urban kita gGmbH, Berlin
Firmendaten
Anschrift:
urban kita gGmbH
Blumberger Damm 12 / 14
12683 Berlin
Frühere Anschriften: 0
Keine Angaben vorhanden
Amtliche Dokumente sofort per E-Mail:
Liste der Gesellschafter Amtlicher Nachweis der Eigentumsverhältnisse € 8,50 |
Beispiel-Dokument
|
Gesellschaftsvertrag / Satzung Veröffentlichter Gründungsvertrag in der letzten Fassung € 8,50 |
Beispiel-Dokument
|
Handelsregisterauszug Amtlicher Abdruck zum Unternehmen € 12,00 |
Beispiel-Dokument
|
Veröffentlichte Bilanzangaben Jahresabschluss vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 € 10,00 |
Registernr.: HRB 43187 B
Amtsgericht: Charlottenburg (Berlin)
Rechtsform: gGmbH
Gründung: Keine Angabe
Mitarbeiterzahl: im Vollprofil enthalten
Stammkapital: Keine Angabe
Telefon: 030/530217-0
Fax: im Vollprofil enthalten
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.montessorikita.de
Geschäftsgegenstand:
(1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Ihre Tätigkeit dient der Förderung der Allgemeinheit. a) durch Förderung des Umwelt- und Landschaftsschutzes sowie des Heimatgedanken, b) durch Förderung der Jugendhilfe und des Wohlfahrtswesens c) durch Förderung der Bildung und Erziehung sowie d) durch die Förderung internationaler Gesinnung und des Völkerverständigungsgedankens. (2) a) Eintreten für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen und kulturellen Werten - bei der Pflege geschützter Landschaften udn dem Erhalt biotischer Systeme durch die Organisation von Förder- und Pflegeprojekten, - durch die Erarbeitung von Konzeptionen für eine ökologisch orientierte Entwicklung von Einrichtungen, - durch die kontinuierliche Arbeit entsprechend der Konzeption "Bildung für nachhaltige Entwicklung"; b) Unterstützung sozial Benachteiligter und sozial Gefährdeter - durch die vor- und außerschulische Betreuung von Kindern und Jugendlichen dieser Bevölkerungsgruppen und die Entwicklung ihrer Lernfähigkeit, - durch die Organisation von Beschäftigungsprojekten und Beratungsstellen, insbesondere für Langzeitarbeitslose, Sozialhilfeempfänger und Obdachlose zur Hilfe und Selbshilfe bei der Überwindung ihrer Notlagen und Wohnungsprobleme, c) Bildungsarbeit auf sozialem und ökologischem Gebiet - durch sozial- und umweltpolitische Schulungen, - durch Erfahrungsaustausch mit Gesellschaften, die sich gleichen Aufgaben widmen, - durch Arbeit in Entwicklungswerkstätten, Bürgerforen und Bürgerinitiativen, - durch den Betrieb von Kindertagesstätten und von Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten; d) das Eintreten für die Förderung internationaler Gesinnung des Völkerverständigungsgedankensund der interkulturellen Vierfalt im Zusammenleben von Menschen - durch Vermittlung interkultureller Werte in der Erziehungs- und Bildungsarbeit in den Kindertagesstätten - durch die Betreuung von Immigranten mit dem Ziel der Intergration und Bewahrung ihrer soziokulturellen Identität; - durch Befördern des Verstehens anderer Kulturen und der Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft in interkulturellen Projekten - durch die konsequente Haltung gegen Rassismus, Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und sonstige Erscheinungsformen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Die unter a) bis d)genannten Tätigkeitsfelder werden insbesondere im Rahmen und vermittels arbeitsmarktpolitischer Förderprogramme und auf der Grundlage von Rahmenvereinbarungen und Förderprogrammen der Länder, des Bundes und der Europäischen Union realisiert.
Branchen: 7
Keywords:
Kurzzusammenfassung:
Die urban kita gGmbH aus Berlin ist im Register unter der Nummer HRB 43187 B im Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) verzeichnet. Gegenstand des Unternehmens laut eigener Angabe ist (1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Ihre Tätigkeit dient der Förderung der Allgemeinheit. a) durch Förderung des Umwelt- und Landschaftsschutzes sowie des Heimatgedanken, b) durch Förderung der Jugendhilfe und des Wohlfahrtswesens c) durch Förderung der Bildung und Erziehung sowie d) durch die Förderung internationaler Gesinnung und des Völkerverständigungsgedankens. (2) a) Eintreten für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen und kulturellen Werten - bei der Pflege geschützter Landschaften udn dem Erhalt biotischer Systeme durch die Organisation von Förder- und Pflegeprojekten, - durch die Erarbeitung von Konzeptionen für eine ökologisch orientierte Entwicklung von Einrichtungen, - durch die kontinuierliche Arbeit entsprechend der Konzeption "Bildung für nachhaltige Entwicklung"; b) Unterstützung sozial Benachteiligter und sozial Gefährdeter - durch die vor- und außerschulische Betreuung von Kindern und Jugendlichen dieser Bevölkerungsgruppen und die Entwicklung ihrer Lernfähigkeit, - durch die Organisation von Beschäftigungsprojekten und Beratungsstellen, insbesondere für Langzeitarbeitslose, Sozialhilfeempfänger und Obdachlose zur Hilfe und Selbshilfe bei der Überwindung ihrer Notlagen und Wohnungsprobleme, c) Bildungsarbeit auf sozialem und ökologischem Gebiet - durch sozial- und umweltpolitische Schulungen, - durch Erfahrungsaustausch mit Gesellschaften, die sich gleichen Aufgaben widmen, - durch Arbeit in Entwicklungswerkstätten, Bürgerforen und Bürgerinitiativen, - durch den Betrieb von Kindertagesstätten und von Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten; d) das Eintreten für die Förderung internationaler Gesinnung des Völkerverständigungsgedankensund der interkulturellen Vierfalt im Zusammenleben von Menschen - durch Vermittlung interkultureller Werte in der Erziehungs- und Bildungsarbeit in den Kindertagesstätten - durch die Betreuung von Immigranten mit dem Ziel der Intergration und Bewahrung ihrer soziokulturellen Identität; - durch Befördern des Verstehens anderer Kulturen und der Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft in interkulturellen Projekten - durch die konsequente Haltung gegen Rassismus, Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und sonstige Erscheinungsformen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Die unter a) bis d)genannten Tätigkeitsfelder werden insbesondere im Rahmen und vermittels arbeitsmarktpolitischer Förderprogramme und auf der Grundlage von Rahmenvereinbarungen und Förderprogrammen der Länder, des Bundes und der Europäischen Union realisiert. Die Anzahl der Entscheider aus erster Führungsebene (z.B. auch Prokuristen) beträgt derzeit 2 im Firmenprofil.
Netzwerk
Keine Netzwerkansicht verfügbar |
Bitte aktivieren Sie JavaScript
Registermeldungen
12HRB 43187 B: urban kita gGmbH, Berlin, Blumberger Damm 12/14, 12683 Berlin. Vertretungsregelung: Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Geschäftsführer: 8. Sobanski, Frank, geb. xx.xx.xxxx, Berlin; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Änderung zu Nr. 7: Geschäftsführer: Pokorny, Daniel; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 19.09.2019 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 6 (Geschäftsführer, Vertretung).
HRB 43187 B: urban kita gGmbH, Berlin, Blumberger Damm 12/14, 12683 Berlin. Firma: urban kita gGmbH; Sitz / Zweigniederlassung: Die Zweigniederlassung Nr. 1 in 06844 Dessau ist aufgehoben. Stamm- bzw. Grundkapital: 25.564,59 EUR; Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 08.04.2019 ist das Stammkapital auf 25.564,59 EUR umgestellt und der Gesellschaftsvertrag geändert in §§ 1 (Firma), 4 (Stammeinlagen und Stammkapital), 9 (Gesellschafterbeschlüsse), 13 (Teilung und Vereinigung von Geschäftsanteilen), 18 (Rückzahlung bei Ausscheiden) und 19 (Liquidation der Gesellschaft).
HRB 43187 B: urban-consult gemeinnützige Gesellschaft für kommunale Beratung mbH, Berlin, Blumberger Damm 12/14, 12683 Berlin. Nicht mehr Geschäftsführer: 6. Liepe, Lars; Geschäftsführer: 7. Pokorny, Daniel, geb. xx.xx.xxxx, Petershagen/Eggersdorf; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten
HRB 43187 B: urban-consult gemeinnützige Gesellschaft für kommunale Beratung mbH, Berlin, Blumberger Damm 12/14, 12683 Berlin. Nicht mehr Geschäftsführer: 5. Schmidt, Peter; Geschäftsführer: 6. Liepe, Lars, geb. xx.xx.xxxx, Wandlitz; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten
HRB 43187 B: urban-consult gemeinnützige Gesellschaft für kommunale Beratung mbH, Berlin, Blumberger Damm 12/14, 12683 Berlin. Nicht mehr Geschäftsführer: 4. Dr. Ehlert, Hilka; Geschäftsführer: 5. Schmidt, Peter, geb. xx.xx.xxxx, Berlin
Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App
Jetzt Testzugang anmelden
Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder jedem anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.
kostenlos testen

Historie
10
Eintritt
Herr Frank Sobanski
Geschäftsführer
Änderung
Herr Daniel Pokorny
Geschäftsführer
Alter Firmenname:
urban-consult gemeinnützige Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Neuer Firmenname:
urban kita gGmbH
Austritt
Herr Lars Liepe
Geschäftsführer
Eintritt
Herr Daniel Pokorny
Geschäftsführer
Austritt
Herr Peter Schmidt
Geschäftsführer
Eintritt
Herr Lars Liepe
Geschäftsführer
Austritt
Frau Hilka Ehlert
Geschäftsführer
Eintritt
Herr Peter Schmidt
Geschäftsführer
Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App
Jetzt Testzugang anmelden
für Firmendaten in Deutschland
kostenlos testen


Unternehmensrecherche einfach und schnell
Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App. Sie können den Zugang ganz einfach gratis und unverbindlich testen:
Jetzt Testzugang anmelden