Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Waldakademie Hessen gGmbH, Gießen (HRB 9690)

Firmendaten

Anschrift
Kirchstr. 45
35396 Gießen
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: waldakademie-hessen.de
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2019
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 7 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 9690
Amtsgericht: Gießen
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Waldakademie Hessen gGmbH aus Gießen ist im Handelsregister Gießen unter der Nummer HRB 9690 verzeichnet. Nach der Gründung am 13.02.2019 hat die Waldakademie Hessen gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Förderung des Natur-, Landschafts- und des Umweltschutzes zur Erhaltung des Lebens und der biologischen Artenvielfalt; Förderung demokratischer Prozesse, Strukturen und der Teilhabe durch Verständigung und Mitbestimmung; Förderung der Jugend- und Altenhilfe; Förderung der Erziehung und Bildung; Förderung der eigenverantwortlichen Gesundheitserziehung und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie der Kriminalprävention; Förderung von Kunst und Kultur, von Heimatpflege und Heimatkunde; Förderung der Hilfe für Benachteiligte wie Verfolgte, Flüchtlinge und / oder Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten; Förderung internationaler Gesinnung und der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens sowie der Entwicklungszusammenarbeit zum globalen Natur- und Umweltschutz; Der Gesellschafts- und Satzungszweck verfolgt einen ganzheitlichen und vernetzten Ansatz zum Aktiven Schutz von Mensch und Umwelt und ist entsprechend mehreren Zielen verpflichtet. Beispiele und Maßnahmen zu deren Verwirklichung sind unter Anderem: Ferien-, Kita- & Schulprogramme: Natur-AGs, Ferienkurse, Waldtage & Waldwochen, Kennenlern- & Projekt-Tage, Kompetenz- & Kommunikations-Training in der Natur ... Firmen-, Azubi- & Gruppenprogramme: Team- & Sozialtraining, Gesundheits-Coaching, Waldbaden, Management-Umweltschutzprogramme, Bewusstseinsbildung & VisionQuest, Naturbildungsevents ... Fort- & Weiterbildungen für Multiplikatoren / Bildungsurlaube: Gewaltfreie Kommunikation GfK, Umwelt- & Naturpädagogik, Erlebnisgestaltung, Sicherheit im Wald, Regionale Ernährung ... Aktivierende Bildungs- und Kulturprogramme: Bogenbaukurse, Geschichte & Kultur, Teambuilding, Survival, LandArt, Waldküche, Natur-Geburtstage, Floßfahrten ... Unsere Aufgabe ist unter Anderem die Initiierung, Weiterentwicklung und Durchführung von klassischer Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - (BNE oder auch Sustainable Development Goals, SDGs ist eine Sonderinitiative des UN-Generalsekretärs und der Vereinten Nationen UN) im Sinne des Umweltschutzes an Schulen, Kitas, Bürgerzentren, in Behörden und Firmen. Hierzu zählen Erlebnis orientierte Programme im Freien (Bäume pflanzen, Naturexkursionen etc.) sowie klassische Bildungsprogramme. Eine tiefe Naturverbindung und Gemeinschaftliche Aktivitäten sollen neben Gesundheit auch das soziale Miteinander stärken und demokratische Strukturen erhalten. Ebenfalls ist die Verbreitung und Wirksamkeit der Maßnahmen durch Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Kampagnen vorgesehen. Die Gründung und der Betrieb von Erlebniszentren und Museen, von Naturschutzverbänden, sowie die Ausrichtung von Foren mit Bildungscharakter wird ebenfalls angestrebt. Die Förderung der Jugend- und Altenhilfe findet unter anderem statt durch außerschulische Bildungsangebote und Präventionsprogramme, sowie durch Vermittlung und Förderung der Wissenschaft und Forschung zum Wohle von Mensch und Umwelt. Den Zielgruppen werden möglichst vor Ort attraktive Naturvermittlung und regionale Umweltschutzmaßnahmen zur aktiven Mitarbeit angeboten, wodurch sich die Motivation und der Kompetenzerwerb der Teilnehmer, in der Folge, selbständig erweitern sollen (Wirksamkeit und Nachhaltigkeit). Das Einüben von aktiver Lebens- und Freizeitgestaltung und die Bewegung in der Natur schaffen Achtsamkeit und Bewusstsein und dienen gleichzeitig der Gesundheitsförderung sowie der Prävention. Durch die aktive Auseinandersetzung und Gestaltung von und mit regionaler und überregionaler Kunst und Kultur, sowie mit dem Kennenlernen der unmittelbaren Heimat wird Bewusstsein für unser gemeinsames Erbe geschaffen. Die Kenntnis der (Natur-, Kunst- und Kultur-) Schätze vor der Haustür sichert maßgeblich deren Schutz und führt zu Identifikation mit der Gesellschaft und den erhaltenswerten Natur- sowie Kulturdenkmälern. Ebenfalls wichtiger Schwerpunkt ist die solidarische Hilfe für Benachteiligte und die Förderung von internationaler Gesinnung und Toleranz. Die Durchführung von Kultur-, Erlebnis- und Auslandsprogrammen zum Völkerverständigungsgedanken und eine nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit zum globalen Natur- und Umweltschutz werden angestrebt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Bildung von Interessensvertretungen für Bürger im Sinne einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Lebensweise. Persönlichkeitsbildung durch selbständigen Wissens- und Kompetenzerwerb als Grundlage für Meinungsvielfalt, demokratische Teilhabe bzw. Mitbestimmung und persönliche Verantwortungsübernahme. Der Erhalt und/oder die Wiederherstellung der (psychischen) Gesundheit ist ein weiteres Ziel. Die Ausweitung und Verankerung von Natur-Verbindung und Tiefen-Ökologie als emotionale Basis zum regionalen Handeln und Wirtschaften sowie zum selbstverwalteten Aufbau von solidarischen Strukturen zum Leben, Arbeiten und Wohnen gehören ebenfalls zum Betätigungsfeld.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die Waldakademie Hessen gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 20.04.2023)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 1

Calendar 19.03.2019
Neueintragung

HRB 9690: Waldakademie Hessen gGmbH, Gießen, Kirchstraße 45, 35396 Gießen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 13.02.2019. Geschäftsanschrift: Kirchstraße 45, 35396 Gießen. Gegenstand: Förderung des Natur-, Landschafts- und des Umweltschutzes zur Erhaltung des Lebens und der biologischen Artenvielfalt; Förderung demokratischer Prozesse, Strukturen und der Teilhabe durch Verständigung und Mitbestimmung; Förderung der Jugend- und Altenhilfe; Förderung der Erziehung und Bildung; Förderung der eigenverantwortlichen Gesundheitserziehung und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie der Kriminalprävention; Förderung von Kunst und Kultur, von Heimatpflege und Heimatkunde; Förderung der Hilfe für Benachteiligte wie Verfolgte, Flüchtlinge und / oder Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten; Förderung internationaler Gesinnung und der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens sowie der Entwicklungszusammenarbeit zum globalen Natur- und Umweltschutz; Der Gesellschafts- und Satzungszweck verfolgt einen ganzheitlichen und vernetzten Ansatz zum Aktiven Schutz von Mensch und Umwelt und ist entsprechend mehreren Zielen verpflichtet. Beispiele und Maßnahmen zu deren Verwirklichung sind unter Anderem: Ferien-, Kita- & Schulprogramme: Natur-AGs, Ferienkurse, Waldtage & Waldwochen, Kennenlern- & Projekt-Tage, Kompetenz- & Kommunikations-Training in der Natur ... Firmen-, Azubi- & Gruppenprogramme: Team- & Sozialtraining, Gesundheits-Coaching, Waldbaden, Management-Umweltschutzprogramme, Bewusstseinsbildung & VisionQuest, Naturbildungsevents ... Fort- & Weiterbildungen für Multiplikatoren / Bildungsurlaube: Gewaltfreie Kommunikation GfK, Umwelt- & Naturpädagogik, Erlebnisgestaltung, Sicherheit im Wald, Regionale Ernährung ... Aktivierende Bildungs- und Kulturprogramme: Bogenbaukurse, Geschichte & Kultur, Teambuilding, Survival, LandArt, Waldküche, Natur-Geburtstage, Floßfahrten ... Unsere Aufgabe ist unter Anderem die Initiierung, Weiterentwicklung und Durchführung von klassischer Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - (BNE oder auch Sustainable Development Goals, SDGs ist eine Sonderinitiative des UN-Generalsekretärs und der Vereinten Nationen UN) im Sinne des Umweltschutzes an Schulen, Kitas, Bürgerzentren, in Behörden und Firmen. Hierzu zählen Erlebnis orientierte Programme im Freien (Bäume pflanzen, Naturexkursionen etc.) sowie klassische Bildungsprogramme. Eine tiefe Naturverbindung und Gemeinschaftliche Aktivitäten sollen neben Gesundheit auch das soziale Miteinander stärken und demokratische Strukturen erhalten. Ebenfalls ist die Verbreitung und Wirksamkeit der Maßnahmen durch Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Kampagnen vorgesehen. Die Gründung und der Betrieb von Erlebniszentren und Museen, von Naturschutzverbänden, sowie die Ausrichtung von Foren mit Bildungscharakter wird ebenfalls angestrebt. Die Förderung der Jugend- und Altenhilfe findet unter anderem statt durch außerschulische Bildungsangebote und Präventionsprogramme, sowie durch Vermittlung und Förderung der Wissenschaft und Forschung zum Wohle von Mensch und Umwelt. Den Zielgruppen werden möglichst vor Ort attraktive Naturvermittlung und regionale Umweltschutzmaßnahmen zur aktiven Mitarbeit angeboten, wodurch sich die Motivation und der Kompetenzerwerb der Teilnehmer, in der Folge, selbständig erweitern sollen (Wirksamkeit und Nachhaltigkeit). Das Einüben von aktiver Lebens- und Freizeitgestaltung und die Bewegung in der Natur schaffen Achtsamkeit und Bewusstsein und dienen gleichzeitig der Gesundheitsförderung sowie der Prävention. Durch die aktive Auseinandersetzung und Gestaltung von und mit regionaler und überregionaler Kunst und Kultur, sowie mit dem Kennenlernen der unmittelbaren Heimat wird Bewusstsein für unser gemeinsames Erbe geschaffen. Die Kenntnis der (Natur-, Kunst- und Kultur-) Schätze vor der Haustür sichert maßgeblich deren Schutz und führt zu Identifikation mit der Gesellschaft und den erhaltenswerten Natur- sowie Kulturdenkmälern. Ebenfalls wichtiger Schwerpunkt ist die solidarische Hilfe für Benachteiligte und die Förderung von internationaler Gesinnung und Toleranz. Die Durchführung von Kultur-, Erlebnis- und Auslandsprogrammen zum Völkerverständigungsgedanken und eine nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit zum globalen Natur- und Umweltschutz werden angestrebt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Bildung von Interessensvertretungen für Bürger im Sinne einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Lebensweise. Persönlichkeitsbildung durch selbständigen Wissens- und Kompetenzerwerb als Grundlage für Meinungsvielfalt, demokratische Teilhabe bzw. Mitbestimmung und persönliche Verantwortungsübernahme. Der Erhalt und/oder die Wiederherstellung der (psychischen) Gesundheit ist ein weiteres Ziel. Die Ausweitung und Verankerung von Natur-Verbindung und Tiefen-Ökologie als emotionale Basis zum regionalen Handeln und Wirtschaften sowie zum selbstverwalteten Aufbau von solidarischen Strukturen zum Leben, Arbeiten und Wohnen gehören ebenfalls zum Betätigungsfeld. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Schmidt, Jörg, Gießen, * ‒.‒.‒‒, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Historie 1

19.03.2019
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Jörg Schmidt
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 19.03.2019