Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Frankfurt (HRB 106238)

Firmendaten

Anschrift
Geleitsstr. 14
60599 Frankfurt
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 069/348685-330
Fax: im Vollprofil enthalten
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.wuerdezentrum.de
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2016
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: a: 1,00 EUR - 24.999,99 EUR
Branche: 6 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 106238
Amtsgericht: Frankfurt am Main
Rechtsform: gUG (haftungsbeschränkt)
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) aus Frankfurt ist im Handelsregister Frankfurt am Main unter der Nummer HRB 106238 verzeichnet. Nach der Gründung am 26.02.2016 hat die Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe '(1)Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (2)Zweck der Gesellschaft ist, das Wahrnehmen und Erleben von Würde und Autonomie in schwerer Krankheit (körperlich, geistig und seelisch) und am Lebensende zu fördern: 1. Angehörige 2. des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, 3. der Jugend- und Altenhilfeeinrichtungen, 4. des Wohlfahrtswesens, 5. der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, 6. Bürgerschaftlich engagierte Einrichtungen (z.B. Vereine, Gesprächskreise) zugunsten gemeinnütziger, mildtägiger und kirchlicher Zwecke 7. Sonstige selbstlose und mildtätige Aktivitäten zur Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. 8. Betroffene Angehörige von Personen unter 7 9. Verbraucherberatung und Verbraucherschutz 10. Wissenschaft und Forschung (3)Der Satzungszweck wird je nach Situation verwirklicht insbesondere durch Maßnahmen zur Durchführung von vorausschauender Behandlungsplanung [Fußnote 1] (z.B. gem. §132g SGB V), der therapiebezogenen partizipativen Entscheidungsfindung [Fußnote 2] und der ethischen Entscheidungsunterstützung, beispielsweise als strukturierte Ethikberatung bzw. interaktive Therapiezielfindungsowie etwa durch gesprächsweise Begleitung der Betroffenen und Adressaten ( zu Nr. 1, 2, 3, 4, 7, 8). (4)Dies geschieht durch Beratung (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9) und Schulung von beruflich befassten Adressaten (zu Nr. 1 2, 3, 4, 5, 9), Patienten (zu Nr. 1, 3, 4, 5,), Angehörigen (zu Nr. 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9), Vorsorgebevollmächtigten (zu Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8), gesetzlichen Betreuern (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8), Pflegepersonen (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8) und Therapeuten (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8) im Sinne einer umfassenden Erwachsenenbildung und des Verbraucherschutzes für Patienten und pflegebedürftige Menschen. (5)In diesem Zusammenhang werden geeignete Arbeitsmaterialien bereitgestellt, gegebenen Prozesse und Verwaltungsverfahren begleitet sowie nach Bedarf Personen, Einrichtungen u. ä. im deutschen Bildungs-, Wohlfahrts- und öffentlichen Gesundheitswesen beraten und ggf. Abläufe unterstützt und vermittelt (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9). (6)Die Maßnahmen der Gesellschaft zielen dabei ausschließlich darauf ab, Patienten, Angehörige, Helfer und Therapeuten in ihrer jeweiligen Betroffenheit im Gesamtablauf in ihrem jeweiligen Erleben und Wahrnehmen von Würde und Autonomie zu unterstützen. (7)Dabei stehen, soweit die Belange chronisch schwertkranker Kinder und Jugendlicher einschließlich deren Familien betroffen sind, die jeweiligen Umfelder (zu Hause, Kliniken, Hospize, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen etc.) einschließlich der psychosozialen Entlastung und Begleitung der Familien im Vordergrund. (8)Die Gesellschaft schult im Zusammenhang mit den Gesellschaftszwecken ggf. Dritte mit dem Ziel vorausschauender Behandlungsplanung und verantwortungsbewusster Gesundheitskompetenz sowie zur Würde der zu besorgenden Menschen fördernden Behandlung und Pflege auch und insbesondere im Rahmen der Berufsbildung (zu Nr. 5). Die Gesellschaft betreibt diese Schulungen und Maßnahmen für den betroffenen Personenkreis (Patienten, Angehörige, Bevollmächtigte, gesetzliche Betreuer, Helfer, Pflegende, Therapeuten und strukturverantwortliche Personen) ebenfalls selber. (9)Maßnahmen zur Förderung einer würdeerhaltenden und das Würdeerleben fördernde Leistungserbringung durch handelnde Personen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen werden durch die Gesellschaft erbracht und gefördert (zu Nr. 1, 2, 3, 4); dabei gilt das Handeln der Gesellschaft ausschließlich der Förderung und Verbesserung der Befähigung zur Wahrnehmung der Patientenautonomie, sowie des Würdeerlebens und der psychosozialen Entlastung und Unterstützung für Patienten, Angehörige, Bevollmächtigte, gesetzliche Betreuer, Helfer, Pflegende und Therapeuten in emotional belastenden und potenziell überfordernden Entscheidungssituationen bei drohender oder bestehender schwerer Erkrankung, schwerer Verletzung oder Todesgefahr. (10) Die wissenschaftliche Erforschung, Begleitung und Weiterentwicklung der gemeinwohlorientierten Qualitätssicherungen von Maßnahmen der vorausschauenden Behandlungsplanung, der partizipativen Entscheidungsfindung und der Steigerung der Selbstfürsorge-, Hilfe- und Gesundheitskompetenz, deren allgemeinversorgende Strukturentwicklung und deren hierbei entstandener Erkenntnisse und Ergebnisse sollen veröffentlicht werden (zu 10). (11)Besonders unterstützt die Gesellschaft selbstlos (§ 53 AO) Patienten und Behinderte, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf Hilfe angewiesen sind, sowie deren Bevollmächtigte bzw. gesetzlichen Betreuer bei der Wahrnehmung der Patientenautonomie durch eine die Behandlung und Pflege begleitende ärztliche pflegerische, psychosoziale und ethische Beratung (zu 1, 2, 3, 4, 7, 8). (12)Bei der Durchführung ihrer Maßnahmen arbeitet die Gesellschaft auch mit kommunalen Gebietskörperschaften und deren Verwaltungen, anderen gemeinnützigen Vereinigungen (zu Nr. 6) und Kirchen (zu Nr. 6) zusammen, ausschließlich um die vorbeschriebenen Satzungsziele zu verwirklichen. Die Gesellschaft bevorzugt dabei nicht einzelne Kirchen oder Vereinigungen. Anmerkung: Die Fussnoten auf der vorherigen Seite sind Bestandteil des § 2 des Gesellschaftsvertrages. [Fußnote 1]: Vorausschauende Behandlungsplanung: international auch bezeichnet als "Advance Care Planning" (ACP) [Fußnote 2]: Partizipative Entscheidungsfindung (PEF): international auch bezeichnet als "Shared Decision Making" (SDM).' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 450,00 EUR. Die Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) weist zur Zeit drei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 20.04.2023)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 3

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftende Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
3 b)
Bestellt als
Geschäftsführerin:
Krause, Christine, Frankfurt am Main,
* ‒.‒.‒‒
einzel­vertretungs­berech­tigt; mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
a)
18.08.2022
Weber
b)
Fall 3
Calendar 21.07.2017
Veränderung

HRB 106238: Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Frankfurt am Main, Geleitsstraße 14, 60599 Frankfurt am Main. Nicht mehr Geschäftsführer: Franke, Holger, Wiesbaden, * ‒.‒.‒‒.

Calendar 31.08.2016
Neueintragung

HRB 106238: Würdezentrum gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Frankfurt am Main, Geleitsstraße 14, 60599 Frankfurt am Main. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 26.02.2016 mit Änderung vom 19.07.2016. Geschäftsanschrift: Geleitsstraße 14, 60599 Frankfurt am Main. Gegenstand: (1)Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (2)Zweck der Gesellschaft ist, das Wahrnehmen und Erleben von Würde und Autonomie in schwerer Krankheit (körperlich, geistig und seelisch) und am Lebensende zu fördern: 1. Angehörige 2. des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, 3. der Jugend- und Altenhilfeeinrichtungen, 4. des Wohlfahrtswesens, 5. der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, 6. Bürgerschaftlich engagierte Einrichtungen (z.B. Vereine, Gesprächskreise) zugunsten gemeinnütziger, mildtägiger und kirchlicher Zwecke 7. Sonstige selbstlose und mildtätige Aktivitäten zur Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. 8. Betroffene Angehörige von Personen unter 7 9. Verbraucherberatung und Verbraucherschutz 10. Wissenschaft und Forschung (3)Der Satzungszweck wird je nach Situation verwirklicht insbesondere durch Maßnahmen zur Durchführung von vorausschauender Behandlungsplanung [Fußnote 1] (z.B. gem. §132g SGB V), der therapiebezogenen partizipativen Entscheidungsfindung [Fußnote 2] und der ethischen Entscheidungsunterstützung, beispielsweise als strukturierte Ethikberatung bzw. interaktive Therapiezielfindungsowie etwa durch gesprächsweise Begleitung der Betroffenen und Adressaten ( zu Nr. 1, 2, 3, 4, 7, 8). (4)Dies geschieht durch Beratung (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9) und Schulung von beruflich befassten Adressaten (zu Nr. 1 2, 3, 4, 5, 9), Patienten (zu Nr. 1, 3, 4, 5,), Angehörigen (zu Nr. 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9), Vorsorgebevollmächtigten (zu Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8), gesetzlichen Betreuern (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8), Pflegepersonen (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8) und Therapeuten (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8) im Sinne einer umfassenden Erwachsenenbildung und des Verbraucherschutzes für Patienten und pflegebedürftige Menschen. (5)In diesem Zusammenhang werden geeignete Arbeitsmaterialien bereitgestellt, gegebenen Prozesse und Verwaltungsverfahren begleitet sowie nach Bedarf Personen, Einrichtungen u. ä. im deutschen Bildungs-, Wohlfahrts- und öffentlichen Gesundheitswesen beraten und ggf. Abläufe unterstützt und vermittelt (zu Nr. 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9). (6)Die Maßnahmen der Gesellschaft zielen dabei ausschließlich darauf ab, Patienten, Angehörige, Helfer und Therapeuten in ihrer jeweiligen Betroffenheit im Gesamtablauf in ihrem jeweiligen Erleben und Wahrnehmen von Würde und Autonomie zu unterstützen. (7)Dabei stehen, soweit die Belange chronisch schwertkranker Kinder und Jugendlicher einschließlich deren Familien betroffen sind, die jeweiligen Umfelder (zu Hause, Kliniken, Hospize, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen etc.) einschließlich der psychosozialen Entlastung und Begleitung der Familien im Vordergrund. (8)Die Gesellschaft schult im Zusammenhang mit den Gesellschaftszwecken ggf. Dritte mit dem Ziel vorausschauender Behandlungsplanung und verantwortungsbewusster Gesundheitskompetenz sowie zur Würde der zu besorgenden Menschen fördernden Behandlung und Pflege auch und insbesondere im Rahmen der Berufsbildung (zu Nr. 5). Die Gesellschaft betreibt diese Schulungen und Maßnahmen für den betroffenen Personenkreis (Patienten, Angehörige, Bevollmächtigte, gesetzliche Betreuer, Helfer, Pflegende, Therapeuten und strukturverantwortliche Personen) ebenfalls selber. (9)Maßnahmen zur Förderung einer würdeerhaltenden und das Würdeerleben fördernde Leistungserbringung durch handelnde Personen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen werden durch die Gesellschaft erbracht und gefördert (zu Nr. 1, 2, 3, 4); dabei gilt das Handeln der Gesellschaft ausschließlich der Förderung und Verbesserung der Befähigung zur Wahrnehmung der Patientenautonomie, sowie des Würdeerlebens und der psychosozialen Entlastung und Unterstützung für Patienten, Angehörige, Bevollmächtigte, gesetzliche Betreuer, Helfer, Pflegende und Therapeuten in emotional belastenden und potenziell überfordernden Entscheidungssituationen bei drohender oder bestehender schwerer Erkrankung, schwerer Verletzung oder Todesgefahr. (10) Die wissenschaftliche Erforschung, Begleitung und Weiterentwicklung der gemeinwohlorientierten Qualitätssicherungen von Maßnahmen der vorausschauenden Behandlungsplanung, der partizipativen Entscheidungsfindung und der Steigerung der Selbstfürsorge-, Hilfe- und Gesundheitskompetenz, deren allgemeinversorgende Strukturentwicklung und deren hierbei entstandener Erkenntnisse und Ergebnisse sollen veröffentlicht werden (zu 10). (11)Besonders unterstützt die Gesellschaft selbstlos (§ 53 AO) Patienten und Behinderte, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf Hilfe angewiesen sind, sowie deren Bevollmächtigte bzw. gesetzlichen Betreuer bei der Wahrnehmung der Patientenautonomie durch eine die Behandlung und Pflege begleitende ärztliche pflegerische, psychosoziale und ethische Beratung (zu 1, 2, 3, 4, 7, 8). (12)Bei der Durchführung ihrer Maßnahmen arbeitet die Gesellschaft auch mit kommunalen Gebietskörperschaften und deren Verwaltungen, anderen gemeinnützigen Vereinigungen (zu Nr. 6) und Kirchen (zu Nr. 6) zusammen, ausschließlich um die vorbeschriebenen Satzungsziele zu verwirklichen. Die Gesellschaft bevorzugt dabei nicht einzelne Kirchen oder Vereinigungen. Anmerkung: Die Fussnoten auf der vorherigen Seite sind Bestandteil des § 2 des Gesellschaftsvertrages. [Fußnote 1]: Vorausschauende Behandlungsplanung: international auch bezeichnet als "Advance Care Planning" (ACP) [Fußnote 2]: Partizipative Entscheidungsfindung (PEF): international auch bezeichnet als "Shared Decision Making" (SDM). Stammkapital: 450,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Franke, Holger, Wiesbaden, * ‒.‒.‒‒; Dr. Hornke, Ingmar, Niedernhausen, * ‒.‒.‒‒; Knopf, Boris, Mühlheim am Main, * ‒.‒.‒‒, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Historie 3

18.08.2022
Entscheideränderung

Eintritt
Frau Christine Krause
Geschäftsführer

21.07.2017
Entscheideränderung

Austritt
Herr Holger Franke
Geschäftsführer

31.08.2016
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Holger Franke
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Ingmar Hornke
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Boris Knopf
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 31.08.2016