Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

we are village l queer matters gGmbH, Berlin (HRB 251583 B)

Firmendaten

Anschrift
Kurfürstenstr. 31/32
10785 Berlin
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2023
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 7 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 251583 B
Amtsgericht: Charlottenburg (Berlin)
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die we are village l queer matters gGmbH aus Berlin ist im Handelsregister Charlottenburg (Berlin) unter der Nummer HRB 251583 B verzeichnet. Nach der Gründung am 20.02.2023 hat die we are village l queer matters gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Förderung des a) öffentlichen Gesundheitwesens, b) die Förderung von Kunst und Kultur, c) die Förderung der Bildung, d) die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, e) die Förderung des bürgerlichen und bürgerschaftlichen Engagements zugunsten der genannten steuerbegünstigten Zwecke, sowie f) die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtige und für g) Behinderte. die gGmbH hat das Ziel Informationen über die individuellen und gesellschaftlichen Probleme von LGBTIQ (deutsch: Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trasnsexuell/Transgender und Intersexuell) Menschen zu verbreiten, marginalisierten Menschen ein Angebot und Hilfestellung zu bieten und Veranstaltungen (Seminare, Podiumsdiskussionen, Vorträge, Selbsterfahrungsgruppenarbeit, Schulungen und Festivals, soziale und soziokulturelle Angebote) durchzuführen. Der Satzungszweck wird durch folgende Maßnahmen verwirklicht: a) Durchführung von Veranstaltungen und Projekten (zum Beispiel Podiumsdiskussionen, Aktionswochen, Medienproduktionen, Seminare, Workshops) zur Aufklärung der Öffentlichkeit und zur Förderung einer gleichberechtigten Darstellung über die vielfältigen Formen der Sexualität und Geschlechtsidentität (Zweck: Förderung der Bildung), b Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Gesprächs- und Selbsterfahrungsgruppen) zur Integration von LGBTIQ Menschen aus fremden Kulturkreisen - z.B. geflüchtete Menschen, welche in ihrem Herkunftsland oft homophober Gewalt und Verfolgung ausgesetzt waren (Zweck: Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte und Geflüchtete), c) Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Kurse und Schulungen) zur Re/Integration von LGB-TIQ Menschen mit erheblicher Suchtproblematik. (zur Abwendung von Konsum von Alkohol, Drogen, von psychischen Erkrankungen und erhöhter Suizidgefahr), (Zweck: Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens), d) Durchführung von Veranstaltungen und Aktionen (z. B. Gesprächs- und Selbsterfahrungsgruppen oder behindertengerechte Zugänge schaffen) zur Integration von LGBTIQ Menschen mit Behinderungen (Zweck: Förderung der Hilfe für Behinderte), e) Durchführung von LGBTIQ Kunst- und Kulturveranstaltungen (z. B. Ausstellungen, die Gestaltung und Bereitstellung von Orten, Medienproduktionen, internationale Künstlerresidenzen (Zweck: Förderung von Kunst und Kultur), f) Durchführung von Programmen, Aktionswochen, Vorhaben, Veranstaltungen, Initiativen, Medienproduktionen, Medienprojekte und Medienvorführungen, um bürgerschaftliches Engagement in der Beteiligung für alle Gesellschaftszwecke öffentlich sichtbar und erfahrbar zu machen und den Wert des Engagements als eine wichtige Ressource zur Lösung gesellschafterlicher Herausforderungen zu unterstreichen und Vernetzung zu fördern (Zweck: Förderung des bürgerlichen und bürgerschatlichen Engeagements), g) Die Förderung, Gestaltung oder Bereitstellung von geeigneten Orten sowie die Schaffung eines intergenerativen und generationsüberspannenden Bezugs- und Zugehörigkeitsumfeldes mit Aktionen, Programmen, Veranstaltungen, Initiaviven und Medienproduktionen. Projekte gegen die Ausgrenzung und Isolation älterer und alternder LGBTIQ-Menschen. Projekte zum Umgang mit den Folgen von Diskriminierung und Integration von LGBTIQ Jugendlichen und zur Unterstützung und Integration von LGBTIQ-Jugendlichen und jungen Erwachsenen beim und nach dem Coming-Out. (Zweck: Förderung der Jugend- und Altenhilfe), h) Förderung der Teilnahme von wirtschaftlich oder körperlich hilfsbedürftgigen LGBTIQ Menschen an gemeinschaftsbildenden Veranstaltungen (z. B. Seminare, Ausflüge, Selbsterfahrungsgruppen) durch vollständige oder teilweise Übernahme der Kosten (Mildtätigkeit).' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die we are village l queer matters gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 31.01.2024)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 2

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, inlän-
dische Geschäftsanschrift,
empfangsberechtigte Person,
Zweigniederlassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Grund- oder
Stammkapital
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand, Leitungsorgan, ge-
schäftsführende Direktoren,
persönlich haftende Gesell-
schafter, Geschäftsführer, Ver-
tretungsberechtigte und beson-
dere Vertretungsbefugnis
Prokura a)
Rechtsform, Beginn, Satzung
oder Gesellschaftsvertrag
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkun-
gen
2 b)
Änderung zu Nr. 1:
Änderung der Vertretungsbefugnis
Geschäftsführer:
Ehrhardt, Kai
mit der Befugnis die Gesellschaft al-
lein zu vertreten
a)
Durch Beschluss der Gesellschaf-
terversammlung vom 07.06.2023
ist der Gesellschaftsvertrag geän-
dert in § 6 (Geschäftsführung und
Vertretung).
a)
19.07.2023
Dr. Friedemann
1 a)
we are village l queer matters
gGmbH
b)
Berlin
Geschäftsanschrift:
Kurfürstenstraße 31/32, 10785
Berlin
c)
Die Förderung des a) öffentlichen
Gesundheitwesens, b) die För-
derung von Kunst und Kultur, c)
die Förderung der Bildung, d) die
Förderung der Jugend- und Alten-
hilfe, e) die Förderung des bür-
gerlichen und bürgerschaftlichen
Engagements zugunsten der ge-
nannten steuerbegünstigten Zwe-
cke, sowie f) die Förderung der
Hilfe für politisch, rassisch oder
religiös Verfolgte, für Flüchtige
und für g) Behinderte. die gGmbH
hat das Ziel Informationen über
die individuellen und gesellschaft-
lichen Probleme von LGBTIQ
(deutsch: Lesbisch, Schwul, Bise-
xuell, Trasnsexuell/Transgender
und Intersexuell) Menschen zu
verbreiten, marginalisierten Men-
schen ein Angebot und Hilfestel-
lung zu bieten und Veranstaltun-
gen (Seminare, Podiumsdiskussio-
nen, Vorträge, Selbsterfahrungs-
gruppenarbeit, Schulungen und
Festivals, soziale und soziokultu-
relle Angebote) durchzuführen.
Der Satzungszweck wird durch
folgende Maßnahmen verwirk-
licht:
a) Durchführung von Veranstal-
tungen und Projekten (zum Bei-
spiel Podiumsdiskussionen, Akti-
onswochen, Medienproduktionen,
Seminare, Workshops) zur Auf-
klärung der Öffentlichkeit und zur
Förderung einer gleichberechtig-
ten Darstellung über die vielfäl-
tigen Formen der Sexualität und
Geschlechtsidentität (Zweck: För-
derung der Bildung),
b Durchführung von Veranstaltun-
gen (z. B. Gesprächs- und Selbst-
erfahrungsgruppen) zur Integra-
tion von LGBTIQ Menschen aus
fremden Kulturkreisen - z.B. ge-
flüchtete Menschen, welche in ih-
rem Herkunftsland oft homopho-
ber Gewalt und Verfolgung aus-
gesetzt waren (Zweck: Förderung
der Hilfe für politisch, rassisch
oder religiös Verfolgte und Ge-
flüchtete),
c) Durchführung von Veranstal-
tungen (z. B. Kurse und Schulun-
gen) zur Re/Integration von LGB-
TIQ Menschen mit erheblicher
Suchtproblematik. (zur Abwen-
dung von Konsum von Alkohol,
Drogen, von psychischen Erkran-
kungen und erhöhter Suizidge-
fahr), (Zweck: Förderung des öf-
fentlichen Gesundheitswesens),
d) Durchführung von Veranstal-
tungen und Aktionen (z. B. Ge-
sprächs- und Selbsterfahrungs-
gruppen oder behindertengerechte
Zugänge schaffen) zur Integration
von LGBTIQ Menschen mit Be-
hinderungen (Zweck: Förderung
der Hilfe für Behinderte),
e) Durchführung von LGBTIQ
Kunst- und Kulturveranstaltun-
gen (z. B. Ausstellungen, die Ge-
staltung und Bereitstellung von
Orten, Medienproduktionen, in-
ternationale Künstlerresidenzen
(Zweck: Förderung von Kunst
und Kultur),
f) Durchführung von Program-
men, Aktionswochen, Vorhaben,
Veranstaltungen, Initiativen, Me-
dienproduktionen, Medienprojek-
te und Medienvorführungen, um
bürgerschaftliches Engagement
in der Beteiligung für alle Gesell-
schaftszwecke öffentlich sichtbar
und erfahrbar zu machen und den
Wert des Engagements als eine
wichtige Ressource zur Lösung
gesellschafterlicher Herausforde-
rungen zu unterstreichen und Ver-
netzung zu fördern (Zweck: För-
derung des bürgerlichen und bür-
gerschatlichen Engeagements),
g) Die Förderung, Gestaltung oder
Bereitstellung von geeigneten Or-
ten sowie die Schaffung eines in-
tergenerativen und generations-
überspannenden Bezugs- und Zu-
gehörigkeitsumfeldes mit Ak-
tionen, Programmen, Veranstal-
tungen, Initiaviven und Medien-
produktionen. Projekte gegen die
Ausgrenzung und Isolation älte-
rer und alternder LGBTIQ-Men-
schen. Projekte zum Umgang mit
den Folgen von Diskriminierung
und Integration von LGBTIQ Ju-
gendlichen und zur Unterstützung
und Integration von LGBTIQ-Ju-
gendlichen und jungen Erwach-
senen beim und nach dem Com-
ing-Out. (Zweck: Förderung der
Jugend- und Altenhilfe),
h) Förderung der Teilnahme von
wirtschaftlich oder körperlich
hilfsbedürftgigen LGBTIQ Men-
schen an gemeinschaftsbildenden
Veranstaltungen (z. B. Semina-
re, Ausflüge, Selbsterfahrungs-
gruppen) durch vollständige oder
teilweise Übernahme der Kosten
(Mildtätigkeit).
25.000,00 EUR a)
Ist ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt,
wird die Gesellschaft gemeinschaft-
lich durch zwei Geschäftsführer oder
durch einen Geschäftsführer in Ge-
meinschaft mit einem Prokuristen
vertreten.
b)
Geschäftsführer:
1.
Ehrhardt, Kai, * ‒.‒.‒‒, Berlin
mit der Befugnis die Gesellschaft al-
lein zu vertreten
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit
sich selbst oder als Vertreter Dritter
abzuschließen
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haf-
tung
Gesellschaftsvertrag vom:
20.02.2023 mit Änderung vom
24.03.2023 in § 2 (Gegenstand), §
11 (Vermögensbindung) und § 16
(Bewertung und Abfindungsent-
gelt)
b)
Die Gesellschaft ist entstanden
durch formwechselnde Umwand-
lung des Queer Matters e.V. mit
Sitz in Berlin (Amtsgericht Ber-
lin-Charlottenburg, VR 36066
B) auf Grund des Umwandlungs-
beschlusses vom 20.02.2023;
24.03.2023.
a)
12.04.2023
Schmidt

Historie 2

19.07.2023
Entscheideränderung

Veränderung
Herr Kai Ehrhardt
Geschäftsführer

12.04.2023
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Kai Ehrhardt
Geschäftsführer