Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Wohnungsbaugenossenschaft Gemeinsam-Sein eG, Üxheim (GnR 40037)

Firmendaten

Anschrift
Brunnenstr. 7
54579 Üxheim
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: keine Angabe
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: keine Angabe
Branche: 4 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: GnR 40037
Amtsgericht: Wittlich
Rechtsform: eG
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Wohnungsbaugenossenschaft Gemeinsam-Sein eG aus Üxheim ist im Handelsregister Wittlich unter der Nummer GnR 40037 verzeichnet. Nach der Gründung am hat die Wohnungsbaugenossenschaft Gemeinsam-Sein eG ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Unternehmensgegenstand von Amts wegen berichtigt: (1) Zweck der Genossenschaft ist die Förderung der Wirtschaft und der sozialen Belange ihrer Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb. (2) Die Genossenschaft schafft alternativen, generationsübergreifenden, alten- und behindertengerechten Wohnraum vorrangig für die Mitglieder, um eine angemessene, sichere, sozial vertretbare Wohnungsversorgung mit Mietwohnungen und Gemeinschaftsanlagen sicherzustellen. Darüber hinaus ist ein Anliegen der Genossenschaft: die Entwicklung einer vielfältigen, sozialen, toleranten, respektvollen, friedlichen, solidarischen, inklusiven und selbstverantwortlichen Lebensgemeinschaft. Jede/r darf sich frei nach ihren/seinen individuellen Entfaltungsmöglichkeiten in der Gemeinschaft entfalten. Wir möchten, dass jede/r in Sicherheit, Verbundenheit und Geborgenheit in der Gemeinschaft leben kann. Wir möchten dazu beitragen, die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu erhalten und im Einklang mit der Natur zu leben. Dazu wollen wir so weit wie möglich nachhaltig und verantwortungsbewusst leben und wirtschaften. Die Genossenschaft will für seine Mitglieder günstigen Wohnraum schaffen, auch für einkommensschwächere Haushalte, Familien, Menschen mit Behinderungen und Ältere. Dazu werden wir Finanzmittel für öffentlich geförderte Wohnungen (Sozialwohnungen) beantragen und einsetzen, um günstigen Wohnraum für Mitglieder und Nichtmitglieder § 2 (5) mit Wohnberechtigungsschein zu ermöglichen. (4) Die Genossenschaft kann Gebäude in allen Rechts- und Nutzungsformen erwerben, pachten, bewirtschaften, errichten und betreuen sowie Grundstücke erwerben, pachten, bewirtschaften, und betreuen. (5) Die Genossenschaft kann alle im Bereich der Wohnungswirtschaft und der Wohnumfeldgestaltung anfallenden Aufgaben übernehmen bzw. Bewirtschaften und Betreiben. Hierzu gehören auch die Gestaltung und Pflege von Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbebetriebe, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Einrichtungen sowie die Erbringung von Dienstleistungen. (6) Die Genossenschaft will für seine Mitglieder auch, mittels ökologische Landwirtschaft, eine Eigenversorgung mit selbst angebauten Bio-Nahrungsmittel und anderen landwirtschaftlichen Bio-Erzeugnissen erreichen. Dazu wollen die Mitglieder z.B. Obst und Gemüse ökologisch selbst anbauen, sowie Nutztiere Tierwohlfreundlich halten, wie z.B. Hühner, Gänse und Schafe etc. (7) Zur Erreichung und/ oder Sicherung des Zwecks der Genossenschaft darf die Genossenschaft im Inland Beteiligungen, Aktien sowie Anleihen erwerben und verwalten, sowie Tochtergesellschaften, Vereine und Stiftungen errichten. (8) Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist zugelassen. Die Mitgliederversammlung beschließt gemäß § 34 Abs. 2 Buchst. v) die Voraussetzungen. (9) Änderungen des Gegenstands der Genossenschaft sind von der Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von 90 % der abgegebenen Stimmen zu beschließen. (10) Selbstbestimmung, Selbstverwaltung, Selbstverantwortung und Selbsthilfe der Mitglieder der Genossenschaft sind Grundsätze des genossenschaftlichen Denkens und Handelns und sind der Tätigkeit des Vorstandes und des Aufsichtsrates zugrunde zu legen.' Die Wohnungsbaugenossenschaft Gemeinsam-Sein eG weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 29.05.2024)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 2

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift und
empfangsberechtigte Person der
Europäischen Genossenschaft,
Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Kapital/Nachschusspflicht a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand; Leitungsorgan oder
geschäftsführende Direktoren der
Europäischen Genossenschaft;
Vertretungsberechtigte und besondere
Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform und Satzung
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
2 c)
Unternehmensgegenstand von Amts
wegen berichtigt:
(1) Zweck der Genossenschaft ist die
Förderung der Wirtschaft und der
sozialen Belange ihrer Mitglieder durch
gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb.
(2) Die Genossenschaft schafft
alternativen, generationsübergreifenden,
alten- und behindertengerechten
Wohnraum vorrangig für die Mitglieder,
um eine angemessene, sichere, sozial
vertretbare Wohnungsversorgung mit
Mietwohnungen und
Gemeinschaftsanlagen sicherzustellen.
Darüber hinaus ist ein Anliegen der
Genossenschaft: die Entwicklung einer
vielfältigen, sozialen, toleranten,
respektvollen, friedlichen, solidarischen,
inklusiven und selbstverantwortlichen
Lebensgemeinschaft. Jede/r darf sich
frei nach ihren/seinen individuellen
Entfaltungsmöglichkeiten in der
Gemeinschaft entfalten. Wir möchten,
dass jede/r in Sicherheit, Verbundenheit
und Geborgenheit in der Gemeinschaft
leben kann. Wir möchten dazu beitragen,
die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu
erhalten und im Einklang mit der Natur zu
leben. Dazu wollen wir so weit wie
möglich nachhaltig und
verantwortungsbewusst leben und
wirtschaften.
Die Genossenschaft will für seine
Mitglieder günstigen Wohnraum
schaffen, auch für
einkommensschwächere Haushalte,
Familien, Menschen mit Behinderungen
und Ältere. Dazu werden wir Finanzmittel
für öffentlich geförderte Wohnungen
(Sozialwohnungen) beantragen und
einsetzen, um
günstigen Wohnraum für Mitglieder und
Nichtmitglieder § 2 (5) mit
Wohnberechtigungsschein zu
ermöglichen.
(4) Die Genossenschaft kann Gebäude in
allen Rechts- und Nutzungsformen
erwerben, pachten, bewirtschaften,
errichten und betreuen sowie
Grundstücke erwerben, pachten,
bewirtschaften, und betreuen.
(5) Die Genossenschaft kann alle im
Bereich der Wohnungswirtschaft und der
Wohnumfeldgestaltung anfallenden
Aufgaben übernehmen bzw.
Bewirtschaften und Betreiben. Hierzu
gehören auch die Gestaltung und Pflege
von Gemeinschaftsanlagen und
Folgeeinrichtungen, Läden und Räume
für
Gewerbebetriebe, sozialen,
wirtschaftlichen und kulturellen
Einrichtungen sowie die Erbringung von
Dienstleistungen.
(6) Die Genossenschaft will für seine
Mitglieder auch, mittels ökologische
Landwirtschaft, eine Eigenversorgung
mit selbst angebauten Bio-
Nahrungsmittel und anderen
landwirtschaftlichen Bio-Erzeugnissen
erreichen. Dazu wollen die Mitglieder z.B.
Obst und Gemüse ökologisch selbst
anbauen, sowie Nutztiere Tierwohl-
freundlich halten, wie z.B. Hühner, Gänse
und Schafe etc.
(7) Zur Erreichung und/ oder Sicherung
des Zwecks der Genossenschaft darf die
Genossenschaft im Inland Beteiligungen,
Aktien sowie Anleihen erwerben und
verwalten, sowie Tochtergesellschaften,
Vereine und Stiftungen errichten.
(8) Die Ausdehnung des
Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder
ist zugelassen. Die
Mitgliederversammlung beschließt
gemäß § 34 Abs. 2 Buchst. v) die
Voraussetzungen.
(9) Änderungen des Gegenstands der
Genossenschaft sind von der
Mitgliederversammlung mit einer
Mehrheit von 90 % der abgegebenen
Stimmen zu beschließen.
(10) Selbstbestimmung,
Selbstverwaltung, Selbstverantwortung
und Selbsthilfe der Mitglieder der
Genossenschaft sind Grundsätze des
genossenschaftlichen Denkens und
Handelns und sind der Tätigkeit des
Vorstandes und des Aufsichtsrates
zugrunde zu legen.
a)
Allgemeine Vertretungsregelung von
Amts wegen berichtigt:
Die Genossenschaft wird durch zwei
Vorstandsmitglieder oder durch ein
Vorstandsmitglied gemeinsam mit
einem Prokuristen vertreten.
Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt,
so wir die Genossenschaft durch
dieses alleine vertreten.
a)
28.05.2024
Steilen
1 a)
Wohnungsbaugenossenschaft
Gemeinsam-Sein eG
b)
Üxheim
Geschäftsanschrift:
Brunnenstraße 7, 54579 Üxheim
c)
(1) Zweck der Genossenschaft ist die
Förderung der Wirtschaft und der
sozialen Belange ihrer Mitglieder durch
gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb.
durch gemeinschaftlichen
Geschäftsbetrieb.
(2) Die Genossenschaft schafft
alternativen, generationsübergreifenden,
alten- und behindertengerechten
Wohnraum vorrangig für die Mitglieder,
um eine angemessene, sichere, sozial
vertretbare Wohnungsversorgung mit
Mietwohnungen und
Gemeinschaftsanlagen sicherzustellen.
Darüber hinaus ist ein Anliegen der
Genossenschaft: die Entwicklung einer
vielfältigen, sozialen, toleranten,
respektvollen, friedlichen, solidarischen,
inklusiven und selbstverantwortlichen
Lebensgemeinschaft. Jede/r darf sich
frei nach ihren/seinen individuellen
Entfaltungsmöglichkeiten in der
Gemeinschaft entfalten. Wir möchten,
dass jede/r in Sicherheit, Verbundenheit
und Geborgenheit in der Gemeinschaft
leben kann. Wir möchten dazu beitragen,
die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu
erhalten und im Einklang mit der Natur zu
leben. Dazu wollen wir so weit wie
möglich nachhaltig und
verantwortungsbewusst leben und
wirtschaften.
Die Genossenschaft will für seine
Mitglieder günstigen Wohnraum
schaffen, auch für
einkommensschwächere Haushalte,
Familien, Menschen mit Behinderungen
und Ältere. Dazu werden wir Finanzmittel
für öffentlich geförderte Wohnungen
(Sozialwohnungen) beantragen und
einsetzen, um
günstigen Wohnraum für Mitglieder und
Nichtmitglieder § 2 (5) mit
Wohnberechtigungsschein zu
ermöglichen.
(4) Die Genossenschaft kann Gebäude in
allen Rechts- und Nutzungsformen
erwerben, pachten, bewirtschaften,
errichten und betreuen sowie
Grundstücke erwerben, pachten,
bewirtschaften, und betreuen.
(5) Die Genossenschaft kann alle im
Bereich der Wohnungswirtschaft und der
Wohnumfeldgestaltung anfallenden
Aufgaben übernehmen bzw.
Bewirtschaften und Betreiben. Hierzu
gehören auch die Gestaltung und Pflege
von Gemeinschaftsanlagen und
Folgeeinrichtungen, Läden und Räume
für
Gewerbebetriebe, sozialen,
wirtschaftlichen und kulturellen
Einrichtungen sowie die Erbringung von
Dienstleistungen.
(6) Die Genossenschaft will für seine
Mitglieder auch, mittels ökologische
Landwirtschaft, eine Eigenversorgung
mit selbst angebauten Bio-
Nahrungsmittel und anderen
landwirtschaftlichen Bio-Erzeugnissen
erreichen. Dazu wollen die Mitglieder z.B.
Obst und Gemüse ökologisch selbst
anbauen, sowie Nutztiere Tierwohl-
freundlich halten, wie z.B. Hühner, Gänse
und Schafe etc.
(7) Zur Erreichung und/ oder Sicherung
des Zwecks der Genossenschaft darf die
Genossenschaft im Inland Beteiligungen,
Aktien sowie Anleihen erwerben und
verwalten, sowie Tochtergesellschaften,
Vereine und Stiftungen errichten.
(8) Die Ausdehnung des
Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder
ist zugelassen. Die
Mitgliederversammlung beschließt
gemäß § 34 Abs. 2 Buchst. v) die
Voraussetzungen.
(9) Änderungen des Gegenstands der
Genossenschaft sind von der
Mitgliederversammlung mit einer
Mehrheit von 90 % der abgegebenen
Stimmen zu beschließen.
(10) Selbstbestimmung,
Selbstverwaltung, Selbstverantwortung
und Selbsthilfe der Mitglieder der
Genossenschaft sind Grundsätze des
genossenschaftlichen Denkens und
Handelns und sind der Tätigkeit des
Vorstandes und des Aufsichtsrates
zugrunde zu legen.
a)
Die Genossenschaft wird durch zwei
Vorstandsmitglieder oder durch ein
Vorstandsmitglied gemeinsam mit
einem Prokuristen vertreten.
b)
Vorstand:
Riebe, Dieter, Üxheim, * ‒.‒.‒‒
mit der Befugnis im Namen der
Genossenschaft mit sich als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
a)
eingetragene Genossenschaft
a)
10.05.2024
Steilen

Historie 1

10.05.2024
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Dieter Riebe
Vorstand