarbeiter und weiteren Personen im Glauben in vielfältiger Form zur Vertiefung des katholischen Glaubens sowie durch die Unterhaltung von Andachts-/Gebetsräumen und das Feiern von Gottesdiensten; die kirchlichen Zwecke können entweder unmittelbar selbst oder als Förderkörperschaft im Sinne des § 58 Nr. 1 AO verfolgt werden. Die Förderung nach § 58 Nr. 1 AO wird verwirklicht insbesondere durch die Beschaffung von Mitteln zum Zwecke der Weiterleitung an steuerbegünstigte Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke, insbesondere zur Förderung der Werke christlicher Nächstenliebe auf dem gesamten Gebiet der Caritas. Der Satzungszweck wird zudem verwirklicht durch die Beschaffung und Überlassung von geeignetem Wohnraum an ältere, kranke und/oder sozial schwache und/oder behinderte Menschen, die aufgrund besonderer sozialer Probleme Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Wohnraum oder einen hohen Hilfebedarf haben und dadurch notleidend sind. Hilfsbedürftige Personen erhalten Unterstützung im Rahmen von kombinierten Wohn- und Betreuungsangeboten. Der Satzungszweck wird ferner verwirklicht durch die Betreuung von alten und/oder behinderten Menschen, insbesondere die Beratung und Unterstützung alter und/oder behinderter Menschen zur Bewältigung von alltäglichen Aufgaben.
HRB 8305: St. Vincenz-Gesellschaft mbH, Ahlen, Robert-Koch-Straße 41, 59227 Ahlen. Die Gesellschafterversammlung vom 12.12.2017 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand und Zweck der Gesellschaft) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes sowie eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 6 (Geschäftsführung / Vertretung) beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, der Förderung des Wohlfahrtswesens (insbesondere im Rahmen der Behindertenhilfe), die Förderung der Bildung sowie die Förderung der Jugend- und Altenhilfe und die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen, sowie die Förderung der römisch-katholischen Kirche. Die Gesellschaft nimmt kirchliche Aufgaben in Form von Werken der Caritas wahr, sie bekennt sich zur Wahrung des kirchlichen Propriums und anerkennt die bischöfliche Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse sowie die Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des deutschen Caritasverbandes (AVR). Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch: - die Errichtung und den Betrieb von Einrichtungen der Behindertenhilfe, in denen stationäre und ambulante Hilfen im Bereich der Behindertenhilfe in vielfältiger Art und Weise angeboten werden, - die Errichtung und den Betrieb von sonstigen, der Förderung und Erhaltung der Gesundheit dienenden stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen, insbesondere im Bereich der Kranken- und Altenpflege - auch Medizinischen Versorgungszentren im Sinne von § 95 SGB V - der Rehabilitation und der vorsorgenden und vorbeugenden Gesundheitspflege und Förderung, - die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kranken-, Alten- und Heilerziehungspflegern/-pflegerinnen, Heilerziehungshelfern/-helferinnen, Diätküchen- und Küchenpersonal und sonstigen Berufen auf den Gebieten der Behindertenhilfe, der Alten- und Gesundheitspflege. Für den Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Heilerziehungspflegern/-pflegerinnen und Heilerziehungshelfern/-helferinnen kann ein Berufskolleg betrieben werden; - die Durchführung von Seminaren, Bildungsveranstaltungen und Fortbildungen von im Gesundheitswesen tätigen Personen, insbesondere auch der Mitarbeiter, sowie die Durchführung von Vorträgen, Kursen und Seminaren zu gesundheitsbezogenen Themen, - die Erfüllung des Caritas-Auftrags der katholischen Kirche, namentlich durch die Begleitung der in den Einrichtungen der Gesellschaft lebenden Menschen, der Mitarbeiter und weiteren Personen im Glauben in vielfältiger Form zur Vertiefung des katholischen Glaubens sowie durch die Unterhaltung von Andachts-/Gebetsräumen und das Feiern von Gottesdiensten, die kirchlichen Zwecke können entweder unmittelbar selbst oder als Förderkörperschaft im Sinne des § 58 Nr. 1 AO verfolgt werden. Die Förderung nach § 58 Nr. 1 AO wird verwirklicht insbesondere durch die Beschaffung von Mitteln zum Zwecke der Weiterleitung an steuerbegünstigte Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke, insbesondere zur Förderung der Werke christlicher Nächstenliebe auf dem gesamten Gebiet der Caritas. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte eingehen und alle Maßnahmen durchführen, die dem Gesellschaftszweck dienlich sind. Die Gesellschaft ist zu allen Handlungen berechtigt, die unmittelbar den steuerbegünstigten Zwecken der Gesellschaft zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben einer Hilfsperson im Sinne des § 57 Abs. 1 Satz 2 der Abgabenordnung bedienen, soweit sie die Aufgaben nicht selbst wahrnimmt. Die Gesellschaft hat auf Grund ihrer gesellschaftsrechtlichen Beziehungen zur St. Franziskus-Stiftung in Münster deren Ziele zu berücksichtigen.
HRB 8305: St. Vincenz-Gesellschaft mbH, Ahlen, Robert-Koch-Str. 28, 59227 Ahlen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Robert-Koch-Straße 41, 59227 Ahlen.
HRB 8305:St. Vincenz-Gesellschaft mbH, Ahlen, Robert-Koch-Str. 28, 59227 Ahlen.Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Goedereis, Klaus, Münster, geb. xx.xx.xxxx, einzelvertretungsberechtigt. Nicht mehr Geschäftsführer: Hinkelmann, Wilhelm, Hamm, geb. xx.xx.xxxx.
Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App
Jetzt Testzugang anmelden
Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder jedem anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.
kostenlos testen

Historie
7
Austritt
Herr Klaus Goedereis
Geschäftsführer
Austritt
Herr Wilhelm Hinkelmann
Geschäftsführer
Eintritt
Herr Klaus Goedereis
Geschäftsführer
Eintritt
Herr Volker Hövelmann
Geschäftsführer
Eintritt
Herr Stephan Marx
Geschäftsführer
Austritt
Herr Klaus Goedereis
Geschäftsführer
Austritt
Herr Joachim Stapper-Müer
Geschäftsführer
Eintritt
Herr Wilhelm Hinkelmann
Geschäftsführer
Alte Anschrift:
Kampstr. 13 - 15
59227 Ahlen
Neue Anschrift:
Robert-Koch-Str. 28
59227 Ahlen
Alter Firmenname:
Caritas-Trägergesellschaft Nord (CTN) gem.GmbH
Neuer Firmenname:
St. Vincenz-Gesellschaft mbH
Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App
Jetzt Testzugang anmelden
für Firmendaten in Deutschland
kostenlos testen


Unternehmensrecherche einfach und schnell
Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App. Sie können den Zugang ganz einfach gratis und unverbindlich testen:
Jetzt Testzugang anmelden