Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

vor-gänge gUG (haftungsbeschränkt), Hamburg (HRB 195088)

Firmendaten

Anschrift
Valentinskamp 38 a
20355 Hamburg
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2025
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: a: 1,00 EUR - 24.999,99 EUR
Branche: 0 keine Angabe
Register
Registernr.: HRB 195088
Amtsgericht: Hamburg
Rechtsform: gUG (haftungsbeschränkt)
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die vor-gänge gUG (haftungsbeschränkt) aus Hamburg ist im Handelsregister Hamburg unter der Nummer HRB 195088 verzeichnet. Nach der Gründung am 04.08.2025 hat die vor-gänge gUG (haftungsbeschränkt) ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Der Zweck der Gesellschaft ist: a. die Förderung von Kunst und Kultur (§ 52 Abs. 2 Nr. 5 AO), b. die Förderung von Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe (§ 52 Abs. 2 Nr. 7 AO), c. die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde (§ 52 Abs. 2 Nr. 22 AO), d. sowie die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des VöIkerverständigungsgedankens (§ 52 Abs. 2 Nr. 13 AO). Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere verwirklicht durch: a. Kulturförderung & künstlerische Praxis im Gängeviertel (§ 52 Abs. 2 Nr. 5 AO) i. Die Konzeption, Durchführung und Vermittlung von interdisziplinären künstlerischen Formaten und Projekten aller Sparten, insbesondere mit lokalem Bezug zum Gängeviertel Hamburg. ii. Die Bereitstellung von Arbeits- und Ausstellungsräumen für Künstler:innen und -kollektive zur Entwicklung, Präsentation und Diskussion ihrer Arbeiten. iii. Die Förderung experimenteller Ausdrucksformen, urbaner Kunst und subkultureller Szenen (z. B. Street Art, Clubkultur) im öffentlichen Raum als lebendiger Teil städtischer Kultur. iv. Die Organisation und Durchführung von künstlerischen Aktionen, Ausstellungen, Performances und Lesungen, insbesondere in den Räumlichkeiten des Vor-Gänge-Ladens sowie des Gängeviertel e.V. v. Die Herausgabe und Unterstützung künstlerischer und kultureller Publikationen, begleitender Kataloge sowie Medienformate zu Kunstprojekten. b. Politische und kulturelle Bildungsarbeit im Stadtteil (§ 52 Abs. 2 Nr. 7 AO) i. Die Konzeption und Durchführung Von Seminaren, Abendveranstaltungen, Workshops, Bildungsurlauben und Studientagen, insbesondere zu Themen wie Stadtgeschichte, Urbanität, Selbstverwaltung, Erinnerungskultur, Diversität und Subkultur. ii. Die Entwicklung von alternativen Bildungsformaten (z.B. Urban Legends, kritische Geschichtsschreibung, weibliche Perspektiven, KIassenverhältnisse) als Beitrag zur politischen Bildung. iii. Die Kooperation mit BiIdungseinrichtungen, insbesondere der Landeszentrale für politische Bildung, Hamburger Universitäten, Schulen und Trägern der Erwachsenenbildung. iv. Die Durchführung von VeranstaItungsreihen zur Wissenschaftskommunikation, z. B. Science Slams oder öffentliche Vortragsformate mit Wissenschaftler:innen aus Geistes-, Kultur- und SoziaIwissenschaften. c. Heimatpflege und kritische Stadtgeschichte (§ 52 Abs. 2 Nr. 22 AO) i. Die Organisation von Stadtführungen und alternativen Quartiersrundgängen, insbesondere zu Themen wie Unterschichtengeschichte, Migration, Street Art, queer-feministische Perspektiven, subkulturelle Bewegungen und verdrängte Stadtgeschichte. ii. Die Erforschung und öffentliche Vermittlung stadtteilbezogener Erinnerungskultur, insbesondere im Kontext des Gängeviertels und der Hamburger Altstadt. iii. Die Durchführung thematisch wechselnder Ausstellungen zu sozialen, kulturellen und politischen Fragen der Stadtentwicklung. iv. Die Förderung von sozial-ästhetischer Stadtraumaneignung durch künstlerische und partizipative Projekte im öffentlichen Raum. vor-gänge gUG (haftungsbeschränkt)i Seite 2 von '14 d. Förderung interkultureller Verständigung (§ 52 Abs. 2 Nr. 13 AO) i. Die Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen, Diskussionsformaten und Bildungsprojekten, die sich mit den Themen Toleranz, Diversität und Interkulturalität auseinandersetzen. ii. Die Vermittlung pluralistischer, internationaler und marginalisierter Perspektiven im Rahmen der künstlerischen und politischen Bildungsarbeit. iii. Die Förderung transnationaler Kooperationen mit Künstler:innen, Aktivist:innen und BiIdungsakteur:innen im Kontext interkulturellen Austauschs. iv. Die Entwicklung barrierearmer und inklusiver Angebote, die insbesondere Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, queere Personen, Arbeiter:innenkinder und Senior:innen ansprechen und einbinden.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 1.000,00 EUR. Die vor-gänge gUG (haftungsbeschränkt) weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 30.10.2025)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 1

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftende Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
1 a)
vor-gänge gUG (haftungsbeschränkt)
b)
Hamburg
Geschäftsanschrift:
Valentinskamp 38 a, 20355 Hamburg
c)
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte
Zwecke der Abgabenordnung.
Der Zweck der Gesellschaft ist:
a. die Förderung von Kunst und Kultur (§ 52
Abs. 2 Nr. 5 AO),
b. die Förderung von Volks- und
Berufsbildung einschließlich der
Studentenhilfe (§ 52 Abs. 2 Nr. 7 AO),
c. die Förderung der Heimatpflege und
Heimatkunde (§ 52 Abs. 2 Nr. 22 AO),
d. sowie die Förderung internationaler
Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten
der Kultur und des
VöIkerverständigungsgedankens (§ 52 Abs.
2 Nr.
13 AO).
Der Zweck der Gesellschaft wird
insbesondere verwirklicht durch:
a. Kulturförderung & künstlerische Praxis im
Gängeviertel (§ 52 Abs. 2 Nr. 5 AO)
i. Die Konzeption, Durchführung und
Vermittlung von interdisziplinären
künstlerischen Formaten und Projekten
aller Sparten, insbesondere mit
lokalem Bezug zum Gängeviertel Hamburg.
ii. Die Bereitstellung von Arbeits- und
Ausstellungsräumen für Künstler:innen und
-kollektive zur Entwicklung, Präsentation
und
Diskussion ihrer Arbeiten.
iii. Die Förderung experimenteller
Ausdrucksformen, urbaner Kunst und
subkultureller Szenen (z. B. Street Art,
Clubkultur) im öffentlichen Raum
als lebendiger Teil städtischer Kultur.
iv. Die Organisation und Durchführung von
künstlerischen Aktionen, Ausstellungen,
Performances und Lesungen, insbesondere
in den Räumlichkeiten des Vor-Gänge-
Ladens sowie des Gängeviertel e.V.
v. Die Herausgabe und Unterstützung
künstlerischer und kultureller Publikationen,
begleitender Kataloge sowie
Medienformate zu Kunstprojekten.
b. Politische und kulturelle Bildungsarbeit
im Stadtteil (§ 52 Abs. 2 Nr. 7 AO)
i. Die Konzeption und Durchführung Von
Seminaren, Abendveranstaltungen,
Workshops, Bildungsurlauben und
Studientagen, insbesondere zu Themen
wie Stadtgeschichte, Urbanität,
Selbstverwaltung, Erinnerungskultur,
Diversität und Subkultur.
ii. Die Entwicklung von alternativen
Bildungsformaten (z.B. Urban Legends,
kritische Geschichtsschreibung, weibliche
Perspektiven,
KIassenverhältnisse) als Beitrag zur
politischen Bildung.
iii. Die Kooperation mit
BiIdungseinrichtungen, insbesondere der
Landeszentrale für politische Bildung,
Hamburger Universitäten, Schulen und
Trägern der Erwachsenenbildung.
iv. Die Durchführung von
VeranstaItungsreihen zur
Wissenschaftskommunikation, z. B.
Science Slams oder öffentliche
Vortragsformate mit Wissenschaftler:innen
aus Geistes-, Kultur- und
SoziaIwissenschaften.
c. Heimatpflege und kritische
Stadtgeschichte (§ 52 Abs. 2 Nr. 22 AO)
i. Die Organisation von Stadtführungen und
alternativen Quartiersrundgängen,
insbesondere zu Themen wie
Unterschichtengeschichte, Migration, Street
Art, queer-feministische Perspektiven,
subkulturelle Bewegungen und verdrängte
Stadtgeschichte.
ii. Die Erforschung und öffentliche
Vermittlung stadtteilbezogener
Erinnerungskultur, insbesondere im Kontext
des Gängeviertels und der Hamburger
Altstadt.
iii. Die Durchführung thematisch
wechselnder Ausstellungen zu sozialen,
kulturellen und politischen Fragen der
Stadtentwicklung.
iv. Die Förderung von sozial-ästhetischer
Stadtraumaneignung durch künstlerische
und partizipative Projekte im öffentlichen
Raum. vor-gänge gUG
(haftungsbeschränkt)i Seite 2 von '14
d. Förderung interkultureller Verständigung
(§ 52 Abs. 2 Nr. 13 AO)
i. Die Konzeption und Umsetzung von
Veranstaltungen, Diskussionsformaten und
Bildungsprojekten, die sich mit den Themen
Toleranz, Diversität und Interkulturalität
auseinandersetzen.
ii. Die Vermittlung pluralistischer,
internationaler und marginalisierter
Perspektiven im Rahmen der
künstlerischen und politischen
Bildungsarbeit.
iii. Die Förderung transnationaler
Kooperationen mit Künstler:innen,
Aktivist:innen und BiIdungsakteur:innen im
Kontext interkulturellen Austauschs.
iv. Die Entwicklung barrierearmer und
inklusiver Angebote, die insbesondere
Menschen mit Migrations- und
Fluchtgeschichte, queere Personen,
Arbeiter:innenkinder und Senior:innen
ansprechen und einbinden.
1.000,00 EUR a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden.
Geschäftsführer können ermächtigt werden, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte vorzunehmen.
b)
Geschäftsführer:
Fender, Stephan, Hamburg, * ‒.‒.‒‒
einzel­vertretungs­berech­tigt; mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 04.08.2025
a)
29.10.2025
Niedlich
b)
Fall 1

Historie 1

29.10.2025
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Stephan Fender
Geschäftsführer