| 5 |
c)
Gegenstand von Amts wegen berichtigt in:
Die Durchführung bahnbrechender
strategischer Forschung im Bereich der
Nanoelektronik und Digitaltechnik, um die
Bausteine zu entwickeln, die zu einem
besseren Leben in einer nachhaltigen
Gesellschaft beitragen.
Die Gesellschaft ist berechtigt, soweit
gesetzlich zulässig und mit den
gemeinnützigen Zwecken der Gesellschaft
vereinbar, alle Geschäfte zu betreiben und
Handlungen vorzunehmen, die notwendig
oder zweckdienlich sind, dem Gegenstand
des Unternehmens mittelbar oder
unmittelbar zu dienen.
Die Gesellschaft mit Sitz in Heilbronn
verfolgt ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige Zwecke im Sinne des
Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke" der
Abgabenordnung.
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung
von Wissenschaft und Forschung (§ 52
Abs. 2 Nr. 1 AO).
Der Satzungszweck wird verwirklicht
insbesondere durch:
- Durchführung von wissenschaftlichen
Forschungsprojekten, der Publikation der
Forschungsergebnisse sowie die
Durchführung von wissenschaftlichen
Veranstaltungen auf dem Gebiet der
Nanoelektronik und Digitaltechnologie;
- Aufbau lokaler und weltweiter
Partnerschaften auf dem Gebiet der
Nanoelektronik und Digitaltechnologie;
- Förderung der Zusammenarbeit innerhalb
des lokalen Ökosystems, um fortschrittliche
Rechenarchitekturen zu schaffen;
- Austausch von Ideen und Informationen
sowie Zusammenarbeit mit Universitäten
und anderen Forschungs- und
Entwicklungszentren auf dem
Forschungsgebiet der Nanoelektronik und
der digitalen Technologie;
- Beteiligung und/oder Unterstützung von
anderen Institutionen mit gleichem
gemeinnützigem Auftrag.
Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie
verfolgt nicht in erster Linie
eigenwirtschaftliche Zwecke.
Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die
satzungsmäßigen Zwecke verwendet
werden. Die Gesellschafter dürfen keine
Gewinnanteile und auch keine sonstigen
Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft
erhalten.
Die Gesellschafter erhalten bei ihrem
Ausscheiden oder bei Auflösung der
Gesellschaft oder bei Wegfall
steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als
ihre eingezahlten Kapitalanteile und den
gemeinen Wert ihrer geleisteten
Sacheinlagen zurück.
Bei Auflösung der Gesellschaft oder bei
Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das
Vermögen der Gesellschaft, soweit es die
eingezahlten Kapitalanteile der
Gesellschafter und den gemeinen Wert der
von den Gesellschaftern geleisteten
Sacheinlagen übersteigt, an eine juristische
Person des öffentlichen Rechts oder eine
andere steuerbegünstigte Körperschaft
zwecks Verwendung für die Förderung von
Wissenschaft und Forschung, insbesondere
in dem Bereich der Nanoelektronik und
Digitaltechnik. Beschlüsse über die künftige
Verwendung des Vermögens dürfen erst
nach Einwilligung des zuständigen
Finanzamts ausgeführt werden.
Es darf keine Person durch Ausgaben, die
dem Zweck der Gesellschaft fremd sind,
oder durch unverhältnismäßig hohe
Vergütungen begünstigt werden. |
|
|
|
|
a)
09.09.2025
Weßner |
| 4 |
c)
Gegenstand geändert; nun:
Die Durchführung bahnbrechender
strategischer Forschung im Bereich der
Nanoelektronik und Digitaltechnik, um die
Bausteine zu entwickeln, die zu
einem besseren Leben in einer
nachhaltigen Gesellschaft beitragen.
Die Gesellschaft ist berechtigt, soweit
gesetzlich zulässig und mit den
gemeinnützigen Zwecken der Gesellschaft
vereinbar, alle Geschäfte zu
betreiben und Handlungen vorzunehmen,
die notwendig oder zweckdienlich sind,
dem Gegenstand des Unternehmens
mittelbar oder
unmittelbar zu dienen.
Die Gesellschaft mit Sitz in Heilbronn
verfolgt ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige Zwecke im Sinne des
Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke" der
Abgabenordnung.
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung
von Wissenschaft und Forschung (§ 52
Abs. 2 Nr. 1 AO).
Der Satzungszweck wird verwirklicht
insbesondere durch:
- Durchführung von wissenschaftlichen
Forschungsprojekten, der Publikation der
Forschungsergebnisse sowie die
Durchführung von wissenschaftlichen
Veranstaltungen auf dem Gebiet der
Nanoelektronik und Digitaltechnologie;
- Aufbau lokaler und weltweiter
Partnerschaften auf dem Gebiet der
Nanoelektronik und Digitaltechnologie;
- Förderung der Zusammenarbeit innerhalb
des lokalen Ökosystems, um fortschrittliche
Rechenarchitekturen zu schaffen;
- Austausch von Ideen und Informationen
sowie Zusammenarbeit mit Universitäten
und anderen Forschungs- und
Entwicklungszentren auf dem
Forschungsgebiet der Nanoelektronik und
der digitalen Technologie;
- Beteiligung und/oder Unterstützung von
anderen Institutionen mit gleichem
gemeinnützigem Auftrag.
Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie
verfolgt nicht in erster Linie
eigenwüischaftliche Zwecke.
Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die
satzungsmäßigen Zwecke verwendet
werden. Die Gesellschafter dürfen keine
Gewinnanteile und auch keine sonstigen
Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft
erhalten.
Die Gesellschafter erhalten bei ihrem
Ausscheiden oder bei Auflösung der
Gesellschaft oder bei Wegfall
steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr
als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den
gemeinen Wert ihrer geleisteten
Sacheinlagen zurück.
Bei Auflösung der Gesellschaft oder bei
Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das
Vermögen der Gesellschaft, soweit es die
eingezahlten Kapitalanteile der
Gesellschafter und den gemeinen Wert der
von den Gesellschaftern geleisteten
Sacheinlagen übersteigt, an eine juristische
Person des öffentlichen Rechts oder eine
andere steuerbegünstigte Körperschaft
zwecks Verwendung für die Förderung von
Wissenschaft und Forschung,
insbesondere in dem Bereich der
Nanoelektronik und Digitaltechnik.
Beschlüsse über die künftige Verwendung
des Vermögens dürfen erst
nach Einwilligung des zuständigen
Finanzamts ausgeführt werden.
Es darf keine Person durch Ausgaben, die
dem Zweck der Gesellschaft fremd sind,
oder durch unverhältnismäßig hohe
Vergütungen begünstigt werden. |
|
|
|
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 26.08.2025 hat die
Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 2 (Gegenstand
und Zweck des Unternehmens, Gemeinnützigkeit), Ziffer 4
(Stammkapital) beschlossen. |
a)
08.09.2025
Weßner |
| 3 |
|
|
b)
Bestellt als
Geschäftsführer:
Cartuyvels, Rudi, Sint-Truiden / Belgien,
* ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Nicht mehr
Geschäftsführer:
Wendt, Cornelia, Berlin, * ‒.‒.‒‒ |
|
|
a)
08.05.2025
Weßner |
| 2 |
a)
Firma geändert; nun:
imec Germany GmbH
b)
Sitz verlegt; nun:
Heilbronn
Änderung der
Geschäftsanschrift:
Im Zukunftspark 11/13, 74076 Heilbronn
c)
Gegenstand geändert; nun:
Die Durchführung bahnbrechender
strategischer Forschung im Bereich der
Nanoelektronik und Digitaltechnik, um die
Bausteine zu entwickeln, die zu einem
besseren Leben in einer nachhaltigen
Gesellschaft beitragen. |
|
b)
Nicht mehr
Geschäftsführer:
Neukamp, Felix Ernst, Berlin, * ‒.‒.‒‒ |
|
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 18.03.2025 hat die
Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. |
a)
19.03.2025
Weßner |
| 1 |
a)
setus 102. GmbH
b)
Stuttgart
Geschäftsanschrift:
c/o Cormoran GmbH, Am Zirkus 2, 10117
Berlin
c)
Die Verwaltung eigener Vermögenswerte. |
25.000,00
EUR |
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er
allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
vertreten zwei gemeinsam oder ein
Geschäftsführer mit einem Prokuristen.
b)
Geschäftsführer:
Wendt, Cornelia, Berlin, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Geschäftsführer:
Neukamp, Felix Ernst, Berlin, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 14.01.2025. |
a)
20.01.2025
Lehrer |