Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

StadtteilGenossenschaft Hulsberg eG, Bremen (GnR 416)

Firmendaten

Anschrift
Vagtstr. 4
28203 Bremen
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 0421/453604
Fax: keine Angabe
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: hulsberg-genossenschaft.de
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: keine Angabe
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: keine Angabe
Branche: 7 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: GnR 416
Amtsgericht: Bremen
Rechtsform: eG
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die StadtteilGenossenschaft Hulsberg eG aus Bremen ist im Handelsregister Bremen unter der Nummer GnR 416 verzeichnet. Nach der Gründung am hat die StadtteilGenossenschaft Hulsberg eG ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Förderung ihrer Mitglieder durch eine dauerhafte preisgünstige, gute, sichere, ökologisch verantwortliche und sozial gemischte Wohnungsversorgung. (2) Die Genossenschaft kann dazu Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen bewirtschaften, errichten, erwerben und betreuen. Sie kann alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen. Hierzu gehören Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbetreibende, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen. Die Genossenschaft realisiert sozial geförderten Wohnraum. (3) Die Genossenschaft unterstützt ihre Mitglieder in der gemeinschaftlichen Umsetzung sozialer und ökologischer Maßnahmen im Zusammenhang mit der Wohnraumbewirtschaftung. Bei Baumaßnahmen zur Instandhaltung oder Modernisierung wird die Umweltverträglichkeit in besonderem Maße berücksichtigt. Die Mitglieder werden durch geeignete Strukturen in umweltbewusstem Handeln unterstützt. (4) Die Genossenschaft fördert, in Ergänzung zu den individuellen Wohnbedürfnissen, Formen gegenseitiger solidarischer Nachbarschaftshilfe nach Richtlinien, die die Generalversammlung beschließt. (5) Die Genossenschaft unterstützt die Planung und Durchführung gemeinsamer Projekte der BewohnerInnen des neuen Stadtteils (z. B. für die Bereiche Ernährung, Energieversorung, Mobilität). Die Genossenschaft pflegt gute nachbarschaftliche Kontakte, u. a. mit dem Klinikum Mitte. (6) Die Genossenschaft beteiligt sich aktiv an Maßnahmen zur Schaffung eines autoarmen Quartiers. Sie unterstützt die BewohnerInnen bei der Reduzierung der Kfz-Nutzung. (7) Geschäfte mit Nichtmitgliedern sind zulässig. Die Grundsätze für die Nichtmigliedergeschäfte werden gemeinsam vom Vorstand und Aufsichtsrat unter Berücksichtigung von § 12 der Satzung (Nutzung von Wohnraum nur durch Mitglieder) festgelegt. (8) Die Genossenschaft kann sich an anderen Unternehmen beteiligen, wenn es dem Zweck der Genossenschaft dienlich ist. Der Vorstand besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern.' Die StadtteilGenossenschaft Hulsberg eG weist zur Zeit drei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 13.09.2023)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 4

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, in-
ländische Geschäftsan-
schrift, empfangsberech-
tigte Person der Euro-
päischen Genossenschaft,
Zweigniederlassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Nachschuss-
pflicht, Min-
destkapital,
Grundkapital
der Europäi-
schen Genossen-
schaft
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand; Leitungsorgan oder
geschäftsführende Direktoren
der Europäischen Genossen-
schaft; Vertretungsberech-
tigte und besondere Vertre-
tungsbefugnis
Prokura a)
Rechtsform und Satzung
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkungen
4 b)
Nicht mehr Vorstand:
1. Bargfrede, Peter
Vorstand:
5.
Selle, Astrid, * ‒.‒.‒‒,
Bremen
a)
12.09.2023
Kwiatkowski
3 b)
Nicht mehr Vorstand:
2. Dierks, Bärbel
Vorstand:
4.
Viergutz, Thomas, * ‒.‒.‒‒,
Bremen
a)
30.09.2022
Lukács
Calendar 02.10.2020
Veränderung

GnR 416 HB: StadtteilGenossenschaft Hulsberg eG, Bremen (Vagtstraße 4, 28203 Bremen). Die Satzung ist am 10.07.2020 geändert in § 13 (Überlassung von Wohnungen), § 14 (Geschäftsanteil), § 19 (Aufsichtsrat), § 26 (Gewinnverteilung, Verlustdeckung, Verzinsung, Rückvergütung, Rücklagen und Verjährung) und § 27 (Bekanntmachungen).

Calendar 04.11.2016
Neueintragung

GnR 416 HB: StadtteilGenossenschaft Hulsberg eG, Bremen (Vagtstraße 4, 28203 Bremen). Gegenstand: Die Förderung ihrer Mitglieder durch eine dauerhafte preisgünstige, gute, sichere, ökologisch verantwortliche und sozial gemischte Wohnungsversorgung. (2) Die Genossenschaft kann dazu Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen bewirtschaften, errichten, erwerben und betreuen. Sie kann alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen. Hierzu gehören Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbetreibende, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen. Die Genossenschaft realisiert sozial geförderten Wohnraum. (3) Die Genossenschaft unterstützt ihre Mitglieder in der gemeinschaftlichen Umsetzung sozialer und ökologischer Maßnahmen im Zusammenhang mit der Wohnraumbewirtschaftung. Bei Baumaßnahmen zur Instandhaltung oder Modernisierung wird die Umweltverträglichkeit in besonderem Maße berücksichtigt. Die Mitglieder werden durch geeignete Strukturen in umweltbewusstem Handeln unterstützt. (4) Die Genossenschaft fördert, in Ergänzung zu den individuellen Wohnbedürfnissen, Formen gegenseitiger solidarischer Nachbarschaftshilfe nach Richtlinien, die die Generalversammlung beschließt. (5) Die Genossenschaft unterstützt die Planung und Durchführung gemeinsamer Projekte der BewohnerInnen des neuen Stadtteils (z. B. für die Bereiche Ernährung, Energieversorung, Mobilität). Die Genossenschaft pflegt gute nachbarschaftliche Kontakte, u. a. mit dem Klinikum Mitte. (6) Die Genossenschaft beteiligt sich aktiv an Maßnahmen zur Schaffung eines autoarmen Quartiers. Sie unterstützt die BewohnerInnen bei der Reduzierung der Kfz-Nutzung. (7) Geschäfte mit Nichtmitgliedern sind zulässig. Die Grundsätze für die Nichtmigliedergeschäfte werden gemeinsam vom Vorstand und Aufsichtsrat unter Berücksichtigung von § 12 der Satzung (Nutzung von Wohnraum nur durch Mitglieder) festgelegt. (8) Die Genossenschaft kann sich an anderen Unternehmen beteiligen, wenn es dem Zweck der Genossenschaft dienlich ist. Der Vorstand besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern. Die Genossenschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich vertreten. Vorstand: 1. Bargfrede, Peter, * ‒.‒.‒‒, Bremen; Vorstand: 2. Dierks, Bärbel, * ‒.‒.‒‒, Bremen; Vorstand: 3. Paulini, Martina, * ‒.‒.‒‒, Bremen; Eingetragene Genossenschaft; Die Satzung ist errichtet am 03.03.2016.

Historie 3

12.09.2023
Entscheideränderung

Austritt
Herr Peter Bargfrede
Vorstand

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Astrid Selle
Vorstand

30.09.2022
Entscheideränderung

Austritt
Frau Bärbel Dierks
Vorstand

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Thomas Viergutz
Vorstand

04.11.2016
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Peter Bargfrede
Vorstandsmitglied

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Bärbel Dierks
Vorstandsmitglied

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Martina Paulini
Vorstandsmitglied

Registervorgang

Neueintragung 03.11.2016