Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

VIRIDIS Eco-System gGmbH, München (HRB 270703)

Firmendaten

Anschrift
Brienner Str. 7
80333 München
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 089/20500515
Fax: keine Angabe
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.insect-eco-system.org
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2021
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 8 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 270703
Amtsgericht: München
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die VIRIDIS Eco-System gGmbH aus München ist im Handelsregister München unter der Nummer HRB 270703 verzeichnet. Nach der Gründung am 04.10.2021 hat die VIRIDIS Eco-System gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Zweck und Aufgabe der VES ist der Schutz der natürlichen Umwelt und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen durch Förderung einer ökologischen und nachhaltigen Wirtschaftsweise mithilfe von grünen Technologien, Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft in den Primär,-Sekundär und Tertiärsektoren mit Schwerpunkt überwiegend in Europa. VES versteht sich als engagierte ökologische Organisation, die sich zum Ziel setzt, die drängenden Umweltprobleme unserer Zeit, besonders die globalen, zu adressieren und Lösungsansätze, unter anderem der Bioökonomie, zu bieten. Unser zentrales Anliegen ist der Schutz und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Unsere Mission ist es, durch die Identifikation, Forschung und Förderung von alternativen, auf der Bioökonomie basierenden ökologischen Konzepten, Anwendungen, Publikationen und Technologien, nachhaltige Veränderungen zu bewirken und einen unmittelbaren Beitrag zum Schutz von Mensch und Umwelt zu leisten. Die VES verfolgt ihre festgelegten Ziele hauptsächlich durch Bildungs- und Wissenstransfer sowie durch die Unterstützung globaler Forschungsprojekten (nachfolgend kurz "Projekte"). Dabei fördert VES sowohl Forschung und Wissenschaft als auch die praktische Anwendung und Weiterentwicklung ökologischer Ansätze und grüner Technologien, insbesondere im Bereich der Bioökonomie. VES möchte so langfristig ökonomisches Handeln mit ökologischem Handeln in Einklang bringen. Ein Europa, das von Bayern / Deutschland aus als Vorreiter für ökologisches und nachhaltiges Wirtschaften fungiert und dabei weltweit Gemeinschaften inspiriert und stärkt. In der Bildung, Öffentlichkeit und Wirtschaft vertieft die Gesellschaft die Kenntnisse über die Inhalte und Ziele des ökologischen Wirtschaftens mithilfe der Bioökonomie und grüne Technologien und fördert damit unmittelbar umweltgerechtes ökologisches Verhalten (nachfolgend kurz "Aufklärung"). VES nimmt im Sinne des Umweltschutzes grundsätzlich die Interessen der Verbraucher wahr. Im Zentrum unserer Arbeit stehen neben Umwelt und Bioökonomie auch Integrität und Respekt. VES setzt sich aktiv für eine inklusive und gerechte Welt ein. Wir treten rassistischen, fremdenfeindlichen und anderen diskriminierenden oder menschenverachtenden Bestrebungen und Verhaltensweisen entschieden entgegen. Für uns sind Vielfalt, Toleranz und das Streben nach Gerechtigkeit grundlegende Werte, die unser Handeln nicht nur im Sinne der Umwelt leiten und prägen. Ein weiterer Schwerpunkt der VES ist die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, der internationalen Kooperation und des transkontinentalen Aufbaus von Netzwerken, mit dem Ziel eine ressourceneffiziente kreislauforientierte Bioökonomie durch grüne Technologien zu etablieren. Der bidirektionale Wissens- und Technologietransfer soll intensiviert und die lokale Wirtschaft der kooperierenden Regionen gestärkt werden. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch eigene Forschung und Entwicklung, durch Aufklärung und Beratung, Vernetzung, Leitung und Unterstützung, durch Öffentlichkeitsarbeit und unmittelbare Förderung nachhaltiger innovativer Entwicklungs- und Anwendungsprojekte, einschließlich Projekten der schulischen Bildung, sowie durch Mittelweiterleitung an andere Körperschaften im Zusammenhang mit der unmittelbaren Förderung der Zwecke der Gesellschaft. Die Förderung von Projekten kann durch zweckgebundene Weitergabe von Fördermitteln und auch dadurch erfolgen, dass die Gesellschaft unmittelbar selbst die Kosten für die Projekte übernimmt und trägt. Die Umsetzung dieses Vorhabens erfordert den Aufbau, die inhaltliche Ausgestaltung und den technischen sowie inhaltlichen Betrieb von drei dem Zweck förderlichen, sich ergänzenden Netzwerk- und Informationsplattformen. 1. Bildungs- und Wissensplattform für Schulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und andere Institutionen, auf welcher zum einen Lern- und Informationsmaterialien basierend auf eigener als auch fremder Forschungsleistung veröffentlicht werden und zum anderen ein Bildungsforum zum Thema Bioökonomie und Umweltschutz, das von VES angeboten und mit dem Ziel der unmittelbaren Förderung von Wissenschaft, Berufsbildung, Umweltschutz betrieben wird. 2. Forschungs- und Projektplattform für Universitäten, Forschungseinrichtungen, Vereine und Körperschaften, auf welcher die Umsetzung von wissenschaftlichen Studien als auch innovativer Entwicklungs- und Anwendungsprojekte von der Gesellschaft initiiert, organisiert, durchgeführt, gefördert und überwacht wird, mit dem Ziel der Veröffentlichung der Ergebnisse auf der VES Bildungs- und Wissensplattform, begleitet werden, um unmittelbar Wissenschaft, Umweltschutz, Verbraucherschutz und eine nachhaltigere erneuerbare und zirkuläre Wirtschaftsweise zu fördern. Zusätzlich werden verschiedene Akteure durch aktives Fördermanagement bei der Projektentwicklung und Umsetzung unterstützt. 3. Öffentlichkeitsarbeits- und Community-Plattform für die Medienwirtschaft und Privatpersonen, auf welcher Bild, Ton und sonstige Inhalte, die im Sinne des Geschäftszwecks die Öffentlichkeitsarbeit fördern, zum Zweck der unmittelbaren Förderung der Berufsbildung, des Umweltschutzes gesammelt, aufbereitet und veröffentlicht werden. Zudem werden auch Kommunikationsstrukturen geschaffen, welche den direkten Austausch von interessierten Privatpersonen, Vereinen und sonstigen Institutionen ermöglichen, wobei die Gesellschaft das Ziel verfolgt, das bürgerschaftliche Engagement zugunsten der gemeinnützigen Zwecke der VES zu stärken. Die Gesellschaft entwickelt die für die zuvor genannten technischen Voraussetzungen und Lösungen, erwirbt oder mietet die notwendige Infrastruktur. Sie erstellt, erwirbt und bearbeitet Wissensinhalte und Informationen aus Wissenschaft und Forschung. Gegenstand ist auch der Betrieb aller Geschäfte, die geeignet sind, den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmen im In- und Ausland zu erwerben, zu gründen oder sich daran zu beteiligen oder Lizenzen zu vergeben. Eine hierin etwa bestehende wirtschaftliche Betätigung der Gesellschaft ist ausnahmslos den ideellen Zwecken der Gesellschaft untergeordnet. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Sie kann Spendengelder einnehmen und ausgeben. Die Mittel der Gesellschaft dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke der Gesellschaft verwendet werden. Dem Gesellschaftsvermögen wachsen solche Spenden und andere Zuwendungen Dritter unmittelbar zu, die ausdrücklich dazu bestimmt sind. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 45.500,00 EUR. Die VIRIDIS Eco-System gGmbH weist zur Zeit zwei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 01.03.2024)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 3

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftende Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
3 b)
Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt:
Geschäftsführer:
Rackwitz, Lars Friedrich, München, * ‒.‒.‒‒
a)
29.02.2024
Timm
b)
Berichtigung Eintragung
Nr. 2
2 a)
VIRIDIS Eco-System gGmbH
c)
Zweck und Aufgabe der VES ist der Schutz
der natürlichen Umwelt und die Erhaltung
der natürlichen Lebensgrundlagen durch
Förderung einer ökologischen und
nachhaltigen Wirtschaftsweise mithilfe von
grünen Technologien, Bioökonomie und
Kreislaufwirtschaft in den Primär,-
Sekundär und Tertiärsektoren mit
Schwerpunkt überwiegend in Europa. VES
versteht sich als engagierte ökologische
Organisation, die sich zum Ziel setzt, die
drängenden Umweltprobleme unserer Zeit,
besonders die globalen, zu adressieren und
Lösungsansätze, unter anderem der
Bioökonomie, zu bieten. Unser zentrales
Anliegen ist der Schutz und die Erhaltung
der natürlichen Lebensgrundlagen von
Menschen, Tieren und Pflanzen. Unsere
Mission ist es, durch die Identifikation,
Forschung und Förderung von alternativen,
auf der Bioökonomie basierenden
ökologischen Konzepten, Anwendungen,
Publikationen und Technologien,
nachhaltige Veränderungen zu bewirken
und einen unmittelbaren Beitrag zum
Schutz von Mensch und Umwelt zu leisten.
Die VES verfolgt ihre festgelegten Ziele
hauptsächlich durch Bildungs- und
Wissenstransfer sowie durch die
Unterstützung globaler
Forschungsprojekten (nachfolgend kurz
"Projekte"). Dabei fördert VES sowohl
Forschung und Wissenschaft als auch die
praktische Anwendung und
Weiterentwicklung ökologischer Ansätze
und grüner Technologien, insbesondere im
Bereich der Bioökonomie. VES möchte so
langfristig ökonomisches Handeln mit
ökologischem Handeln in Einklang bringen.
Ein Europa, das von Bayern / Deutschland
aus als Vorreiter für ökologisches und
nachhaltiges Wirtschaften fungiert und
dabei weltweit Gemeinschaften inspiriert
und stärkt.
In der Bildung, Öffentlichkeit und Wirtschaft
vertieft die Gesellschaft die Kenntnisse
über die Inhalte und Ziele des ökologischen
Wirtschaftens mithilfe der Bioökonomie
und grüne Technologien und fördert damit
unmittelbar umweltgerechtes ökologisches
Verhalten (nachfolgend kurz "Aufklärung").
VES nimmt im Sinne des Umweltschutzes
grundsätzlich die Interessen der
Verbraucher wahr. Im Zentrum unserer
Arbeit stehen neben Umwelt und
Bioökonomie auch Integrität und Respekt.
VES setzt sich aktiv für eine inklusive und
gerechte Welt ein. Wir treten rassistischen,
fremdenfeindlichen und anderen
diskriminierenden oder
menschenverachtenden Bestrebungen und
Verhaltensweisen entschieden entgegen.
Für uns sind Vielfalt, Toleranz und das
Streben nach Gerechtigkeit grundlegende
Werte, die unser Handeln nicht nur im Sinne
der Umwelt leiten und prägen.
Ein weiterer Schwerpunkt der VES ist die
Förderung der
Entwicklungszusammenarbeit, der
internationalen Kooperation und des
transkontinentalen Aufbaus von
Netzwerken, mit dem Ziel eine
ressourceneffiziente kreislauforientierte
Bioökonomie durch grüne Technologien zu
etablieren. Der bidirektionale Wissens- und
Technologietransfer soll intensiviert und die
lokale Wirtschaft der kooperierenden
Regionen gestärkt werden. Der
Satzungszweck wird insbesondere
verwirklicht durch eigene Forschung und
Entwicklung, durch Aufklärung und
Beratung, Vernetzung, Leitung und
Unterstützung, durch Öffentlichkeitsarbeit
und unmittelbare Förderung nachhaltiger
innovativer Entwicklungs- und
Anwendungsprojekte, einschließlich
Projekten der schulischen Bildung, sowie
durch Mittelweiterleitung an andere
Körperschaften im Zusammenhang mit der
unmittelbaren Förderung der Zwecke der
Gesellschaft. Die Förderung von Projekten
kann durch zweckgebundene Weitergabe
von Fördermitteln und auch dadurch
erfolgen, dass die Gesellschaft unmittelbar
selbst die Kosten für die Projekte
übernimmt und trägt.
Die Umsetzung dieses Vorhabens erfordert
den Aufbau, die inhaltliche Ausgestaltung
und den technischen sowie inhaltlichen
Betrieb von drei dem Zweck förderlichen,
sich ergänzenden Netzwerk- und
Informationsplattformen.
1. Bildungs- und Wissensplattform für
Schulen, Universitäten,
Forschungseinrichtungen und andere
Institutionen, auf welcher zum einen Lern-
und Informationsmaterialien basierend auf
eigener als auch fremder
Forschungsleistung veröffentlicht werden
und zum anderen ein Bildungsforum zum
Thema Bioökonomie und Umweltschutz,
das von VES angeboten und mit dem Ziel
der unmittelbaren Förderung von
Wissenschaft, Berufsbildung,
Umweltschutz betrieben wird.
2. Forschungs- und Projektplattform für
Universitäten, Forschungseinrichtungen,
Vereine und Körperschaften, auf welcher
die Umsetzung von wissenschaftlichen
Studien als auch innovativer Entwicklungs-
und Anwendungsprojekte von der
Gesellschaft initiiert, organisiert,
durchgeführt, gefördert und überwacht
wird, mit dem Ziel der Veröffentlichung der
Ergebnisse auf der VES Bildungs- und
Wissensplattform, begleitet werden, um
unmittelbar Wissenschaft, Umweltschutz,
Verbraucherschutz und eine nachhaltigere
erneuerbare und zirkuläre Wirtschaftsweise
zu fördern. Zusätzlich werden verschiedene
Akteure durch aktives Fördermanagement
bei der Projektentwicklung und Umsetzung
unterstützt.
3. Öffentlichkeitsarbeits- und Community-
Plattform für die Medienwirtschaft und
Privatpersonen, auf welcher Bild, Ton und
sonstige Inhalte, die im Sinne des
Geschäftszwecks die Öffentlichkeitsarbeit
fördern, zum Zweck der unmittelbaren
Förderung der Berufsbildung, des
Umweltschutzes gesammelt, aufbereitet
und veröffentlicht werden. Zudem werden
auch Kommunikationsstrukturen
geschaffen, welche den direkten Austausch
von interessierten Privatpersonen, Vereinen
und sonstigen Institutionen ermöglichen,
wobei die Gesellschaft das Ziel verfolgt,
das bürgerschaftliche Engagement
zugunsten der gemeinnützigen Zwecke der
VES zu stärken. Die Gesellschaft entwickelt
die für die zuvor genannten technischen
Voraussetzungen und Lösungen, erwirbt
oder mietet die notwendige Infrastruktur.
Sie erstellt, erwirbt und bearbeitet
Wissensinhalte und Informationen aus
Wissenschaft und Forschung. Gegenstand
ist auch der Betrieb aller Geschäfte, die
geeignet sind, den vorgenannten
Gesellschaftszweck zu fördern. Die
Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmen im
In- und Ausland zu erwerben, zu gründen
oder sich daran zu beteiligen oder Lizenzen
zu vergeben. Eine hierin etwa bestehende
wirtschaftliche Betätigung der Gesellschaft
ist ausnahmslos den ideellen Zwecken der
Gesellschaft untergeordnet. Die
Gesellschaft verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte
Zwecke" der Abgabenordnung. Die
Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt
nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche
Zwecke. Sie kann Spendengelder
einnehmen und ausgeben. Die Mittel der
Gesellschaft dürfen nur für
satzungsgemäße Zwecke der Gesellschaft
verwendet werden. Dem
Gesellschaftsvermögen wachsen solche
Spenden und andere Zuwendungen Dritter
unmittelbar zu, die ausdrücklich dazu
bestimmt sind. Es darf keine Person durch
Ausgaben, die dem Zweck des Vereins
fremd sind, oder durch unverhältnismäßig
hohe Vergütungen begünstigt werden.
45.500,00 EUR b)
Bestellt:
Geschäftsführer:
Rackwitz, Lars Friedrich, München, * ‒.‒.‒‒
einzel­vertretungs­berech­tigt; mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Ausgeschieden:
Geschäftsführer:
Bausch, Felix Maximilian, Seeshaupt,
* ‒.‒.‒‒
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 14.12.2023 hat die
Erhöhung des Stammkapitals um 20.000,00 EUR und die
Neufassung der Satzung beschlossen. Dabei wurde geändert:
Firma, Zweck/Gegenstand des Unternehmens, Stammkapital.
a)
22.02.2024
Timm
Calendar 05.11.2021
Neueintragung

HRB 270703: Insect Eco-System gGmbH, München, Brienner Straße 7, 80333 München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 04.10.2021. Geschäftsanschrift: Brienner Straße 7, 80333 München. Gegenstand des Unternehmens: Der Schutz der Umwelt und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen durch Förderung einer ökologischen und nachhaltigen Wirtschaftsweise mithilfe von Insekten in den Primär-, Sekundär- und Tertiärsektoren Europas. IES macht als ökologische Organisation die Probleme der Umwelt, insbesondere die globalen, bewusst und will die Beeinträchtigung und Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen verhindern, indem die Gesellschaft alternative, ökologische, auf Insekten basierende Wissensinhalte, Konzepte, Anwendungen, Lösungen und Technologien aufzeigt, erforscht, entwickelt, fördert, umsetzt und publiziert, um unmittelbar zum Schutz von Mensch und Umwelt und einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. IES fördert dabei die Wissenschaft, die praktische Anwendung ökologischer Ansätze und Verfahren der Aufzucht und Verarbeitung von Insekten insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft sowie allen Bereichen der Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln, Natur- und innovativer Technologieprodukte und Dienstleistungen mit Insektenbezug, entwickelt diese weiter und überwacht deren praktische Umsetzung. In der Bildung, Öffentlichkeit und Wirtschaft vertieft die Gesellschaft die Kenntnisse über die Inhalte und Ziele des ökologischen Wirtschaftens mithilfe von Insekten und fördert damit unmittelbar umweltgerechtes ökologisches Verhalten. IES nimmt im Sinne des Umweltschutzes grundsätzlich die Interessen der Verbraucher wahr. IES tritt rassistischen, fremdenfeindlichen und anderen diskriminierenden oder menschenverachtenden Bestrebungen und Verhaltensweisen entschieden entgegen. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch eigene Forschung und Entwicklung, durch Aufklärung und Beratung, Vernetzung, Leitung und Unterstützung, durch Öffentlichkeitsarbeit und unmittelbare Förderung nachhaltiger innovativer Entwicklungs- und Anwendungsprojekte, sowie durch Mittelweiterleitung an andere Körperschaften im Zusammenhang mit der unmittelbaren Förderung der Zwecke der Gesellschaft. Die Förderung von Projekten kann durch zweckgebundene Weitergabe von Fördermitteln und auch dadurch erfolgen, dass die Gesellschaft unmittelbar selbst die Kosten für die Projekte übernimmt und trägt. Die Umsetzung dieses Vorhabens erfordert den Aufbau, die inhaltliche Ausgestaltung und den technischen sowie inhaltlichen Betrieb von drei dem Zweck förderlichen, sich ergänzenden Netzwerk- und Informationsplattformen. 1. Bildungs- und Wissensplattform für Schulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und andere Institutionen, auf welcher zum einen Lern- und Informationsmaterialien basierend auf eigener als auch fremder Forschungsleistung veröffentlicht werden und zum anderen ein Bildungsforum zum Thema Insekten und Umweltschutz das von IES angeboten und mit dem Ziel der unmittelbaren Förderung von Wissenschaft, Berufsbildung, Umweltschutz und des Tierwohls betrieben wird. 2. Forschungs- und Projektplattform für Universitäten, Forschungseinrichtungen, Vereine und Körperschaften auf welcher die Umsetzung von wissenschaftlichen Studien als auch innovativer Entwicklungs- und Anwendungsprojekte mit Insektenbezug von der Gesellschaft initiiert, organisiert, durchgeführt, gefördert und überwacht wird, mit dem Ziel der Veröffentlichung der Ergebnisse auf der IES Bildungs- und Wissensplattform, begleitet werden, um unmittelbar Wissenschaft, Umweltschutz, Verbraucherschutz und eine nachhaltigere und gerechtere Tierzucht zu fördern. 3. Öffentlichkeitsarbeits- und Community-Plattform für die Medienwirtschaft und Privatpersonen auf welcher Bild, Ton und sonstige Inhalte, die im Sinne des Geschäftszwecks die Öffentlichkeitsarbeit fördern, zum Zweck der unmittelbaren Förderung der Berufsbildung, des Umwelt- und Tierschutzes, sowie der Tierzucht gesammelt, aufbereitet und veröffentlicht werden. Zudem werden auch Kommunikationsstrukturen geschaffen, welche den direkten Austausch von interessierten Privatpersonen, Vereinen und sonstigen Institutionen ermöglichen, wobei die Gesellschaft das Ziel verfolgt das bürgerschaftliche Engagement zugunsten der gemeinnützigen Zwecke der IES zu stärken. Die Gesellschaft entwickelt die für die zuvor genannten technischen Voraussetzungen und Lösungen, erwirbt oder mietet die notwendige Infrastruktur. Sie erstellt, erwirbt und bearbeitet Wissensinhalte und Informationen aus Wissenschaft und Forschung. Gegenstand ist auch der Betrieb aller Geschäfte, die geeignet sind, den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmen im In- und Ausland zu erwerben, zu gründen oder sich daran zu beteiligen oder Lizenzen zu vergeben. Eine hierin etwa bestehende wirtschaftliche Betätigung der Gesellschaft ist ausnahmslos den ideellen Zwecken der Gesellschaft untergeordnet. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Sie kann Spendengelder einnehmen und ausgeben. Die Mittel der Gesellschaft dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke der Gesellschaft verwendet werden. Dem Gesellschaftsvermögen wachsen solche Spenden und andere Zuwendungen Dritter unmittelbar zu, die ausdrücklich dazu bestimmt sind. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Beschlüsse über die Änderung des Gesellschaftszwecks und des Unternehmensgegenstandes dürfen nur dann erfolgen, wenn die Änderungen die Steuerbegünstigung nach vorheriger Abstimmung mit der zuständigen Behörde nicht berühren. Stammkapital: 25.500,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Bausch, Felix Maximilian, Seeshaupt, * ‒.‒.‒‒; Köhl, Josef Zacharias, München, * ‒.‒.‒‒, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Historie 3

29.02.2024
Entscheideränderung

Veränderung
Herr Lars Friedrich Rackwitz
Geschäftsführer

22.02.2024
Firmenname geändert

alt:
Insect Eco-System gGmbH

neu:
VIRIDIS Eco-System gGmbH

Entscheideränderung

Austritt
Herr Felix Maximilian Bausch
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Lars Friedrich Rackwitz
Geschäftsführer

05.11.2021
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Felix Maximilian Bausch
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Josef Zacharias Köhl
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 04.11.2021