1 |
a)
Touch Interkultura gUG (haf-
tungsbeschränkt)
b)
Berlin
Geschäftsanschrift:
Holzmindener Straße 5, 12347
Berlin
c)
Die Gesellschaft verfolgt aus-
schließlich und unmittebar ge-
meinnützige Zwecke auch im Sin-
ne des Abschnitts "Steuerbegüns-
tigte Zwecke" der Abgabenord-
nung (§§ 51 ff. AO).
Zweck der Gesellschaft ist die
Förderung der Jugend- und Fami-
lienhilfe, der Erziehung, der Bil-
dung sowie der internationalen
Entwicklungshilfe. Dieser Zweck
wird insbesondere verwirklicht
durch:
Sozialpädagogische Familienhilfe
nach § 31 SGB VIII;
Unterstützung und Begleitung von
Familien, insbesondere mit Migra-
tionshintergrund, bei der Kinder-
erziehung durch die Durchführung
von Workshops, Einzelcoachings
und Familienhilfen vor Ort.
Beratung und Unterstützung der
Eltern bei der Sicherstellung der
Grundbedürfnisse ihrer Kinder,
einschließlich gesunder Ernäh-
rung, angemessener Wohnverhält-
nisse, Kleidung, medizinischer
Versorgung und Schutz vor Ge-
fahren.
Vermittlung von Kenntnissen
zur sozio-emotionalen Unterstüt-
zung, um Eltern zu befähigen, ih-
ren Kindern Zuneigung, positive
Kommunikation, emotionale Re-
gulation sowie klare Grenzen zu
vermitteln.
Sensibilisierung der Eltern für die
Bedeutung der kindlichen Ent-
wicklung durch altersgerechte und
kulturell bereichernde Lernerfah-
rungen.
Bereitstellung von Informationen
zur angemessenen Aufsicht der
Kinder, insbesondere bezüglich
deren Aufenthaltsort, Kommu-
nikation und Freizeitgestaltung,
auch in Bezug auf digitale Medi-
en.
Förderung von strukturierten All-
tagsroutinen und Zeitmanagement
in Familien durch Aufklärung
über die Bedeutung von Routinen
und Ritualen.
Unterstützung bei behördlichen
Angelegenheiten, insbesondere
beim schulischen Konflikt und
Kontakt mit Ämtern und Institu-
tionen.
Organisation von Veranstaltungen
zur Förderung der sozialen Inte-
gration und der Vernetzung von
Familien in ihrer Gemeinschaft.
Sozialpädagogische Einzelfallhil-
fe nach § 112 und § 113 SGB IX;
Individuelle Förderung von Kin-
dern und Jugendlichen mit beson-
deren Bedürfnissen durch akute
Problemlösungen sowie langfristi-
ge Betreuung.
Unterstützung zur Teilhabe an
Bildung und sozialer Integration
u. a. durch Schulassistenz, Teil-
nahme an schulischen Aktivitäten
und begleitende Maßnahmen zur
Integration in den Schulalltag.
Die Durchführung von kunstthe-
rapeutischen Übungen, Musik-
und Tanz-Angeboten zur Förde-
rung der kreativen und emotiona-
len Entwicklung.
Angebote zur Naturerfahrung und
Förderung der sensorischen Wahr-
nehmung durch Aktivitäten wie
Naturspaziergänge und gärtneri-
sche Tätigkeiten.
Organisation von Kochkursen zur
Förderung von Lebenskompeten-
zen und Selbstständigkeit im All-
tag.
Bereitstellung von angepassten
Sport- und Spielangeboten zur
Förderung von körperlicher Akti-
vität und sozialer Interaktion in ei-
ner inklusiven Umgebung.
Die Inhalte der einzelnen Hilfsan-
gebote richten sich nach den Be-
dürfnissen, Wünschen, Fähigkei-
ten und Ressourcen der einzelnen
Leistungsempfänger.
Organisation und Durchführung
von Entwicklungsprojekten in
Afrika;
Förderung der Bildung durch die
Bereitstellung von Schulmateriali-
en für Grundschulen.
Durchführung von Hand-
werks-Workshops und Webinaren
zur Stärkung der wirtschaftlichen
Unabhängigkeit junger Menschen
und alleinerziehender Mütter.
Bereitstellung von Handwerks-
zeug und Materialien zur Unter-
stützung der beruflichen Ausbil-
dung und Einkommensgenerie-
rung vor Ort.
Die Umsetzung dieser Projekte er-
folgt durch die gUG selbst oder
durch Hilfspersonen gemäß § 57
AO. |
500,00 EUR |
a)
Ist ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt,
wird die Gesellschaft gemeinschaft-
lich durch zwei Geschäftsführer oder
durch einen Geschäftsführer in Ge-
meinschaft mit einem Prokuristen
vertreten.
b)
Geschäftsführer:
1.
Oyelekan, Oyebukola, * ‒.‒.‒‒,
Berlin
mit der Befugnis die Gesellschaft al-
lein zu vertreten
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit
sich selbst oder als Vertreter Dritter
abzuschließen |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haf-
tung
Gesellschaftsvertrag vom:
27.06.2024 mit Änderung vom
02.12.2024 in § 2 (Gegenstand) und
vom 14.01.2025 in § 17 (Schluss-
bestimmungen). |
a)
21.02.2025
Dr. Friedemann |