Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Stadtwerke Espelkamp Anstalt des öffentlichen Rechts, Espelkamp (HRA 5681)

Firmendaten

Anschrift
Wilhelm-Kern-Platz 1
32339 Espelkamp
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 05772/562-230
Fax: im Vollprofil enthalten
E-Mail: keine Angabe
Webseite: stadtwerke-espelkamp.de
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2004
Mitarbeiterzahl: im Vollprofil enthalten
Stammkapital: keine Angabe
Branche: 5 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRA 5681
Amtsgericht: Bad Oeynhausen
Rechtsform: AöR
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Stadtwerke Espelkamp Anstalt des öffentlichen Rechts aus Espelkamp ist im Handelsregister Bad Oeynhausen unter der Nummer HRA 5681 verzeichnet. Nach der Gründung am 21.07.2004 hat die Stadtwerke Espelkamp Anstalt des öffentlichen Rechts ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe '(1) Aufgaben des Kommunalunternehmens sind: - Versorgung des Stadtgebietes mit Trink-, Brauch- und Löschwasser nach den gesetzlichen Vorschriften, - Entsorgung des Abwassers nach den gesetzlichen Vorschriften. Im Rahmen dieser Aufgabe überträgt die Stadt Espelkamp dem Kommunalunternehmen gemäß §§ 46 Abs. 1, 52 Landeswassergesetz Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) in Verbindung mit § 56 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) die ihr obliegende Abwasserbeseitigungspflicht sowie die sich aus § 59 LWG NRW in Verbindung mit der Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen - Selbstüberwachungsverordnung Abwasser- (S üwVO Abwasser) für die Gemeinde ergebenden Aufgaben, - Annahme und Mitbehandlung flüssiger biologischer Abfälle zur Verwertung nach den behördlichen Genehmigungen gemäß den gesetzlichen Vorschriften - Betrieb der Bäder, - Wärme- und Energieversorgung, - Übernahme, Betrieb und Unterhaltung von Versorgungsnetzen für die Strom- und Gasversorgung auf dem Gebiet der Stadt Espelkamp - Ingenieurleistungen für die Stadt Espelkamp und für Dritte Auftraggeber, - Übernahme, Errichtung und Instandhaltung von passiven Telekommunikationsnetzinfrastrukturen einschließlich unbeschalteter Glasfaser auf dem Stadtgebiet sowie die Koordination des Baus und Betriebs solcher Netzinfrastrukturen zum Zwecke der Endkundenversorgung durch private Unternehmen, - Wirtschaftsförderung. Hierzu gehört auch die Wahrnehmung von Aufgaben der Erschließung in den vorgenannten Aufgabenbereichen sowie die Einrichtung und Unterhaltung von Nebenbetrieben und Einrichtungen, die die Aufgaben des Kommunalunternehmens fördern und wirtschaftlich mit ihnen zusammenhängen. (2) Das Kommunalunternehmen kann im Rahmen des gesetzlich Zulässigen von der Stadt Espelkamp als Erfüllungsgehilfe zur Wahrnehmung von städtischen Aufgaben herangezogen werden, wenn a) ein öffentlicher Zweck die Betätigung erfordert, b) die Betätigung nach Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Gemeinde steht und c) der öffentliche Zweck durch andere Unternehmen nicht besser und wirtschafilicher erfüllt werden kann. Die Heranziehung erfolgt im Einzelfall durch den Abschluss einer gesonderten öffentlichrechtlichen Vereinbarung. Die Stadt Espelkamp erstattet dem Kommunalunternehmen alle im Zusammenhang mit der Heranziehung anfallenden Kosten. (3) Zur Förderung seiner Aufgaben kann sich das Kommunal unternehmen an anderen Unternehmen beteiligen oder Unternehmen oder Einrichtungen gründen oder eine bestehende Beteiligung erhöhen, wenn das dem Anstaltszweck dient. Dabei ist sicherzustellen, dass die Haftung der Stadtwerke auf einen bestimmten Betrag begrenzt ist. (4) Das Kommunalunternehmen kann die in Absatz 1 bezeichneten Aufgaben unter den Voraussetzungen des § 107 Abs. 3 GO NW auch für andere Gemeinden wahrnehmen. (5) Das Kommunalunternehmen ist nach § 114 a Abs. 3 GO NRW berechtigt, für die nach § 2 Abs. 1 übertragenen Aufgabengebiete anstelle der Stadt 1. Satzungen zu erlassen, 2. unter den Voraussetzungen des §9GO NRW durch Satzung einen Anschluss und Benutzungszwang der öffentlichen Einrichtung anzuordnen, 3. ordnungsrechtliche Verfahren, soweit sie in diesen Aufgabenbereichen hoheitlich tätig wird, durchzuführen. Die Rechte des Rates der Stadt aus § 114 a Abs. 7 GO NRW werden hierdurch nicht berührt. Die Stadt Espelkamp überträgt insoweit das ihr gemäß §§ 1, 2, 4, 6, Sund 10 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) zustehende Recht, Gebühren, Beiträge und Entgelte im Zusammenhang mit den nach § 2 Abs. 1 wahrzunehmenden Aufgaben zu erheben und vollstrecken zu lassen. (6) Das Kommunalunternehmen Espelkamp kann Beamte ernennen, versetzen, abordnen, befördern und entlassen, soweit er hoheitliche Befugnisse ausübt. Dies gilt sinngemäß, allerdings ohne die zuvor genannte Einschränkung, auch für Arbeiter und Angestellte.' Die Stadtwerke Espelkamp Anstalt des öffentlichen Rechts weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 15.08.2023)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 6

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Inhaber, persönlich haftende Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vorstand, Vertretungsberechtigte
und besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn und Satzung
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
c) Kommanditisten, Mitglieder
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
7 c)
(1)
Aufgaben des Kommunalunternehmens sind:
- Versorgung des Stadtgebietes mit Trink-,
Brauch- und Löschwasser nach den
gesetzlichen Vorschriften,
- Entsorgung des Abwassers nach den
gesetzlichen Vorschriften. Im Rahmen dieser
Aufgabe überträgt die Stadt Espelkamp dem
Kommunalunternehmen gemäß §§ 46
Abs. 1, 52 Landeswassergesetz Nordrhein-
Westfalen (LWG NRW) in Verbindung
mit § 56 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) die
ihr obliegende Abwasserbeseitigungspflicht
sowie die sich aus § 59 LWG NRW in
Verbindung mit der Verordnung zur
Selbstüberwachung von Abwasseranlagen -
Selbstüberwachungsverordnung
Abwasser- (S üwVO Abwasser) für die
Gemeinde ergebenden Aufgaben,
- Annahme und Mitbehandlung flüssiger
biologischer Abfälle zur Verwertung nach den
behördlichen Genehmigungen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften
- Betrieb der Bäder,
- Wärme- und Energieversorgung,
- Übernahme, Betrieb und Unterhaltung von
Versorgungsnetzen für die Strom- und
Gasversorgung auf dem Gebiet der Stadt
Espelkamp
- Ingenieurleistungen für die Stadt Espelkamp
und für Dritte Auftraggeber,
- Übernahme, Errichtung und Instandhaltung
von passiven
Telekommunikationsnetzinfrastrukturen
einschließlich unbeschalteter Glasfaser auf
dem
Stadtgebiet sowie die Koordination des Baus
und Betriebs solcher Netzinfrastrukturen zum
Zwecke der Endkundenversorgung durch
private Unternehmen,
- Wirtschaftsförderung.
Hierzu gehört auch die Wahrnehmung von
Aufgaben der Erschließung in den
vorgenannten
Aufgabenbereichen sowie die Einrichtung und
Unterhaltung von Nebenbetrieben und
Einrichtungen, die die Aufgaben des
Kommunalunternehmens fördern
und wirtschaftlich mit ihnen
zusammenhängen.
(2) Das Kommunalunternehmen kann im
Rahmen des gesetzlich Zulässigen von der
Stadt
Espelkamp als Erfüllungsgehilfe zur
Wahrnehmung von städtischen Aufgaben
herangezogen
werden, wenn
a) ein öffentlicher Zweck die Betätigung
erfordert,
b) die Betätigung nach Art und Umfang in
einem angemessenen Verhältnis zur
Leistungsfähigkeit der Gemeinde steht und
c) der öffentliche Zweck durch andere
Unternehmen nicht besser und wirtschafilicher
erfüllt werden kann.
Die Heranziehung erfolgt im Einzelfall durch
den Abschluss einer gesonderten
öffentlichrechtlichen
Vereinbarung.
Die Stadt Espelkamp erstattet dem
Kommunalunternehmen alle im
Zusammenhang mit
der Heranziehung anfallenden Kosten.
(3) Zur Förderung seiner Aufgaben kann sich
das Kommunal unternehmen an anderen
Unternehmen beteiligen oder Unternehmen
oder Einrichtungen gründen oder eine
bestehende
Beteiligung erhöhen, wenn das dem
Anstaltszweck dient. Dabei ist sicherzustellen,
dass die Haftung der Stadtwerke auf einen
bestimmten Betrag begrenzt ist.
(4) Das Kommunalunternehmen kann die in
Absatz 1 bezeichneten Aufgaben unter den
Voraussetzungen des § 107 Abs. 3 GO NW
auch für andere Gemeinden wahrnehmen.
(5) Das Kommunalunternehmen ist nach §
114 a Abs. 3 GO NRW berechtigt, für die nach
§ 2 Abs. 1 übertragenen Aufgabengebiete
anstelle der Stadt
1. Satzungen zu erlassen,
2. unter den Voraussetzungen des §9GO
NRW durch Satzung einen Anschluss und
Benutzungszwang der öffentlichen Einrichtung
anzuordnen,
3. ordnungsrechtliche Verfahren, soweit sie in
diesen Aufgabenbereichen hoheitlich
tätig wird, durchzuführen.
Die Rechte des Rates der Stadt aus § 114 a
Abs. 7 GO NRW werden hierdurch nicht
berührt.
Die Stadt Espelkamp überträgt insoweit das
ihr gemäß §§ 1, 2, 4, 6, Sund 10 des
Kommunalabgabengesetzes für das Land
Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) zustehende
Recht, Gebühren, Beiträge und Entgelte im
Zusammenhang mit den nach § 2 Abs. 1
wahrzunehmenden Aufgaben zu erheben und
vollstrecken zu lassen.
(6) Das Kommunalunternehmen Espelkamp
kann Beamte ernennen, versetzen, abordnen,
befördern und entlassen, soweit er hoheitliche
Befugnisse ausübt. Dies gilt sinngemäß,
allerdings ohne die zuvor genannte
Einschränkung, auch für Arbeiter und
Angestellte.
a)
Der Rat der Stadt Espelkamp hat die nachfolgenden Änderungen
der Satzung beschlossen:
Mit Beschluss vom 25.08.2021 sind § 2 Absatz 1a und 2 und § 5
Absatz 2 der Satzung geändert.
Mit Beschluss vom 22.12.2021 ist § 2 der Satzung geändert.
a)
14.08.2023
Kuhlmann
Calendar 10.06.2021
Veränderung

HRA 5681: Stadtwerke Espelkamp Anstalt des öffentlichen Rechts, Espelkamp (Wilhelm-Kern-Platz 1, 32339 Espelkamp). Die Rat der Stadt Espelkamp hat mit Beschluss vom 04.11.2020 die Änderung der Satzung in § 4 Abs. 1 (Verwaltungsrat) beschlossen.

Calendar 26.11.2020
Veränderung

HRA 5681: Stadtwerke Espelkamp Anstalt des öffentlichen Rechts, Espelkamp (Wilhelm-Kern-Platz 1, 32339 Espelkamp). Der Rat der Stadt Espelkamp hat die nachfolgenden Änderungen der Satzung beschlossen: Mit Beschluss vom 18. April 2007 sind § 2 Abs. 1 und § 8 Abs. 3 der Satzung geändert. Mit Beschluss vom 17. November 2010 ist § 2 Abs. 1 a) der Satzung geändert. Mit Beschluss vom 16. November 2011 sind die §§ 2 Abs. 1, 4, 5 und 8 der Satzung geändert. Mit Beschluss vom 4. Februar 2015 sind die §§ 2 Abs. 1 a), 5 und 9 der Satzung geändert. Mit Beschluss vom 12. Juli 2017 sind die §§ 2 Abs. 1 a), 8 und 9 der Satzung geändert. Mit Beschluss vom 6. Juni 2018 sind die §§ 4 und 6 der Satzung geändert. - Versorgung des Stadtgebietes mit Trink-, Brauch- und Löschwasser nach den gesetzlichen Vorschriften, - Entsorgung des Abwassers nach den gesetzlichen Vorschriften. Im Rahmen dieser Aufgabe überträgt die Stadt Espelkamp dem Kommunalunternehmen gemäß §§ 46 Abs. 1, 52 Landeswassergesetz Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) in Verbindung mit § 56 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) die ihr obliegende Abwasserbeseitigungspflicht sowie die sich aus § 59 LWG NRW in Verbindung mit der Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen - Selbstüberwachungsverordnung Abwasser- (SüwVO Abwasser) für die Gemeinde ergebenden Aufgaben. - Annahme und Mitbehandlung flüssiger biologischer Abfälle zur Verwertung nach den behördlichen Genehmigungen gemäß den gesetzlichen Vorschriften, - Betrieb der Bäder, - Wärme- und Energieversorgung, - Übernahme, Betrieb und Unterhaltung von Versorgungsnetzen für die Strom- und Gasversorgung auf dem Gebiet der Stadt Espelkamp Betrieb des Bauhofes einschließlich der Ausführung von Leistungen für die Stadt Espelkamp, - Ingenieurleistungen für die Stadt Espelkamp und für Dritte Auftraggeber, - Wirtschaftsförderung. Als Erfüllungsgehilfe der Stadt Espelkamp: - Straßenbau, -Verwaltung und -Unterhaltung, - Winterdienst für die öffentlichen Straßen, - Anlegung und Unterhaltung der selbständigen städtischen Grünanlagen, - Aufgaben im Bereich des Friedhofswesens, - Förderung und Unterstützung regenerativer Energieerzeugung. Hierzu gehört auch die Wahrnehmung von Aufgaben der Erschließung in den vorgenannten Aufgabenbereichen sowie die Einrichtung und Unterhaltung von Nebenbetrieben und Einrichtungen, die die Aufgaben des Kommunalunternehmens fördern und wirtschaftlich mit ihnen zusammenhängen.

Calendar 11.06.2007
Veränderung

Stadtwerke Espelkamp Anstalt des öffentlichen Rechts, Espelkamp (Wilhelm-Kern-Platz 1, 32339 Espelkamp). Nicht mehr Vorstand: Kaersch, Hilke, Espelkamp, * ‒.‒.‒‒.

Calendar 12.09.2006
Veränderung

Stadtwerke Espelkamp Anstalt öffentlichen Rechts, Espelkamp (Wilhelm-Kern-Platz 1, 32339 Espelkamp). Bestellt als Vorstand: Kaersch, Hilke, Espelkamp, * ‒.‒.‒‒. Nicht mehr Vorstand: Pflüger, Siegfried, Espelkamp, * ‒.‒.‒‒.

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen

Historie 3

11.06.2007
Firmenname geändert

alt:
Stadtwerke Espelkamp Anstalt öffentlichen Rechts

neu:
Stadtwerke Espelkamp Anstalt des öffentlichen Rechts

Entscheideränderung

Austritt
Frau Hilke Kaersch
Vorstandsmitglied

12.09.2006
Entscheideränderung

Austritt
Herr Siegfried Pflüger
Vorstandsmitglied

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Hilke Kaersch
Vorstandsmitglied

29.08.2005
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Klaus Hagemeier
Vorstandsmitglied

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Siegfried Pflüger
Vorstandsmitglied

Registervorgang

Neueintragung 19.08.2005