Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

sPERANTO ResPeaceAbility gGmbH, Berlin (HRB 219251)

Firmendaten

Anschrift
Gerichtstr. 12 - 13
13347 Berlin
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: speranto-worldwide.com
Netzwerke:
Zusammenfassung der Unternehmens-Webseite
sPERANTO worldwide bietet Bildungsprojekte an, die sozial benachteiligte Jugendliche durch Hip-Hop-Kultur und kreative Methoden stärken. Das Unternehmen arbeitet mit Partnern wie Unternehmen, NGOs und Schulen zusammen, um nachhaltige gesellschaftliche Veränderungen im Sinne der UN-Ziele zu bewirken. Es unterstützt Unternehmen bei ihrem gesellschaftlichen Engagement durch individuell anpassbare CSR-Pakete, Social Purpose Marketing und Corporate Volunteering. Ziel ist es, junge Menschen weltweit zu fördern, Chancengleichheit zu schaffen und soziale Verantwortung zu stärken. Die Organisation legt Wert auf kreative, kulturelle Bildungsansätze und nachhaltigen sozialen Impact.
Keywords
gesellschaftlicher Wandel UN-Ziele Kulturpädagogik Social Purpose Marketing CSR Nachhaltigkeit soziales Engagement Hip-Hop Jugendförderung Bildungsprojekte
Details zum Unternehmen
Gründung: 2020
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 7 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 219251
Amtsgericht: Charlottenburg (Berlin)
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die sPERANTO ResPeaceAbility gGmbH aus Berlin ist im Handelsregister Charlottenburg (Berlin) unter der Nummer HRB 219251 verzeichnet. Nach der Gründung am 06.05.2020 hat die sPERANTO ResPeaceAbility gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe '(1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (2) Zweck der Gesellschaft ist 1. Förderung der Jugendhilfe, 2. Förderung der Kunst- und Kultur, 3. Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, 4. Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, 5. Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, 6. Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes, 7. allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich dieses Gesetzes; hierzu gehören nicht Bestrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind. (3) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch: 1. Förderung von Bildung, nachhaltiger Entwicklung, Kunst und Kultur, insbesondere zur Persönlichkeitsstärkung, Identitätsbildung, Förderung der physischen und psychischen Gesundheit, psychosozialen Unterstützung, Potenzialentfaltung, Kriminalprävention, Geschlechtergleichstellung und zu verbesserten sozialen, schulischen und beruflichen Perspektiven durch die Initiierung, Durchführung und Begleitung pädagogisch angeleiteter Tanz-, Theater-/ Schauspiel-, Musik- (Songwriting, Rap, Gesang), Nachhaltigkeits-, Filmproduktionsprojekte, Exkursionen, Seminare, Trainings und Coachings für sozial benachteiligte, marginalisierte, tanz- und musikbegeisterte, talentierte Jugendliche und junge Erwachsene, angelehnt an die UN Nachhaltigkeitsziele. 2. Förderung der Entwicklung und sozialer Integration von sozial benachteiligten Jugendlichen durch niedrigschwellige kulturelle Angebote, pädagogische Beratung, den gemeinsamen Austausch sowie durch Workshops und Coachings zur Berufs- und Lebensplanung. 3. Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Angeboten für die Allgemeinheit, wie z.B. Aufführungen, Musicals, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, literarische Veranstaltungen, Tanz- und Theaterinszenierungen, Filmvorführungen, Talks, Seminare, Podiumsdiskussionen. 4. Förderung des Natur- und Umweltschutzes, nachhaltiger gesellschaftlicher Verantwortung, nachhaltiger Entwicklung und nachhaltiger Lebensweisen in den Säulen Ökologie, Soziales, Kultur und Ökonomie über Fachworkshops, Seminare, Coachings, Trainings, Fachprogramme in unmittelbarer Zusammenarbeit mit und für Umwelt-, Kultur- und Jugendeinrichtungen, Unternehmen, Kommunen, Stiftungen, NROs, Schulen, SchülerInnen, StudentInnen, LehrerInnen und MultiplikatorInnen, angelehnt an die UN Nachhaltigkeitsziele. 5. Förderung der nachhaltigen Verbesserung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern mit konkreten Maßnahmen im Bereich der Bildung, ländliche Entwicklung, Inlandsarbeit und Kultur-/Kunstprojektarbeit, insbesondere zum Empowerment benachteiligter Gruppen, Gendergerechtigkeit, globaler Gerechtigkeit, Solidarität, Friedensförderung, Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs, Förderung umfassender Menschenrechte und Armutsbekämpfung durch partnerschaftliche Zusammenarbeit mit steuerbegünstigten, gemeinnützigen Organisationen, Jugendinstitutionen, Kulturzentren, Flüchtlingscamps, etc. 6. Förderung, Aufbau und Erhalt tiefgreifender Kommunikation, Dialog zu Diversität, gegenseitigem Verständnis, Toleranz, Akzeptanz, internationaler Gesinnung, Chancengerechtigkeit, der Wertschätzung kultureller Vielfalt zum konfliktfreien Zusammenleben verschiedener ethnischer, religiöser, wie weiterer soziokultureller Gruppen sowie zur Stärkung der Fähigkeiten der Gemeinschaft für Frieden und Koexistenz durch Diversitäts-, Inklusions-, Integrationsprojektarbeit sowie durch die Förderung von Begegnungen und durch den internationalen, interkulturellen, intensiven gemeinsamen Austausch von marginalisierten Gruppen, Geflüchteten, Vertriebenen, Migrierten, indigenen Gemeinschaften, Pädagog/innen, Künstler/innen, Eltern, Jugendliche, etc. 7. Förderung eines demokratischen verbesserten Miteinanders und Zusammenlebens und des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der Stärkung des Dialogs, freien Meinungsäußerung in einer vielfältigen Gesellschaft durch Fachworkshops, Schaffung von Begegnungsräumen zum gegenseitigen Austausch, Seminare, Exkursionen, Stipendien, Programme für Jugendliche (im Sinne der EU-Jugendstrategie), Erwachsene, in welchen die demokratischen Werte durch inhaltliche Auseinandersetzung und Meinungsaustausch, Debattieren und Partizipation geschult werden zur Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten und zur Persönlichkeitsentwicklung für eine aktive Teilhabe und Mitgestaltung an der Gesellschaft, zur wirksamen Übernahme von Verantwortung, zur Stärkung gesellschaftlichem Engagements und Innovation sowie zur Förderung einer urteilsfähigen Bevölkerung. 8. Die unmittelbare Zusammenarbeit mit steuerbegünstigten, gemeinnützigen Vereinen, Organisationen, Betrieben und Institutionen im In- und Ausland sowie die Förderung globaler Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung zur unmittelbaren Erreichung der genannten Gesellschaftszwecke werden angestrebt.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die sPERANTO ResPeaceAbility gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 20.05.2025)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 1

Calendar 22.07.2020
Neueintragung

HRB 219251 B: sPERANTO ResPeaceAbility gGmbH, Berlin, Gerichtstraße 12 - 13, 13347 Berlin. Firma: sPERANTO ResPeaceAbility gGmbH; Sitz / Zweigniederlassung: Berlin; Geschäftsanschrift: Gerichtstraße 12 - 13, 13347 Berlin; Gegenstand: (1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (2) Zweck der Gesellschaft ist 1. Förderung der Jugendhilfe, 2. Förderung der Kunst- und Kultur, 3. Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, 4. Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, 5. Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, 6. Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes, 7. allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich dieses Gesetzes; hierzu gehören nicht Bestrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind. (3) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch: 1. Förderung von Bildung, nachhaltiger Entwicklung, Kunst und Kultur, insbesondere zur Persönlichkeitsstärkung, Identitätsbildung, Förderung der physischen und psychischen Gesundheit, psychosozialen Unterstützung, Potenzialentfaltung, Kriminalprävention, Geschlechtergleichstellung und zu verbesserten sozialen, schulischen und beruflichen Perspektiven durch die Initiierung, Durchführung und Begleitung pädagogisch angeleiteter Tanz-, Theater-/ Schauspiel-, Musik- (Songwriting, Rap, Gesang), Nachhaltigkeits-, Filmproduktionsprojekte, Exkursionen, Seminare, Trainings und Coachings für sozial benachteiligte, marginalisierte, tanz- und musikbegeisterte, talentierte Jugendliche und junge Erwachsene, angelehnt an die UN Nachhaltigkeitsziele. 2. Förderung der Entwicklung und sozialer Integration von sozial benachteiligten Jugendlichen durch niedrigschwellige kulturelle Angebote, pädagogische Beratung, den gemeinsamen Austausch sowie durch Workshops und Coachings zur Berufs- und Lebensplanung. 3. Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Angeboten für die Allgemeinheit, wie z.B. Aufführungen, Musicals, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, literarische Veranstaltungen, Tanz- und Theaterinszenierungen, Filmvorführungen, Talks, Seminare, Podiumsdiskussionen. 4. Förderung des Natur- und Umweltschutzes, nachhaltiger gesellschaftlicher Verantwortung, nachhaltiger Entwicklung und nachhaltiger Lebensweisen in den Säulen Ökologie, Soziales, Kultur und Ökonomie über Fachworkshops, Seminare, Coachings, Trainings, Fachprogramme in unmittelbarer Zusammenarbeit mit und für Umwelt-, Kultur- und Jugendeinrichtungen, Unternehmen, Kommunen, Stiftungen, NROs, Schulen, SchülerInnen, StudentInnen, LehrerInnen und MultiplikatorInnen, angelehnt an die UN Nachhaltigkeitsziele. 5. Förderung der nachhaltigen Verbesserung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern mit konkreten Maßnahmen im Bereich der Bildung, ländliche Entwicklung, Inlandsarbeit und Kultur-/Kunstprojektarbeit, insbesondere zum Empowerment benachteiligter Gruppen, Gendergerechtigkeit, globaler Gerechtigkeit, Solidarität, Friedensförderung, Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs, Förderung umfassender Menschenrechte und Armutsbekämpfung durch partnerschaftliche Zusammenarbeit mit steuerbegünstigten, gemeinnützigen Organisationen, Jugendinstitutionen, Kulturzentren, Flüchtlingscamps, etc. 6. Förderung, Aufbau und Erhalt tiefgreifender Kommunikation, Dialog zu Diversität, gegenseitigem Verständnis, Toleranz, Akzeptanz, internationaler Gesinnung, Chancengerechtigkeit, der Wertschätzung kultureller Vielfalt zum konfliktfreien Zusammenleben verschiedener ethnischer, religiöser, wie weiterer soziokultureller Gruppen sowie zur Stärkung der Fähigkeiten der Gemeinschaft für Frieden und Koexistenz durch Diversitäts-, Inklusions-, Integrationsprojektarbeit sowie durch die Förderung von Begegnungen und durch den internationalen, interkulturellen, intensiven gemeinsamen Austausch von marginalisierten Gruppen, Geflüchteten, Vertriebenen, Migrierten, indigenen Gemeinschaften, Pädagog/innen, Künstler/innen, Eltern, Jugendliche, etc. 7. Förderung eines demokratischen verbesserten Miteinanders und Zusammenlebens und des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der Stärkung des Dialogs, freien Meinungsäußerung in einer vielfältigen Gesellschaft durch Fachworkshops, Schaffung von Begegnungsräumen zum gegenseitigen Austausch, Seminare, Exkursionen, Stipendien, Programme für Jugendliche (im Sinne der EU-Jugendstrategie), Erwachsene, in welchen die demokratischen Werte durch inhaltliche Auseinandersetzung und Meinungsaustausch, Debattieren und Partizipation geschult werden zur Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten und zur Persönlichkeitsentwicklung für eine aktive Teilhabe und Mitgestaltung an der Gesellschaft, zur wirksamen Übernahme von Verantwortung, zur Stärkung gesellschaftlichem Engagements und Innovation sowie zur Förderung einer urteilsfähigen Bevölkerung. 8. Die unmittelbare Zusammenarbeit mit steuerbegünstigten, gemeinnützigen Vereinen, Organisationen, Betrieben und Institutionen im In- und Ausland sowie die Förderung globaler Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung zur unmittelbaren Erreichung der genannten Gesellschaftszwecke werden angestrebt. Stamm- bzw. Grundkapital: 25.000,00 EUR; Vertretungsregelung: Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: 1. Paeske, Alica, * ‒.‒.‒‒, Berlin; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Gesellschaftsvertrag vom: 06.05.2020

Historie 1

22.07.2020
Entscheideränderung

Eintritt
Frau Alica Paeske
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 20.07.2020